Focusing on the intersection of economics, behavioral sciences, and ethics, this textbook offers a fresh perspective on institutional economics. It explores how human behavior and morality influence economic systems, markets, and politics, aiming to identify incentives for welfare-maximizing actions. Incorporating insights from psychology and sociology, it presents behavioral games to study economic behavior. Each chapter summarizes key findings from both behavioral science and ethics, making it essential for advanced students, researchers, policymakers, and business executives.
Focusing on the intersection of political economy and behavioral science, this textbook explores how human behavior can be directed toward collective moral welfare. It integrates non-quantitative theories with insights from psychology and sociology, presenting scientific findings in an accessible format. Case studies bridge theory and practice, while exercises and behavioral games allow readers to actively engage with and deepen their understanding of the concepts discussed.
'The New Brand Spirit' unpacks seven stakeholder perspectives on corporate behaviour and communication - and their implications for businesses and organisations - to explain the relationship between corporate communication, corporate culture and corporate value.
Financial crises have surged in recent years, highlighting significant weaknesses in the current economic system. This book examines recent business crises, such as the Enron bankruptcy and the 2007 subprime crisis, to uncover their underlying causes. Various factors are analyzed, including ethical concerns surrounding issues like executive pay. The investigation reveals two primary causes: the disregard for measurable and non-calculable qualitative factors (or soft facts) and rampant greed among managers, often at the expense of their companies. This lack of ethical behavior raises important questions about the role of morality in the economy and society at large. The analysis extends beyond individual firms to encompass national economic contexts, with a particular focus on Russia, illustrating the significant impact of moral values and qualitative factors that have been overlooked. The insights gained from this exploration will inform the development of a management approach centered on qualitative leadership, integrating previously ignored qualitative factors and recognizing employees as vital contributors to the business process. This approach aims to foster a more ethical and sustainable economic environment.
This textbook explores the role of moral values as productive forces in the economy and examines the impact of ethical and unethical behavior. It demonstrates how ethics enhances productivity and offers practical ethical tools for students and managers. Utilizing an interdisciplinary approach, the book integrates recent research from economics, business administration, behavioral economics, philosophy, psychology, and sociology, addressing a gap in business ethics literature. It begins by defining business ethics, outlining its objectives, and highlighting its significance for business, the economy, and society. The text presents ethical evaluation methods to help readers assess economic behavior ethically. It delves into the human aspect of business, discussing behavior, motivation, ethical orientation, and justice. Additionally, it examines market rules, questioning whether the market economy fosters ethical behavior or creates conflicts between ethics and economic goals, and whether companies hold social responsibilities. The conclusion emphasizes the importance of ethics for productivity and provides management tools to encourage ethical behavior among employees. Following a structured format, the book draws on scientific studies relevant to students, summarizes findings, and offers ethical assessments of economic behavior through case studies, incorporating role-playing and games to illustrate ethical dynamics.
Der Sammelband untersucht Konzepte der globalen Gerechtigkeit und ethische Fragestellungen in einem internationalen Kontext. Nach der theoretischen Einführung werden verschiedene Fallstudien behandelt, darunter Klimawandel, internationale Wirtschaftskriminalität, Produktpiraterie und Menschenhandel. Besondere Aufmerksamkeit gilt der globalen Steuergerechtigkeit, exemplifiziert durch die Steueroasen Schweiz und Luxemburg. Die Analyse umfasst auch Länderstudien aus Afrika, Asien und Südamerika, wobei grenzüberschreitende wirtschaftsethische Probleme beleuchtet und Verbesserungsvorschläge erarbeitet werden. Das abschließende Ergebnis zur globalen Gerechtigkeit ist eher ernüchternd.
Der Sammelband untersucht die Spannungen zwischen Gewinnmaximierung und ethischem Verhalten anhand verschiedener Fallstudien. Er beleuchtet Skandale in der Pharmabranche, wie den Opiate-Skandal, und analysiert die ethischen Implikationen im Finanzsektor, einschließlich der Praktiken von Banken und Steuervermeidung. Weitere Themen sind Wirtschaftskriminalität, Compliance und globale Interessenkonflikte, insbesondere im Hinblick auf Umweltverschmutzung und Waffenexporte. Der Herausgeber fasst die Erkenntnisse zusammen und bietet einen umfassenden Blick auf die Herausforderungen ethischer Unternehmensführung im Kontext wirtschaftlicher Ziele.
Das Lehrbuch vermittelt auf verständliche Weise grundlegende makroökonomische Konzepte wie Inflation und gesamtwirtschaftliche Nachfrage. Es erklärt, wie Wirtschaftskrisen entstehen und beleuchtet die Funktionsweise von Geld-, Kapital- und Gütermärkten. Durch praxisnahe Beispiele und Übungsaufgaben wird das Verständnis auch für Nichtökonomen erleichtert. Die zweite Auflage enthält umfassende Überarbeitungen sowie neue Erkenntnisse und didaktische Erfahrungen, um das volkswirtschaftliche Wissen effektiv zu vermitteln und betriebswirtschaftliche Studieninhalte sinnvoll zu ergänzen.
Die fortschreitende Globalisierung bringt bedeutende Veränderungen in der internationalen Arbeitsteilung mit sich und eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten, die jedoch auch ethische Herausforderungen mit sich führen. Internationale Konzerne nutzen Standortverlagerungen, um sich dem Einfluss ihrer Regierungen zu entziehen und die Schwächen ausländischer Staaten auszunutzen. Dies ermöglicht ihnen, Kosten zu minimieren, indem sie Umwelt- und Arbeitnehmerstandards umgehen und ihre steuerliche Belastung reduzieren.
Die Grundlagen der Wirtschaftspolitik werden umfassend behandelt, wobei der Fokus auf Handlungsempfehlungen und politischer Gestaltung liegt. Themen wie Markt und Wettbewerb, Marktversagen und die Rolle der Ordnungspolitik werden analysiert. Zudem werden die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank und aktuelle außenwirtschaftliche Fragestellungen thematisiert. Praktische Übungen mit Lösungen ermöglichen eine direkte Anwendung des erlernten Wissens. Die vollständig überarbeitete 2. Auflage integriert neue Erkenntnisse aus den Verhaltenswissenschaften, die frische Impulse für die Wirtschaftspolitik bieten.