Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolf-Dietrich Tretsch

    1 janvier 1942 – 1 janvier 2004
    The art of living in a nihilistic age
    Signaltheorie und Signalverarbeitung, Akustik und Sprachakustik, Informationstechnik
    Basiswissen Englisch Grammatik
    Active Grammar
    Obesity in Europe
    Musik im Orient
    • Musik im Orient

      • 324pages
      • 12 heures de lecture

      Die Thematik einer Musik im Orient ist in den betroffenen Disziplinen oft unterrepräsentiert und erfordert von Musikwissenschaftlern und Orientkundlern eine doppelte Kompetenz in ethnologischen und musikalischen Bereichen. Unter der Leitung des Seminars für Orientkunde und des Musikwissenschaftlichen Instituts an der Universität Mainz fand eine Vorlesungsreihe mit international anerkannten Experten statt. Der vorliegende Bericht soll Anstoß für weitere interdisziplinäre Unternehmungen geben, auch wenn das anregende Gespräch, das den meisten Referaten folgte, nicht wiedergegeben werden kann. Ein zentraler Begriff für die Kunstmusik im islamischen Kulturkreis ist der maqam. Um ein umfassendes Bild der lokalen Praxis zu erhalten, müssen jedoch auch volkstümliche musikalische Ausdrucksformen einbezogen werden. Daher bietet der Band ein Spektrum verschiedener Stilebenen. Bei der Frage nach der Transliteration von Termini und Zitaten aus arabischen und kyrillischen Alphabeten haben die Herausgeber die Systeme der einzelnen Beiträge beibehalten. Dank gebührt Caroline Riera für die Organisation der Vortragsreihe, Wolf Dietrich für die fachliche Betreuung und Einleitung, Dorothea Winterling und Sebastian Burkart für die Textgestaltung sowie Tobias Untucht für die Produktion der begleitenden CD. Ein besonderer Dank gilt den Autoren für ihre kooperative Mitarbeit und ihr Verständnis für die Verzögerung der Veröffentlichung. Mainz, im Nov

      Musik im Orient
    • Obesity in Europe

      Young people‘s physical activity and sedentary lifestyles

      • 323pages
      • 12 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      It was in 2003 that the EU Commission Directorate General for Education and Culture commissioned a «Study on young people’s lifestyles and sedentariness and the role of sport in the context of education and as a means of restoring the balance». The purpose of this study was to compile an intercultural comparative analysis of adolescents’ lifestyles within the EU. This analysis was based on international and national studies from the areas of epidemiology, cardiology, paediatrics, physiology, nutrition, psychology, sociology and sport sciences dealing with physical activity, fitness and motor abilities.

      Obesity in Europe
    • Zum 60. Geburtstag von Arild Lacroix vereinigt dieser Band aktuelle Beiträge aus dem Kreis der Kollegen, Freunde und Schüler zu Themen der Signaltheorie, Akustik Sprachsignalverarbeitung sowie weiteren Interessensgebieten des Jubilars. Arild Lacroix, der seit 1983 eine Professur für Angewandte Physik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität inne hat, hat sich durch seine Forschungsarbeiten zur Theorie und Realisierung digitaler Filter, zu Anwendungen digitaler Systeme und zum Verständnis der Spracherzeugung im menschlichen Stimmbildungssystem einen Namen gemacht. Am Anfang dieses Bandes findet man Beiträge zur Signaltheorie und digitalen Signalverarbeitung aus sehr unterschiedlichen Forschungsrichtungen. Es folgen eine Reihe von Arbeiten zur physikalischen Akustik, zur Sprachakustik und zur Sprachsynthese, die die gegenwärtigen engeren Forschungsgebiete von Arild Lacroix widerspiegeln. Den Band beschließt ein Aufsatz von allgemeinem Interesse zu einem derzeit brennenden Problem der Informationstechnik.

      Signaltheorie und Signalverarbeitung, Akustik und Sprachakustik, Informationstechnik
    • Berlitz language handbooks are suitable for all levels of learning and are designed to complement either home or academic study. This grammar, for German speakers studying English, presents all the useful terms of standard grammar and includes details of exceptions to the rules.

      Englisch: Grammatik
    • Zu einigen „Kernproblemen“ der englischen Grammatik nehmen namhafte deutsch- und englischsprachige Linguisten und Fachdidaktiker in vierzehn Beiträgen Stellung, indem sie zunächst die betreffenden Grammatikphänomene auf ihren Problemgehalt untersuchen, um sich dann ihrer konkreten unterrichtlichen Umsetzung zuzuwenden.

      Kernprobleme der englischen Grammatik
    • Was heißt hier Parallelgesellschaft?

      Zum Umgang mit Differenzen

      • 303pages
      • 11 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Einleitung Einleitung Was heißt hier Parallelgesellschaft? 11 Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen Wolf-Dietrich Bukow/Claudia Nikodem/Erika Schulze/Erol Yildiz Die Rede von der Parallelgesellschaft speist sich aus zwei sehr unterschiedlichen Quellen, nämlich einerseits aus der Stadtforschung und andererseits aus einem migrationspolitischen Alarmismus der Medien. Allerdings geben beide Quellen einzeln nicht viel her, nur verknüpft scheint daraus überhaupt eine Debatte entstanden zu sein. Dennoch bleibt es erstaunlich, dass sie sich entfalten konnte und seit nunmehr gut acht Jahren sogar eine beträchtliche Wirkung zeigt. Bis heute gibt es fast keine systematische Auseinandersetzung mit Parallelgese- schaften und so etwas ist wohl auch kaum zu erwarten, weil institutionell geschlossene Gesellschaften in einer globalisierten Weltgesellschaft kaum vorstellbar sind. Doch gehen wir lieber langsam vor und kreisen die Thematik schrittweise ein. Dann wird auch deutlich, an welcher Stelle die Beiträge dieses Sammelbandes einhaken. Aus welchen Quellen wird hier geschöpft? Wie oben erwähnt kann man zunächst einmal zwei Quellen ausmachen, die e- zeln kaum ertragreich genug sind, aber zusammen synergetische Effekte herv- bringen.

      Was heißt hier Parallelgesellschaft?
    • Auch die 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage dieses Bandes bietet Studienanfängern wie Fortgeschrittenen einen fundierten Überblick über die spanische Sprache und ihre Besonderheiten. „Die beiden Münsteraner Romanisten haben es sich mit dieser Publikation zum Ziel gesetzt, eine Einführung in die spanische Sprachwissenschaft zu schreiben, die einem soliden, ausgeglichen gewichteten und auch durch-führbaren Lehr- und Lernprogramm für ein einführendes Proseminar ent-spricht. Man kann den beiden Autoren bescheinigen, daß sie ihre Zielset-zung voll und ganz erreicht haben und daß das hier vorliegende Lehr- und Arbeitsbuch als vorzüglich gelungener Modellfall nicht nur für den Bereich der spanischen, sondern auch für andere sprachwissenschaftliche Einfüh-rungen angesehen werden kann.“ Zeitschrift für Romanische Philologie „Mit dieser Einführung in die spanische Sprachwissenschaft legen die Auto-ren ein sehr gelungenes Lehrbuch vor, das es in faßlicher Darstellung ver-steht, aus einem weiten Stoffgebiet das Wesentliche herauszufiltern. Man möchte dem Buch eine weite Verbreitung wünschen.“ Vox Romanica

      Einführung in die spanische Sprachwissenschaft