Götz Schmidt Livres






Ackerbau und Viehzucht galten bis vor kurzem als Überreste längst vergangener Zeiten. BSE und die Maul- und Klauenseuche haben uns vor Augen geführt, daß wir uns wieder um die Grundlagen unserer Ernährung kümmern müssen. In den Händen von Politikern, Wissenschaftlern und EU ist die Landwirtschaft in eine Sackgasse manövriert worden. Das Buch gibt eine schonungslose Beschreibung des Weges in diese Sackgasse. Im Mittelpunkt stehen die vielen Versuche der letzten Jahrzehnte, neue Wege in der Landwirtschaft zu gehen und Alternativen aufzubauen. Die Autoren zeigen, daß eine Agrarwende nicht neu erfunden werden muß, sondern aus diesen Versuchen entwickelt werden kann. Reformkonzepte werden vorgestellt und die notwendigen politischen Regelungen genannt, die verantwortliches Wirtschaften möglich machen.
Organisatorische Vorhaben und IT-Entwicklungen werden in der Regel als Projekte umgesetzt, wobei zunehmend sowohl klassische als auch agile Ansätze zur Anwendung kommen. Diese unterschiedlichen Vorgehensweisen werden analysiert und auf ihre Eignung hin untersucht. Im Mittelpunkt steht die systemorientierte Arbeit zur Bewältigung von Komplexität sowie die Anwendung von Projektmanagement-Methoden. Der Business Analyst nimmt eine zentrale Rolle als Vermittler zwischen Fachabteilung und IT ein, was zur Entwicklung neuer Techniken und Ansätze geführt hat, die über traditionelle Organisationsmethoden hinausgehen. Die Schrift vereint bewährte Techniken der Organisationsarbeit mit Instrumenten der Business Analysis, insbesondere zur Ermittlung und Dokumentation der Anforderungen der Anwender. Alle Inhalte sind in ein Gesamtmodell integriert, das Zusammenhänge verdeutlicht und den Überblick erleichtert. Praxisbeispiele, Grafiken sowie eine klare Sprache fördern das Verständnis. In der 14. Auflage hat das Werk mit über 100.000 verkauften Exemplaren den Status eines Standardwerks erreicht und wird an Hochschulen und Bildungseinrichtungen genutzt. Der überarbeitete Titel spiegelt die umfassende Aktualisierung wider, die wesentliche Bestandteile der Business Analysis und gestraffte Techniken der klassischen Organisation umfasst.
Organisation wird immer mehr zum Thema für alle Mitarbeiter in Unternehmungen und Verwaltungen - entweder als Beteiligte oder auch als Betroffene. Effiziente und effektive organisatorische Lösungen können nur dann erreicht werden, wenn die Beteiligten methodisch die Organisationsprojekte abwickeln, geeignete Techniken dabei einsetzen, geeignete organisatorische Lösungsmodelle kennen und beurteilen können und wissen, wie mit den betroffenen und beteiligten Menschen umgegangen werden muß. Dieses Buch bildet die Basis für eine erfolgreiche Organisationsarbeit.
Die Geschichte spielt im Jahr 1945 und beleuchtet die Herausforderungen, die Flüchtlinge aus dem Osten erleben, als sie in einer ländlichen Kleinstadt in Württemberg untergebracht werden. Der Roman thematisiert die sozialen und kulturellen Spannungen, die durch die Ankunft der Neuankömmlinge entstehen, und zeigt, wie die Dorfgemeinschaft auf diese Veränderungen reagiert. Dabei werden sowohl die Perspektiven der Einheimischen als auch der Flüchtlinge beleuchtet, was zu einem vielschichtigen Bild der Nachkriegszeit führt.
Organisation und Business Analysis - Methoden und Techniken
- 456pages
- 16 heures de lecture
Die 16. Auflage dieses Standardwerks der Organisationsliteratur bietet umfassende Hilfen für professionelle Organisations- und Projektarbeit. Die Autoren präsentieren die gängigsten methodischen Ansätze, mit einem besonderen Fokus auf agile Methoden und Techniken. Während klassische Modelle, wie das Wasserfallmodell, gestrafft wurden, finden aktualisierte Instrumente zur Anforderungsanalyse und -verwaltung verstärkt Berücksichtigung. Die klare Struktur und praxisnahe Darstellung der Methoden machen das Buch zu einem wertvollen Werkzeug für Organisatoren, Prozessmanager und Studierende in den Bereichen Business Analysis und Business Process Management.
Dieses Werk basiert auf dem Buch Organisation – Aufbauorganisatorische Strukturen. Die vorliegende 6. Auflage trägt nicht nur einen neuen Titel – das Werk wurde völlig neu bearbeitet und um weitere Kapitel ergänzt. Unverändert ist jedoch das Anliegen, hinter formale Strukturen und Stellenbeschreibungen zu blicken – Organisatoren und Organisationsentwicklern konkrete Hilfen für ihre professionelle Organisations- und Projektarbeit zu bieten. Seit jeher spiegelten sich in der Aufbauorganisation die Machtstrukturen eines Unternehmens oder einer Institution wider. Organigramme sind das Spiegelbild solcher Systeme. Sie machen die Leitungsstrukturen sichtbar – mehr jedoch nicht. Dieses Werk blickt hinter die Kulissen. Denn ob eine Organisation erfolgreich und für die Zukunft gewappnet ist, lässt sich nicht allein an der dokumentierten Struktur ablesen. Dauerhaft festgeschriebene Strukturen werden immer häufiger durch Regelungen ersetzt, die den Mitarbeitern relativ große Freiräume lassen, um flexibel und angemessen mit neuen, unvorhersehbaren Anforderungen umzugehen. In der sogenannten Agilen Organisation wird bewusst darauf verzichtet, die zu bewältigenden Aufgaben in feste Strukturen zu pressen. Diese hierarchiearmen Konzepte wurden ganz neu aufgenommen und auch in ihrer aktuell viel diskutierten holokratischen Form behandelt. Daraus könnte man schließen, dass die Aufbauorganisation damit an Stellenwert verliert. Das Gegenteil ist jedoch der Fall, denn es gibt kein Unternehmen ohne Organisation. Auch in Zukunft wird es betriebliche Bereiche geben, in denen die Aufgaben bis ins Einzelne vorgeschrieben sind, beispielsweise, weil rechtliche Vorschriften dies erfordern. Bewährte Formen der Primärorganisation, ebenso wie die hier behandelte Stellenorganisation finden sich nach wie vor in den meisten Unternehmen unterschiedlichster Größen und Branchen. Die projektorientierte Sekundärorganisation bietet in solchen Fällen eine sinnvolle Ergänzung des Leitungssystems, um Unternehmen aktiv entwickeln zu können. Und auch eine rollenbasierte, agile Organisation kann auf formale Strukturen nicht verzichten. Als Exkurs ist das Kapitel „Personalbemessung“ ebenfalls neu aufgenommen worden und sehr praxisnah dargestellt. Hier steht die Ermittlung des aktuellen und zukünftigen Bedarfs an personellen Kapazitäten im Mittelpunkt, um die geplanten Aktivitäten effizient und effektiv durchführen zu können. In allen Kapiteln werden Arbeitshilfen für all diejenigen bereitgestellt, die aufbauorganisatorische Lösungen planen und umsetzen. Die Grundstruktur des Werkes folgt einem Modell, das jedes einzelne Kapitel in den Gesamtzusammenhang einbettet. Die Organisationsformen werden leicht verständlich und anwendungsorientiert dargestellt. Viele Beispiele und Grafiken fördern das Verständnis und die Umsetzung in der Praxis. So werden Modelle und Formen vorgestellt und auf ihre Stärken und Schwächen unter Berücksichtigung des situativen Kontexts untersucht. Hilfen für die praktische Gestaltung stehen damit im Vordergrund. Die 6. Auflage wurde erstmals von einem Autorenduo verfasst. Der erfahrene Praktiker, Trainer und Hochschullehrer Götz Schmidt hat die Stärken des Werkes bewahrt und ausgebaut. Christian Konz, erfahrener Organisator und Agiler Coach brachte organisatorische Ideen und Ansätze ein, die eine wertvolle Bereicherung darstellen.
