Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wŏn-sang Yi

    Bereiche verbaler und nonverbaler Kommunikation im Koreanischen und im Deutschen
    Die Verhältnismäßigkeit im Cyberstrafrecht
    Grammatikübungsbuch Koreanisch
    Praktische Grammatik der koreanischen Sprache
    Three Poets of Modern Korea
    • Three Poets of Modern Korea

      • 72pages
      • 3 heures de lecture
      4,0(33)Évaluer

      An eclectic sampling of modern Korean poetry, superbly translated by husband and wife team.

      Three Poets of Modern Korea
    • In 25 Kapiteln werden die grundlegenden grammatischen Strukturen des Koreanischen detailliert und verständlich dargestellt. Besonderer Wert liegt auf der Erklärung häufig vorkommender Fehler, die aus den Unterschieden zwischen Koreanisch und Deutsch resultieren. Zahlreiche Tabellen und Beispielsätze mit deutscher Übersetzung veranschaulichen die grammatischen Phänomene und Regeln. Ein Grundwortschatz ermöglicht es Lernenden, die grammatischen Konstruktionen anhand der Beispiele nachzuvollziehen. Ein Glossar zu Terminologie und grammatischen Begriffen, ein Stichwortregister sowie ein Index grammatischer Strukturen und ein koreanisch-deutsches Vokabelverzeichnis ergänzen den Band. Der Aufbau fördert sowohl ein systematisches Erarbeiten der Grammatik als auch ein schnelles Auffinden einzelner Themen, wodurch das Werk sowohl als praktische Lernhilfe als auch als Nachschlagewerk dient. Die Zielgruppe umfasst Anfänger und Fortgeschrittene, die eine systematische Darstellung der koreanischen Sprache wünschen, sowie Studierende und Lehrende der Koreanistik. Die Inhalte decken die Grundstruktur des Koreanischen, Schrift und Transkription, Lautsystem, Sprechstufen, Honorativsystem, Verben, Negation, Tempus, Aspekt, Modus, Hilfsverbkonstruktionen, unregelmäßige Verben, pragmatische Satzschlussendungen, Partizipialformen, Passiv, Kausativ, Adverbien, Nomina, Partikeln und komplexe Satzstrukturen ab.

      Praktische Grammatik der koreanischen Sprache
    • Lernziele: Sichere Beherrschung der Grammatik; Niveaustufe A1/A2 des Europäischen Referenzrahmens. Konzeption: In 40 überschaubaren Kapiteln werden die wesentlichen Phänomene der koreanischen Grammatik prägnant und leicht verständlich zusammengefasst und anhand von Tabellen, Übersichten und Beispielsätzen mit Übersetzungen veranschaulicht. Jedes Kapitel schließt mit einer Vielzahl abwechslungsreicher praxisnaher Übungen zur unmittelbaren Anwendung des gelernten Stoffes. Der Anhang enthält einen Lösungsschlüssel zu allen Übungen, ein koreanisch-deutsches Vokabelverzeichnis sowie ein Stichwortregister. Das Buch ist lehrwerkunabhängig, universell einsetzbar und eignet sich als kursbegleitende Übungsgrammatik ebenso wie zum selbstständigen Lernen.

      Grammatikübungsbuch Koreanisch
    • Der Cyberspace ist ein neuer Kulturraum und ein lebendiger Kommunikationsraum. Indem die Tätigkeit im Cyberspace -- eCommerce, eLearning, eShopping usw. -- immer lebhafter wird, kann der Cyberspace nun nicht mehr als reine Projektion der Realwelt verstanden werden, sondern ist eine eigenständige Realwelt. Mit der Expansion des Cyberspace tauchte der Begriff „Cyberkriminalität“ auf. Die Konzeption der Cyberkriminalität ist jedoch noch unklar. Dennoch wollen Gesetzgeber und Regierungen gegen die ungewöhnlichen Handlungen im Cyberspace strafrechtlich vorgehen. Aber ist das Strafrecht ein taugliches Mittel, um den Gefahren der Informationsgesellschaft wirkungsvoll zu begegnen? Bedenklich ist, dass das Cyberstrafrechtssystem gegen klassische strafrechtliche Grundsätze wie in dubio pro reo verstößt, weil das System des bestehenden Cyberstrafrechts die Probleme des modernen Strafrechts gleich mit übernommen hat. Infolgedessen leisten einige gegen die Anwendung des Strafrechts im Cyberspace Widerstand, weil sie die individuelle Freiheit des Cyberspace durch einen übermäßigen und prinzipienfreien Eingriff des Strafrechts bedroht sehen. Aus diesem Grunde hat das Strafrecht die doppelte Aufgabe, die klassischen strafrechtlichen Grundlagen zu beachten und gleichzeitig Normen festzusetzen, welche die Freiheit des Cyberspace nur minimal tangieren. Dabei kann der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz eine wichtige Rolle spielen.

      Die Verhältnismäßigkeit im Cyberstrafrecht