Weinheim
- 126pages
- 5 heures de lecture






Eine ausführliche Beschreibung aller Pflanzen mit genauer Angabe ihres Gebrauchs, Nutzens und ihrer Wirkung in der Arzneikunde
EHV-History bietet eine vielfältige Sammlung von Literatur, die sich auf verschiedene Themen konzentriert, wobei der Schwerpunkt auf historischen Aspekten liegt. Die Publikationen decken ein breites Spektrum ab und richten sich an Leser, die sich für die Erforschung und das Verständnis von Geschichte interessieren.
oder historische Entwicklung der Territorialverhhaltnisse Deutschlands im Mittelalter
Die historische Entwicklung der Territorialverhältnisse Deutschlands im Mittelalter wird in diesem Werk detailliert untersucht. Es beleuchtet die Rolle der deutschen Stämme und ihrer Fürsten und bietet einen tiefen Einblick in die politischen und sozialen Strukturen jener Zeit. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1861 ermöglicht es, die damaligen Perspektiven und Analysen nachvollziehen zu können, und stellt somit eine wertvolle Ressource für Geschichtsinteressierte dar.
Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe, wodurch Leser die Möglichkeit haben, das Werk in seiner ursprünglichen Form zu erleben. Dies ist besonders wertvoll für Literaturinteressierte, die an der Authentizität und dem historischen Kontext des Textes interessiert sind. Die Ausgabe bewahrt den originalen Stil und die Sprache, was einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt des Autors ermöglicht.
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welcher Sachverhalt objektiv und subjektiv vorliegen muss, damit einem Bankmitarbeiter der Vorwurf der Beihilfe zur Steuerhinterziehung von Kunden gemacht werden kann, wenn er die Kunden bei der Transferierung von Geld oder Wertpapieren ins Ausland unterstützt. Der Verfasser geht von der Hypothese aus, dass die Gehilfenstrafbarkeit im Steuerstrafrecht allein ein Problem der subjektiven Zurechnung ist. Wesentliches Ergebnis der Analyse ist, dass eine vorbehaltslose Übertragung der Rechtsprechung zum Gehilfenvorsatz auf das Steuerstrafrecht mit Blick auf die Besonderheiten des Delikts nicht haltbar ist, was teilweise vom BGH bereits berücksichtigt wird. Der Verfasser zeigt dabei, wann im Steuerstrafrecht Wissen mit der Verantwortung für fremdes vorsätzliches Fehlverhalten bei wirtschaftlichem Handeln korrespondiert.
Lehrstoff für stark gefragten Studiengang Ausgerichtet an Lehrinhalten deutschsprachiger Hochschulen Fachübergreifendes Lehrbuchkonzept Kompetente, profilierte Herausgeber
Entwicklungsphasen und Erfolgsbedingungen
Dieses Buch wurde an der Universität Lüneburg erstellt und dort auch als Habilitationsschrift eingereicht. Finanzielle Unterstützung bei der Datensammlung und der Datenanalyse erhielt ich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und vom Fachbereich Wirtschafts-und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg. Danken möchte ich Heinz Sahner und Uwe Thaysen für die sehr hilfreichen Ratschläge bei der Erstellung der Endfassung dieses Manuskripts. Mein besonderer Dank gilt ferner Klaus von Beyme, J ean Blondel und Ronald Inglehart, die vor langer Zeit mein Interesse an der ländervergleichenden Politikwissenschaft geweckt haben. Meine beiden Töchter Lilian und Vivien haben in der ihnen eigenen Art zur Erstellung dieses Buches beigetragen: Sie geben mir seit Jahren unmißverständlich zu verstehen, daß Politikwissenschaft nicht das Wichtigste auf der Welt ist. Deshalb ist ihnen dieses Buch gewidmet. Lüneburg, Dezember 1992 Ferdinand Müller-Rommel Grüne Parteien als Untersuchungsgegenstand der ländervergleichenden Parteienforschung 1. Problemstellung In den vergangenen zehn Jahren entstanden in vielen westeuropäischen Ländern neue Parteien und Wahllisten, die sich als „grün“, oder „ökologisch“ oder „alternativ“ bezeichneten (im folgenden vereinfacht als Grüne Parteien beziehungsweise die Grünen benannt). Sie kandidierten erstmals bei den Europawahlen 1979 in fünf Ländern (Frankreich, Belgien, Großbritannien, Luxemburg und der Bundesrepublik Deutschland). Zwar fielen die Wahlergebnisse damals noch niedrig aus, jedoch schritt seither die Gründung von Grünen Parteien in Westeuropa mit großer Geschwindigkeit voran.
Dieser Band ist Teil einer Reihe, die die Hagen Law School in ihren Lehrgängen für Fachanwälte einsetzt. Alle Texte sind nach den Anforderungen der FAO konzipiert und werden unter wissenschaftlicher Begleitung von renommierten Rechtspraktikern verfasst. Die Publikationen der Hagen Law School eignen sich für Fachleute wie für Leser mit juristischer Vorbildung und besonders praxisorientiertem Interesse.