Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sumit Kumar

    Der stille Dieb der Erinnerungen: Das Rätsel der Alzheimer-Krankheit
    Rise of Generative AI and ChatGPT
    Modeling and Simulation of Underwater Flexible Robot
    Modeling Of Underwater Flexible Robot Considering Rayleigh Beam
    Domestic Tourism in India
    A Phenomenological Exploration Of Patanjala Yog
    • The thesis explores the phenomenological aspects of Yoga Philosophy as articulated by Mahari i P tañjali, focusing on the concepts of puruṣa and prakṛti and the pursuit of liberation, or Kaivalya. It emphasizes the need to investigate the roots of human problems, drawing from sānkhya philosophy as a foundation for understanding Yoga. The work is methodically structured, beginning with an introduction to Yoga Philosophy, examining its phenomenological background, and assessing the potential for revealing the true nature and techniques of Yoga practices, all while acknowledging the influence of philosophical perspectives.

      A Phenomenological Exploration Of Patanjala Yog
    • Domestic Tourism in India

      • 202pages
      • 8 heures de lecture

      Exploring the multifaceted role of tourism, this book delves into its significant economic contributions and its impact on individual well-being. It highlights tourism's benefits beyond recreation, addressing its influence on religious, medical, and social needs. Emphasizing the importance of a balanced lifestyle, the text urges policymakers and stakeholders to consider various micro factors that affect travel decisions, destination choices, and expenditure patterns among Indian travelers.

      Domestic Tourism in India
    • The book delves into the role of underwater robots in deep-sea exploration, highlighting their applications in debris removal, pipeline inspection, and research. It emphasizes the advantages of robotic technology, particularly their ability to operate without the constraints of human physiology. However, it also addresses significant challenges, notably the complexities of trajectory control for these robots, which is crucial for effective navigation and task execution in underwater environments.

      Modeling Of Underwater Flexible Robot Considering Rayleigh Beam
    • Focusing on the challenges of underwater exploration, the book discusses the potential of underwater robots to perform tasks like debris removal and pipeline inspection without the limitations of human divers. It addresses the critical issue of trajectory control for these robots, which is complicated by dynamic coupling and buoyancy forces. The work presents a dynamic modeling approach using bond graph techniques, detailing the integration of a controller for improved performance in underwater environments. This research aims to enhance the functionality and reliability of underwater robotic systems.

      Modeling and Simulation of Underwater Flexible Robot
    • Die häufigste Form der Altersdemenz, die Alzheimer-Krankheit (AD), betrifft 10 % der über 65-Jährigen und über 50 % der über 85-Jährigen. Es wird erwartet, dass die Zahl der Amerikaner mit Alzheimer in den nächsten 50 Jahren von derzeit 4,5 Millionen auf 13,2 Millionen ansteigen wird. Obwohl die Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Alzheimer-Krankheit in den letzten 20 Jahren erhebliche Fortschritte gemacht hat, gibt es derzeit keine Behandlung, die den unvermeidlichen neurodegenerativen Prozess aufhalten, umkehren oder auch nur verzögern kann. Stattdessen können die derzeit verfügbaren Medikamente die kognitiven Symptome nur vorübergehend lindern. Die Pathophysiologie der Alzheimer-Krankheit setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen. Präklinische Alzheimer-Krankheit (AD) ist ein Begriff, der erst seit kurzem verwendet wird, um eine Krankheit zu beschreiben, bei der ein pathophysiologischer Biomarker vorhanden ist, der für Alzheimer charakteristisch ist, ohne dass spezifische klinische Symptome vorliegen.

      Der stille Dieb der Erinnerungen: Das Rätsel der Alzheimer-Krankheit
    • Traumatische Hirnverletzungen: Pathophysiologie, Behandlung, Biomarker

      In-Vivo-Modelle für traumatische Hirnverletzungen

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Traumatische Hirnverletzungen (TBI) betreffen einen großen Teil der Bevölkerung weltweit und werden zunehmend als ein bedeutendes Gesundheitsproblem erkannt, das durch ein breites Spektrum pathologischer Symptome und langfristige Behinderungen gekennzeichnet ist. Die verschiedenen akuten und chronischen Mechanismen nach der Verletzung können zur Neurodegeneration beitragen. Bei Patienten mit einem Schädel-Hirn-Trauma in der Vorgeschichte ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie eine Proteinopathie entwickeln, die ein pathologisches Merkmal neurodegenerativer Erkrankungen ist. Dieses Buch befasst sich hauptsächlich mit der Epidemiologie, der Pathophysiologie und den Tiermodellen, die mit dem Schädel-Hirn-Trauma in Zusammenhang stehen. Ein Fenster für therapeutische Interventionen bieten die sekundären Hirnverletzungen, die auf den ersten Hirninsult folgen und dazu führen, dass das Parenchym sofortige, schwere und dauerhafte Schäden erleidet. Bisher sind Degeneration der Axone, oxidativer Stress, oxidativer Stress, mitochondriale Fehlfunktion, Exzitotoxizität und apoptotischer Zelltod von Neuronen und Glia die charakteristischen Phänomene nach einer verzögerten sekundären ZNS-Verletzung. Trotz der Tatsache, dass jeder Fall von Schädel-Hirn-Trauma einzigartig ist und die Betroffenen unterschiedliche Schädigungsgrade, unterschiedliche lokale Verletzungsmuster und ein unterschiedliches Erholungsprofil aufweisen.

      Traumatische Hirnverletzungen: Pathophysiologie, Behandlung, Biomarker