Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Zeylmans van Emmichoven

    Kämpfe und Konflikte 1924 bis 1943
    Wer war Ita Wegman. Eine Dokumentation / Wer war Ita Wegman
    Der Grundstein
    1925-1943
    Wer war Ita Wegman. Band 1
    The Foundation Stone
    • The Foundation Stone

      • 128pages
      • 5 heures de lecture
      4,0(3)Évaluer

      “Anthroposophy can become fruitful in the world when a community of people is actively working with the Foundation Stone Meditation. When Zeylmans van Emmichoven revived this Meditation around the whole world, a process began though which the Anthroposophical Society itself, which has been through many conflicts and battles, could be healed again.” ― Joop van Dam During the Christmas Conference of 1923–24 when the Anthroposophical Society was refounded, Rudolf Steiner presented to its members for the first time the Foundation Stone Meditation. On consecutive days during that week, Steiner showed how elements of the Meditation could be rebuilt into new meditations (sometimes referred to as “rhythms”), which could be inwardly practiced. Zeylmans van Emmichoven was present at that formative meeting and lived intensively with these “rhythms” for more than thirty years. Initially in the Netherlands, and later during his many journeys around the world, Zeylmans began to make people aware of the germinating forces contained within the Meditation. This volume remains a seminal book that has inspired generations of students of Anthroposophy.

      The Foundation Stone
    • Vom Wesen des Grundsteins Die sogenannte "Grundsteinmeditation" ist einer der wichtigsten Meditationstexte Rudolf Steiners, weil sie in mantrischer Verdichtung wesentliche Grundgedanken der Anthroposophie enthält. Zur Deutung und Bedeutung dieser Meditation hat sein Schüler F. W. Zeylmans van Emmichoven eine wegweisende Einführung verfasst, die selbst zu einem Klassiker der anthroposophischen Literatur geworden ist.

      Der Grundstein
    • Rudolf Steiner und die von ihm entwickelte Anthroposophie sind weltweit bekannt, die anthroposophische Bewegung ist in allen Kontinenten tätig. Dadurch ist das Interesse für die Geschichte der anthroposophischen Bewegung und für das Leben der anthroposophischen Pioniere gewachsen. Zu diesen gehört Ita Wegman. Geboren 1876 auf Java (Indonesien), studierte sie 1906–1911 in Zürich und München Medizin. Sie begründete 1921 das noch heute bestehende Krankenhaus Klinik Arlesheim in der Schweiz. Von Ende 1923 bis 1935 war sie im Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft, leitete die Medizinische Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und war bis zu ihrem Tod am 4. März 1943 für die Verbreitung der neuen medizinischen Bewegung und der anthroposophischen Heilpädagogik tätig. Für ihr Leben war die Begegnung mit Rudolf Steiner entscheidend. Obwohl sie ihn schon 1902 kennenlernte, begann die engere Zusammenarbeit mit ihm erst 1923, dann aber außerordentlich intensiv, sodass Steiner sie als Mitautorin des Buches ‹Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen› heranziehen konnte.

      Wer war Ita Wegman. Eine Dokumentation / Wer war Ita Wegman
    • Der dritte Band dokumentiert die Vorgänge um den Ausschluss Ita Wegmans aus dem Vorstand der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft 1935. Dieser war nicht nur ein Ereignis, das Ita Wegmans Biographie betraf, sondern auch ein tief einschneidender Moment innerhalb der Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft. Er hat die Biographien zahlreicher Menschen geprägt, denen die Anthroposophie am Herzen liegt. Die Lösung der Frage, wie man die betreffenden geschichtlichen Ereignisse behandeln soll, kann nur gefunden werden, wenn man die Anthroposophie selbst und ihre Wirkung in der Geschichte anschaut und befragt.

      Kämpfe und Konflikte 1924 bis 1943