Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heinz Schäffer

    Europäische Integration und Gesetzgebung
    Untersuchungsausschüsse
    Die Repräsentation von Managementwissen
    Staat - Verfassung - Verwaltung
    Verfassungs- und Verwaltungs-gesetze
    Österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgesetze
    • Staat - Verfassung - Verwaltung

      • 663pages
      • 24 heures de lecture

      Inland!!!!!!!!! Friedrich Koja ist einer der großen österreichischen Wissenschafter und Gelehrten auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts. Aus Anlaß seines 65. Geburtstages wurden von Freunden und Kollegen aus Wissenschaft und Staatspraxis im In- und Ausland Beiträge für diese Festschrift verfaßt. Die Arbeiten sind in ihrer Gesamtheit nicht nur ein Zeichen der Wertschätzung für einen bedeutenden Wissenschafter, sie spiegeln thematisch auch die Breite des Schaffens des Jubilars wider. Von der „Allgemeinen Rechts- und Staatslehre“ über verfassungsrechtliche Aspekte des Bundesstaates bis hin zu Grundproblemen des Verwaltungsrechts spannt sich der Bogen der Themenschwerpunkte dieser Festschrift. Die namhaften Autoren geben mit Ihren Beiträgen zugleich auch beredtes Zeugnis vom großen Einfluß des Jubilars auf Rechtsprechung und Forschung der letzten Jahrzehnte und seine über die Grenzen Österreichs hinausstrahlende Persönlichkeit.

      Staat - Verfassung - Verwaltung
    • Als typisch für Expertensysteme gilt die Aussage, daß Expertensysteme nur die Problematiken behandeln können, für die es ein abgegrenztes Wissen gibt, für die Experten zur Verfügung stehen und für die Wissen mittels Regeln festgehalten werden kann. Die Anwendung von Expertensystemen und die damit verbundene Technologie auf ein unstrukturierbares Sachgebiet wie z. B. Managementwissen versagen bei der Verwendung konventioneller Ansätze. Diese Arbeit beschreibt einen Ansatz zur Modellierung von Wissen, das unstrukturiert, nicht klar abgegrenzt und nicht organisiert ist und somit Eigenschaften aufweist, die eigentlich eine Realisierung mittels Expertensystemen nicht zulassen. Die Analyse und Modellierung von Managementwissen stützt sich konzeptionell auf das Instrument KADS; eine entsprechende softwaretechnische Umsetzung schlägt sich in der Software MANAT (MANagement Assistance Tool) nieder.

      Die Repräsentation von Managementwissen
    • InhaltsverzeichnisInhalt: H. Schäffer, Wirtschaftsrecht und Europäische Regionen. Zur Einführung in das Tagungsthema - W. Haslauer (†), Praktische Regionalpolitik in Salzburg - M. Puig, Die Wirtschaftspolitik der Autonomen Gemeinschaften Spaniens und der Europäische Regionalfonds - K.-P. Lotze, Die praktische Regionalpolitik in einem deutschen Bundesland am Beispiel Bayerns - M. Patrono, Die Rolle der Regionen in Italien und das Recht der EG - F. Schindegger, Raumordnung und Regionalpolitik in Österreich - H. Schäffer, Rechtliche Instrumente der wirtschaftlichen Entwicklungspolitik in den Ländern der Republik Österreich - J. E. Pardo, Rechtliche Instrumente der wirtschaftlichen Entwicklungspolitik in Spanien - R. Stober, Rechtliche Instrumente der wirtschaftlichen Entwicklungspolitik in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland - E. Thöni, Österreich. Spielräume der Förderungspolitik der Bundesländer (insbesondere am Beispiel Tirols) - J. Angerri, Spanien. Finanzhilfen der Autonomen Gemeinschaft Katalonien - R. treinz, Deutschland. Die Finanzhilfen der deutschen Bundesländer

      Wirtschaftsrecht und europäische Regionen