Qualitätsmanagement an universitären Hochschulen
Konzeptionelle Grundlagen und empirische Untersuchungen






Konzeptionelle Grundlagen und empirische Untersuchungen
Geschichten über die Weihnachtsfrau, vom Weihnachtsbaum-Schlagen, vom Weihnachtsmarkt und dem alten Karussell, vom Autostau und den Schneemännern und vom Heiligen Abend mit überraschenden Geschenken.
Perlenreihe
Sie sass unter einem verblichenen und verwitterten Pepita-Sonnenschirm. Vor sich hatte sie fünf Migros-Tragtaschen, alle prall gefüllt mit dunkler, grober Erde. Weil die Erde in den Tragtaschen penetrant nach Bärendreck roch, ja geradezu stank, kam ich mit der Frau ins Gespräch. Wäre es anders gewesen, gäbe es diese Geschichten nicht und auch nicht dieses Buch. Wir wüssten nichts über den abenteuerlichen Flug des niederländischen Skifliegers Tim Gumpenwijt; nichts über den Buben mit dem Kirschbaum im Bauch und auch vom Indianer in der Kläranlage hätten wir niemals erfahren. Dessen bin ich mir ziemlich sicher.
Die Maus, der Elefant und die Ente begleiten die Kinder durch viele lustige und abenteuerliche Geschichten. Interessante Sachinfos, knifflige Fragen und spannende Rätsel fördern gezielt das Textverständnis und die Konzentration. Kurze und abwechslungsreiche Geschichten motivieren zum selbstständigen Lesen und steigern die Lesefertigkeit. So macht Lesenlernen Spaß! Besonderheiten: - Fibelschrift - klare Textgliederung - viele farbige Bilder - spannendes Sachwissen - lustige Rätsel - interessante Inhaltsfragen
Wenn der kleine Cowboy Nik zur Schule reitet, erlebt er aufregende Abenteuer. Ob er rechtzeitig zur Schule kommt, obwohl ihm eine Büffelherde den Weg versperrt? Am Abend kuschelt er sich am Lagerfeuer in seinen Schlafsack und trifft seinen alten Freund, den Indianer. Drei spannende Geschichten von Nik, dem kleinen Cowboy.
Laura Lupe ist Detektivin. Sie ist mutig, sie ist schnell und sie kann Judo. Außerdem ist sie ziemlich schlau. Deshalb findet sie auch heraus, wer ständig Teresas Fahrrad klaut.
In diesem Band wird ein bedeutender deutschsprachiger Rechtstext aus dem Jahr 1430 präsentiert. Die Handschrift des Schwabenspiegels aus Kaschau (Košice) wurde in diplomatischer, buchstabengetreuer Form ediert und sowohl historisch als auch sprachlich untersucht. Neben der Edition bietet das Buch Einblicke in die diachrone Rechts- und Fachsprachenforschung sowie in die deutsche Sprach- und Rechtsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Handschrift wird im Kontext ihrer Entstehungszeit und des historischen Ortes in der heutigen Slowakei sowie anderer europäischer Rechtstexte eingeordnet. Das Buch enthält wichtige soziokulturelle und rechtshistorische Informationen und ist somit von Interesse für Germanisten, Slawisten, Rechts- und Geschichtswissenschaftler sowie Mittel- und Osteuropahistoriker. Für die Sprachgeschichte und Sprachkontaktforschung liefert die Edition zusätzliche Fakten zur graphemischen und lexikalischen Entwicklung in einer früheren Sprachinsel. Lexikographen und Rechtshistorikern wird sowohl überregional verbreitetes als auch spezifisches, bisher nicht ausgewertetes Material aus der Slowakei angeboten. Der Band trägt dazu bei, die Erforschung des Frühneuhochdeutschen im internationalen Forschungszusammenhang zu fördern und interdisziplinäre Ansätze zu intensivieren.