Wolf-Rüdiger von Bismarck beschreibt, wie seine Familie, seine juristische Ausbildung, seine politische Arbeit und sein Beruf als Ministerialbeamter und Landrat ihn geprägt haben. Am stärksten beeinflusst wurde sein Leben jedoch durch die Flucht und Vertreibung aus Ostpreußen und Pommern. Die Selbstbiografie bietet einen geschichtlichen Hintergrund und widmet sich auch dem Lebensweg seines Vaters, einem General bei Rommel. Die Schilderungen des Landlebens in Pommern und Königsberg zeigen die Liebe des Verfassers zu seiner Heimat und bieten Rückblicke auf eine heute vergessene Welt. Die Flucht und Vertreibung vermitteln eindrucksvoll, was nachfolgende Generationen nur schwer nachvollziehen können. Humorvolle Anekdoten über die Herausforderungen der schleswig-holsteinischen Ministerien, die Auflehnung der 68er-Generation und ehrenamtliche Tätigkeiten im kommunalpolitischen Bereich nehmen breiten Raum ein. Die Aufgaben eines Landrats werden eindrucksvoll dargestellt, wobei auch politische Missstände kritisiert werden. Die Biografie endet mit Einblicken in die Familiengeschichte der Bismarcks über 21 Generationen. Es ist ein persönliches Werk über Lebenserfahrungen und Erinnerungen aus acht Jahrzehnten, das die alte Heimat Pommern und Ostpreußen sowie die Verwaltung und Politik in Schleswig-Holstein lebendig werden lässt. Geschichtlicher Kontext, Humor und Kritik machen die Erzählung spannend und lesenswert.
Wolf-Rüdiger von Bismarck Livres
