Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Schulte-Nölke

    Hirschjagd 1
    Hirschjagd 2
    Hirschjagd 3
    Einführung in die christliche Ethik
    Die Polizei im NS-Staat
    Piranhas in the aquarium
    • Die Polizei im NS-Staat

      • 707pages
      • 25 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Alle Sparten der Polizei – und nicht nur die Gestapo – dienten zwischen 1933 und 1945 sowohl dem Machterhalt des nationalsozialistischen Terrorregimes und waren gleichzeitig aktiv an den Verbrechen des NS-Staates beteiligt. So das Ergebnis umfangreicher historischer und sozialwissenschaftlicher Forschungen aus den letzten zwanzig Jahren. Im Mai 2009 fand an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster ein internationales Symposiumstatt, auf dem der aktuelle Forschungsstand zur Polizei des NS-Staates dokumentiert worden ist. In dem hier vorgestellten Sammelband sind insgesamt 25 Beiträge dieses Symposiums einschließlich des Einführungsvortrags von Prof. Patrick Wagner zusammengestellt worden und geben einen Querschnitt von den vielfältigen Forschungsfeldern wieder, die sich mittlerweile mit der Polizei des NS-Staates beschäftigen.

      Die Polizei im NS-Staat
    • Der dritte Band der Hirschjagd-Reihe enthält die von vielen Lesern mit besonderem Interesse erwarteten Jagdgeschichten ausgewählter unechter und echter Mehrstangenhirsche sowie alter und uralter Rothirsche, die in heimischen Revieren zur Strecke kamen. Durch umfangreiche Recherchen und gezielte 'Nachsuchen im Blätterwald' ist es Dr. Wolfgang Schulte gelungen, die mitunter geheimnisvollen Fährten dieser Hirsche wieder aufzunehmen und die mit ihnen verbundenen Jagderlebnisse und Trophäendaten der Nachwelt zu erhalten. Auf diese Weise entstand ein jagdhistorisch und zeitgeschichtlich hochinteressantes Werk.

      Hirschjagd 3
    • Im zweiten Band der Hirschjagd-Dokumentation begeben wir uns auf die Fährten außergewöhnlicher und abnormer heimischer Rothirsche. Abnorme Geweihe umgibt seit jeher die 'Aura' des Besonderen. Deshalb wird in diesem Buch auch eine Vielzahl an hochinteressanten Geweihanomalien (Abnormitäten) behandelt. Zu den besonderen Raritäten zählen dabei unter anderem Rothirsche mit abnormen Stangen- und Kronenformen, ferner Gummi-, Widder- und Perückengeweihe, Doppelköpfe und Zwitter.

      Hirschjagd 2
    • Mit einem Geleitwort von Richard Prinz zu Sayn Wittgenstein-Berleburg. Der „König der Wälder“ ist ein lebendiger Mythos. Kaum eine Jagdtrophäe ist von so großem Symbolwert. Doch wo und wann wurden einige der bemerkenswertesten heimischen Rothirsche erlegt? Wie kamen sie zur Strecke und was ergab ihre Bewertung? Dr. Wolfgang Schulte führte umfangreiche Recherchen durch und trug in einem in dieser Form einmaligen zweibändigen Werk die Jagdgeschichten ausgewählter starker und uriger (Teil 1) sowie abnormer und alter heimischer Rothirsche (Teil 2) zusammen. Der erste Teil der Dokumentation enthält auch eine aktuelle CIC-Liste der 50 europaweit stärksten Rotwildtrophäen. In den Jagdgeschichten werden darüber hinaus Informationen zu den jeweiligen Erlegungsgebieten sowie zur Biologie, Hege und Bejagung des Rotwildes vermittelt. Folgen Sie dem Autor auf die geheimnisvollen Fährten einiger der bemerkenswertesten Hirsche, die in unseren heimischen Revieren zur Strecke kamen und deren Erlegungsgeschichten der Nachwelt erhalten bleiben sollen. Der Autor Dr. rer. nat. Wolfgang Schulte, Jahrgang 1954, ist promovierter Biologe. Er begann seine berufliche Laufbahn im Forstbereich und war lange Jahre in Bonn auf Bundesebene tätig. Er arbeitet für bekannte deutsche Jagdmagazine sowie als Buchautor und Fotograf.

      Hirschjagd 1
    • RSA Handbuch

      Richtlinien für die verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen

      • 600pages
      • 21 heures de lecture

      Da die RSA 21 indirekt Bestandteil der VwV-StVO sind, müssen sie allen verkehrsrechtlichen Anordnungen der Straßenverkehrs- und Straßenbaubehörden zugrunde gelegt werden. Eine einheitliche Anwendung soll eine weitgehend einheitliche Absicherungspraxis sicherstellen.Das RSA-Handbuch erleichtert als Kommentar den Anwendern der "Richtlinien für die verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen" (RSA 2021) die Vorbereitung, Anordnung, Durchführung und Überwachung von Sicherungsmaßnahmen an Arbeitsstellen.In der 5., völlig neu überarbeiteten Auflage dieses bewährten und weit verbreiteten Handbuchs werden die neuen RSA 21 ausführlich erläutert und alle einschlägigen Passagen aus StVO, VwV-StVO und VzKat sowie zusätzlich Zitate aus BGB, RiLSA, R-FGÜ, RUB und weiteren relevanten Regelwerken wiedergegeben.Zudem sind als weitere Erläuterungen auch die "Hinweise für die Absicherung von Markierungsarbeiten" (Ausgabe 2021) des IVSt komplett enthalten.Das RSA-Handbuch soll weiterhin dazu beitragen, geltende und neue Regelungen besser zu verstehen und den Auslegungsspielraum klarer zu erkennen. Da Gesichtspunkte des Arbeitsschutzes im Bereich von Arbeitsstellen an Straßen den ASR 5.2 vorbehalten sind, werden sie in diesem Handbuch nicht behandelt.Erstmalig ist eine umfangreiche Zusammenstellung von über 900 Urteilen zur Arbeitsstellensicherung an Straßen beigefügt. Begriffsbestimmungen und ein ausführliches Stichwortverzeichnis erleichtern die Suche und schaffen ein besseres Verständnis sowie die erforderliche Übersicht.

      RSA Handbuch
    • Protokolle in der Telekommunikation legen die Regel (Syntax), zu welchem Zeitpunkt, in welcher Reihenfolge, in welchem Format, welcher Inhalt und die Bedeutung (Semantik) einer Nachricht zwischen Sender und Empfänger fest. Mit Routing-Protokollen bezeichnet man die Protokolle die eine automatische, dynamische und optimale Wegewahl mittels spezieller Routing-Algorithmen ermöglichen. Für diesen Zweck werden Tabellen mit Informationen, die die Weitergabe der Benutzerinformation unterstützen, an andere Router weitergeleitet, keine Benutzerinformationen. Routing ist also eine Funktion zur Wegebestimmung von Übertragungen der Datenpakete in Datennetze, implementiert in den Routern. Den besten Weg durch die Vielzahl der Netze zu finden ist nicht immer einfach. Welche Routing-Protokolle stehen zur Auswahl und werden in welchen Netzen vorteilhaft eingesetzt? In der Regel spezifiziert die Internet Society die Routing-Protokolle wie RIP, OSPF und BGP. Proprietäre Protokolle wie von Cisco das EIGRP oder Protokolle der ISO z. B. IS-IS sind die Alternativen.

      Handbuch der Routing Protokolle
    • Set bestehend aus:§§WAN - Wide Area Network§Einführung in die Technik und Protokolle§2014§§Arbeitsbuch WAN - Wide Area NetworkAufgaben und Lösungen zu Techniken und Protokollen§2015§§Dieses Set umfasst sowohl das Lehrbuch als auch das Aufgabenbuch zu dem Thema 'WAN - Wide Area Network'. Das Lehrbuch erläutert Technologien, beschreibt Zugangsnetze und stellt Aspekte wie mobile und drahtlose Kommunikation, Dienstgüte, Internet-Telefonie, Netzplanung, Leistungsbewertung sowie Netzanalyse vor. Das Aufgabenbuch enthält Übungen zu allen Aspekten des Lehrbuchs. Lösungen zu allen Fragen machen das Erlernte überprüfbar.§§Nutzen Sie den Preisvorteil und kaufen Sie beide Bände im Set!

      WAN - Wide Area Network, 2 Bände