Das Schulwesen steckt heute in einer tiefen Krise. Mit Inhalten und Methoden der Vergangenheit sollen Kinder und Jugendliche für eine Zukunft ausgebildet werden, deren Probleme mit den wirtschaftlichen und politischen Denkweisen eben dieser Vergangenheit nicht bewältigt werden können. Gefordert ist «neues Denken» in ökologischem, humanistischem und internationalem Sinn. Die Pädagogik muß diesen Herausforderungen gerecht werden. Der vorliegende Band bringt in überarbeiteten Fassungen die wesentlichen Beiträge zum 2. Marienauer Symposium «Reformpädagogik heute - Wege der Erziehung zum ökologischen Humanismus». Bekannte Wissenschaftler wie Klaus-Michael Meyer-Abich und Ernst-Ulrich von Weizsäcker u. a. versuchen so auf die Fragen zu antworten, ob eine neue Ethik, die ökologische und humanistische Ansätze verbindet, in der Erziehung praktisch umgesetzt werden kann und ob sich Modelle für ein neues Lernen in den Traditionen der Reformpädagogik finden lassen.
Wolf-Dieter Hasenclever Livres



Der vorliegende Band dokumentiert das Marienauer Symposion «Pädagogik und Psychoanalyse», das im Oktober 1989 zum 100. Geburtstag von Gertrud Bondy stattfand. Es sollte eine historische und aktuelle Bestandsaufnahme der Verbindungslinien zwischen beiden Gebieten leisten. Diese Bestandsaufnahme wurde ergänzt um die Diskussion möglicher Zukunftsperspektiven einer erneuerten Schule in Verbindung mit psychoanalytischer Erfahrung und Praxis. In der Themenstellung erinnerte das Symposion an die besondere Leistung von Dr. Gertrud Bondy, die als Ärztin, Schülerin von Sigmund Freud und eine der ersten Psychoanalytikerinnen Mitbegründerin der Schule Marienau war. Sie gab diesem Landerziehungsheim schon in den zwanziger Jahren ein spezifisches, an der psychoanalytischen Pädagogik orientiertes Profil.