Metaphors in audiovisual media receive increasing attention from film and communication studies as well as from linguistics and multimodal metaphor research. The specific media character of film, and thus of cinematic metaphor, remains, however, largely ignored. Audiovisual images are all too frequently understood as iconic representations and material carriers of information. Cinematic Metaphor proposes an alternative: starting from film images as affective experience of movement-images, it replaces the cognitive idea of viewers as information-processing machines, and heals the break with rhetoric established by conceptual metaphor theory. Subscribing to a phenomenological concept of embodiment, a shared vantage point for metaphorical meaning-making in film-viewing and face-to-face interaction is developed. The book offers a critique of cognitive film and metaphor theories and a theory of cinematic metaphor as performative action of meaning-making, grounded in the dynamics of viewers' embodied experiences with a film. Fine-grained case studies ranging from Hollywood to German feature film and TV news, from tango lesson to electoral campaign commercial, illustrate the framework’s application to media and multimodality analysis.
Cornelia Müller Livres






This collection explores the intricate relationship between gestures and communication through various empirical investigations and theoretical discussions. Massimo Serenari delves into the structure of dictionary entries for gestures, while Reinhard Krüger examines the etymology of the gesture "fare le corna" in relation to literary works. Grigorii E. Kreidlin focuses on Russian gestures and their phraseological implications, and Isabella Poggi discusses the complexities of meaning representation in Italian gestures. Pio Enrico Ricci Bitti and Silvana Contento analyze symbolic gestures in communication, while Lluis Payrató highlights the pragmatic and social dimensions of everyday gestures. Peter Collett addresses methodological challenges in gesture studies. The documentation of gesture uses is further explored by Penny Boyes Bräm and Thüring Bräm, who investigate expressive gestures in orchestral conducting. Geneviève Calbris discusses representative deixis, and David McNeill, Karl-Erik McCullough, and Susan D. Duncan present findings on ontogenetic universals. Adam Kendon contrasts gesticulation between Neapolitan and British speakers, while Monica Rector and Salvato Trigo examine Portuguese communication across continents. Mandana Seyfeddinipur analyzes meta-discursive gestures in Iran, Ragnhild Neumann discusses the conventionalization of the Ring Gesture in German discourse, and Christine Kühn explores gestures as medi
Trotz allem gab ich nicht auf
- 286pages
- 11 heures de lecture
Im Jahr 1995 trat der Wendepunkt in Cornelias Leben ein: Nach einer plötzlichen Ohnmacht wird die jungverheiratete Frau ins Krankenhaus eingeliefert und nach drei qualvollen Monaten steht die Diagnose fest: Multiple Sklerose. Die damals 23jährige passionierte Dressurreiterin ist fortan an den Rollstuhl gefesselt und wird nach Aussage der Ärzte nie wieder ihren geliebten Sport ausüben können. Doch Cornelia gelingt es, nicht zu verzweifeln: Sie akzeptiert die total veränderten Lebensbedingungen nicht nur, sondern entwickelt in dieser belastenden Situation eine ungeheure Willenskraft. Bereits ein Jahr später nimmt sie mit Hilfe ihres Mannes an einem Turnier gegen „Gesunde? teil, im Jahr darauf wird sie Bayerische Meisterin im Dressurreiten. Bei den Weltmeisterschaften in Dänemark 1999 erringt sie die Silbermedaille und qualifiziert sich für die Paralympics in Sidney ... Cornelia ist überzeugt, dass durch die Krankheit ihre Lebensqualität gestiegen ist und dass sie heute bewusster lebt als früher. Ihre positive Ausstrahlung und ihre “Lebens-Erfahrung?, die sie in diesem Buch schildert, sind von unschätzbarem Wert für alle, die sich vom Schicksal benachteiligt fühlen und daran zu zerbrechen drohen.
Ein liebevoll illustriertes Kinderbuch in Reimform über die morgendliche Hektik in Familien, erzählt von Emmy, Tilly und ihrer Mama. Cornelia Müller gewährt humorvolle Einblicke in das Chaos, das alle Eltern kennen, während der kleine Kobold "Flugs" mit seinen grünen Fußspuren für Schabernack sorgt.
Wildkräuter, Handarbeit & Brauchtum
Alte Rezepte, Handwerkstechniken & kreative Ideen
In diesem Buch wird die Hektik des Alltags reflektiert und die Rückbesinnung auf das Einfache und Natürliche gefördert. Es bietet kreative Ideen und Anleitungen für Kräuterkunde, Handarbeit und Rezepte, inspiriert von traditionellen Abenden in der Oberpfalz. Entdecken Sie neue Möglichkeiten für Zuhause!
Eine Wanderung durch vier Jahreszeiten in Begleitung weiser Frauen: vielschichtige, skurrile, liebevolle Gedichte und Texte, die den Leser zum Nachdenken und Träumen animieren sollen auf eine ganz eigene Weise.Mit von der Autorin handgezeichneten Abbildungen
Mörderisches Verbrechensquiz
Spannende Quizfragen für die Krimiparty zu Hause
Das Buch: Mörderisches Verbrechensquiz ist ein Unterhaltungsbuch für die ganze Familie. Es enthält spannende Quiz-Fragen für Erwachsene zu realen Verbrechen, fiktiven Figuren, Prominenten, die zu Opfern oder Tätern wurden, Literatur und Film sowie zu unserer Rechtsprechung und Gesetzgebung. Ihr werdet sicher über vieles staunen, manchmal schmunzeln und auch einiges lernen. Zudem gibt es 60 Fragen, die unter die Haut gehen und für rasante Gesprächsrunden sorgen. Gerade für Kinder wird es zum Schluss in 4 Ratekrimis richtig spannend. Da können Eltern und Kids gemeinsam nach der Lösung suchen. Ihr benötigt für die Quiz-Runde lediglich Papier und Stift für alle Mitspieler.
Krimiparty Sonderausgabe 14: Der Guru
Mitspielkrimi
Cornelia H.-Müller präsentiert einen weiteren Fall aus der beliebten Mitspiel-Krimi-Reihe: Der Guru. Bürgermeisterin Cordula Mayer-Stratmann sieht Ungemach auf die Gemeinde zukommen. Eine seltsame Gruppierung blau gewandeter Kuttenträger möchte ausgerechnet hier im Ort ein neues Mitgliederzentrum bauen. Trotz aller Bemühungen Cordulas, dieses zu verhindern, wird das Haus nach kurzer Bauphase eröffnet und der Öffentlichkeit präsentiert. Eingeladen hierzu hat Rasputin Monti, das Oberhaupt der Sekte. Warum der selbst ernannte Heiler den Termin allerdings verpasst, muss von Ihnen herausgefunden werden. Entdecken Sie Ihren kriminalistischen Spürsinn! Mithilfe dieses Buches können Sie zu Hause gemeinsam mit Ihren Familienmitgliedern und Gästen auf Tätersuche gehen. Sie ermitteln und befragen, Sie bewerten Tatsachen und Aussagen und Sie finden schließlich heraus, wer der Täter oder die Täterin ist. Natürlich ist auch dieses Buch wieder mit dem Internet verlinkt. Unter www.verlag-epv.de können Sie das benötigte Zubehör herunterladen und ausdrucken.
Krimiparty Sonderausgabe 16: Das Klassentreffen
Das Krimidinner für zuhause
Cornelia H.-Müller präsentiert einen weiteren Fall aus der beliebten Mitspiel-Krimi-Reihe: Das Klassentreffen. Vor 25 Jahren verschwand der Lehrer Dr. Gerd Stutenkötter während einer Abiturfeier spurlos. Der Fall wurde schnell zu den Akten gelegt und blieb all die Jahre ungeklärt. Jetzt aber flattert den ehemaligen Schülern des Gutenberg-Gymnasiums eine anonyme Einladung zu einem ersten Klassentreffen ins Haus. Schnell stellt sich heraus, dass es neue Erkenntnisse in dem mysteriösen Vermisstenfall gibt. Wird sich das Schicksal von Dr. Stutenkötter endlich klären? Entdecken Sie Ihren kriminalistischen Spürsinn! Mithilfe dieses Buches können Sie zu Hause gemeinsam mit Ihren Familienmitgliedern und Gästen auf Tätersuche gehen. Sie ermitteln und befragen, bewerten Tatsachen und Aussagen und finden schließlich heraus, wer der Täter oder die Täterin ist. Natürlich ist auch dieses Buch wieder mit dem Internet verlinkt. Unter www.verlag-epv.de können Sie das benötigte Zubehör herunterladen und ausdrucken. Mitspieler: 7-11 Personen Altersempfehlung: 12-99 Jahre
Winterweihnacht
Alte & neue Bräuche – Rezepte – kreative Ideen – Pflegendes – Sinnliches
Um die „staade Zeit“ mit wundervollen Momenten zu füllen, haben wir für euch die schönsten Rezepte und Ideen gesammelt: Aroma-Kakao und Tannen-Bratkartoffeln. Rosentaler und Winter-Pizza. Dreierlei Weihnachtsbraten sowie Punsche und Liköre. Und noch so vieles mehr! Dazu stellen wir alte Bräuche wie Christbaum-Traditionen und Türkränze-Binden, aber auch neuere Familienbräuche wie Schlafen unterm Christbaum oder die „WaldWeihnacht“ vor. Auch dem Sinnlichen und Pflegenden widmen wir uns: Wir zeigen euch, wie ihr Kräuterhaarmasken, Aroma-Roller gegen Weihnachtsstress, Duftzapfen und Kräuter-Geschenkanhänger selber machen könnt.
