Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Yvonne Karimi-Schmidt

    Grüne Gentechnik in Europa
    Der Israel-Palästina Konflikt aus der Sicht des Völkerrechts
    Lösungsansätze für Normenkonflikte betreffend die grüne Gentechnik in Europa
    • Die Arbeit untersucht die komplexen Rechtsbeziehungen und Normenkonflikte, die durch den Einsatz von genetisch veränderten Organismen (GVO) in der europäischen Landwirtschaft entstehen. Dabei werden verschiedene Rechtsgebiete berücksichtigt, darunter internationales und europäisches Umweltrecht sowie Wirtschafts- und Immaterialgüterrecht. Die Analyse bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Herausforderungen und die Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Rechtsnormen im Kontext der GVO-Nutzung.

      Lösungsansätze für Normenkonflikte betreffend die grüne Gentechnik in Europa
    • Der seit Jahrzehnten dauernde ungelöste Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern zählt zu einem der komplexesten Themen des Völkerrechts und der internationalen Beziehungen. Denn es geht bei diesem Konflikt um Fragen wie territoriale Unabhängigkeit, Recht auf (innere und äußere) Selbstbestimmung, Humanitäres Völkerrecht, Recht auf Widerstand gegen eine militärische Besatzungsmacht, Menschenrechte, Terrorismus und Staatsterrorismus, Auswirkungen bewaffneter Konflikte auf die Umwelt (Stichwort: Umweltvölkerrecht), um einige wichtige völkerrechtliche Themen schlagwortartig zu nennen. Bei diesem Konflikt geht es freilich noch um andere Teilbereiche der internationalen Beziehungen, nämlich um Außen- und Sicherheitspolitik, Diplomatie, Militär und Rüstungsindustrie sowie Außenwirtschaftspolitik der Weltmächte (USA, EUROPA, RUSSLAND, CHINA) sowie der involvierten Regionalmächte (IRAN, SAUDI-ARABIEN, ÄGYPTEN). Soweit es vom vorgegebenen Thema - nämlich einer völkerrechtlichen Analyse der gegenwärtigen Situation in Israel bzw. Palästina unter Mitberücksichtigung der historischen Dimensionen - nicht abweicht, soll auch auf diese vorhin genannten Bereiche der internationalen Beziehungen Bezug genommen werden. Um die gegenwärtige Situation in Palästina aus völkerrechtlicher Sicht angemessen verstehen zu können, wird auch ein geschichtlicher Rückblick Palästinas inklusive Erläuterungen des für die israelische Staatsgründung wesentlichen und bis heute in Israel rechtlich umgesetzten ideologischen Fundaments, nämlich des Zionismus, unternommen

      Der Israel-Palästina Konflikt aus der Sicht des Völkerrechts
    • Grüne Gentechnik in Europa ist das erste wissenschaftliche Dokument seiner Art mit einem umfassenden und leserfreundlichen Ansatz, um die wichtigsten Aspekte des internationalen und europäischen Rechts jener Gentechnik, die den Landwirtschaftsbereich sowie den Lebensmittelsektor zum Inhalt hat, in einem globalen Kontext zu vermitteln. Die Kapitel konzentrieren sich auf eine Reihe von Rechtsgebieten, die diese Disziplin tangieren, wie das internationale, europäische und nationale Umweltrecht sowie das Wirtschafts- und Immaterialgüterrecht. Mit seinem systematischen Ansatz wird dieses Buch eine wertvolle Ressource sowohl für Fachleute, die im Bereich der Agrogentechnik- und Lebensmittelregulierung arbeiten, als auch für alle, die sich für dieses Thema interessieren. Es bietet eine spannende Grundlage für Kurse und Masterprogramme in den Bereichen internationales Umweltmanagement, Wirtschafts- und Lebensmittelrecht, Richtlinien und Regulierung sowie nachhaltige Entwicklung in Europa.

      Grüne Gentechnik in Europa