Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolf-Dieter Beyer

    Das Prinzip Haftung
    Bis ans Ende meiner Tage werd' ich glücklich sein
    Codo
    Verbrenne dein Hamsterrad!
    Digitale Subtraktionsangiographie in Klinik und Praxis
    Röntgendiagnostik von Zahn- und Kiefererkrankungen
    • Röntgendiagnostik von Zahn- und Kiefererkrankungen

      Ein klinisch-radiologisches Konzept

      • 456pages
      • 16 heures de lecture

      Auch eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt Lao Tse Die Rontgendiagnostik der Zahne und Kiefer sowie des Gesichtsschadels stellt fUr den Zahnarzt, den Kieferchirurgen und den Radiologen eine taglich wiederkehrende diagnostische Herausforderung dar, die in vielen Fallen nur interdisziplinar zu losen ist. Die Palette der in Frage kommenden Erkrankungen reicht von traumatologischen Notfallsituationen iiber akute oder chronisch-entziindliche Krankheitsprozesse, zystische Veranderungen und gutartige Tumoren bis hin zu den bosartigen Tumoren des Kiefers und Gesichtsschadels. Zusatzlich sind eine Vielzahl rontgentechnischer Artefakte zu berucksichtigen. Dieses fUr Zahnarzte, Kieferchirurgen, Hals-Nasen-Ohren-Arzte und . Radiologen als bildreiches Manual zum schnellen Nachschlagen wahrend der taglichen Arbeit konzipierte Buch bemiiht sich um eine leicht lesbare, iibersichtliche und das wesentliche betonende Darstellung des oft komplexen klinisch-radiologischen Sachverhaltes in Form einer Stufendiagnostik. Der erfolgreiche Einsatz der aufwendigeren Methoden wie Computertomographie und Kemspintomographie sollte jedoch nicht dazu fUhren, daB die einfach durchfiihrbare und z. T. auch kostengiinstigere konventionelle Rontgendiagnostik mit Einzelzahnaufnahmen, Orthopantomographie und Schadelspezialeinstellungen in den Hintergrund tritt oder durch mangelnde Ubung in der oft schwierigen Bildinterpretation an Wert verliert; sie ist durch neue Verfahren weder verdrangt noch ersetzt worden. Inhaltsverzeichnis 1 Radiologische Untersuchungsmethoden Aufnahmetechnik.- 1.1 Nasennebenhöhlen okzipito-nasal.- 1.2 Nasennebenhöhlen lateral Gesichtsschädel seitlich.- 1.3 Schädelbasis axial überkippt submento-bregmatikal.- 1.4 Kiefergelenkaufnahme subokzipito-frontal bei geöffnetem Mund.- 1.5 Unterkieferschrägaufnahme (seitlich getrennt).- 1.6 Orthopantomographie-Panoramaschichtaufnahme (OPG).- 1.7 Panoramavergrößerungsaufnahme (PVA).- 1.8 Computertomographie (CT).- 2 Radiologische Symptome bei Kieferläsionen.- 2.1 Empfehlungen zur systematischen Bildanalyse (Checkliste).- 2.2 Radiologische Differentialdiagnose bei Läsionen der Kiefer.- 3 Entwicklungsstörungen.- 3.1 Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten.- 3.2 Sonstige Gesichtsspalten.- 3.3 Zahnanomalien.- 3.4 Dysgnathien.- 4 Erkrankungen der Zähne und des Zahnhalteapparates (ohne entzündliche Veränderungen).- 4.1 Karies.- 4.2 Füllungstherapie.- 4.3 Endodontie.- 5 Entzündungen.- 5.1 Unspezifische Entzündungen.- 5.2 Spezifische Entzündungen.- 5.3 Odontogene Sinusitis maxillaries.- 6 Kieferzysten.- 6.1 Odontogene Kieferzysten.- 6.2 Nicht odontogene Kieferzysten.- 6.3 Pseudozysten der Kiefer (nicht epitheliale Zysten).- 7 Tumoren der Kieferknochen.- 7.1 Odontogene Tumoren und tumorähnliche Läsionen.- 7.2 Primäre Knochentumoren und tumorähnliche Läsionen.- 7.3 Sekundäre und überwiegend polyostotisch auftretende Skelettveränderungen.- 7.4 Veränderungen der Kieferknochen durch Haut- und Schleimhautgeschwülste.- 8 Periphere und zentrale Granulome der Kiefer.- 8.1 Reparatives Riesenzellgranulom.- 8.2 Histiozytose X.- 9 Osteopathien der Kiefer.- 9.1 Anlagebedingte Dysostosen.- 9.2 Hormonell bedingte Osteopathien.- 9.3 Metabolisch bedingte Osteopathien.- 9.4 Ostitis deformans Paget.- 10 Traumatologie.- 10.1 Frakturenund Luxationen der Zähne.- 10.2 Frakturen des Unterkiefers.- 10.3 Frakturen des Oberkiefers.- 11 Kiefergelenk.- 11.1 Anatomische und funktionelle Grundlagen.- 11.2 Untersuchungstechnik und Normalbefunde.- 11.3 Primäre Kiefergelenkerkrankungen und ihre Folgen.- 11.4 Belastungsinduzierte Erkrankungen des Kiefergelenks (funktionelle Arthropathien).- 12 Sachverzeichnis.

      Röntgendiagnostik von Zahn- und Kiefererkrankungen
    • Die klassische angiographische Röntgenuntersuchung ist auch heute noch "Goldener Standard", an dem sich alle anderen Verfahren messen müssen. Mit der raschen Entwicklung der Computer-Technologie beginnt die digitale Bildtechnik über die Nuklearmedizin, Computertomographie, Sonographie und Magnetresonanztomographie hinaus nun auch in traditionellen Bereichen der Radiologie Fuß zu fassen. Ein Schritt in diese Richtung ist die digitale Subtraktionsangiographie (DSA). In enger Zusammenarbeit haben Gefäßchirurgen, Neurochirurgen, Kardiochirurgen, Neurologen, Internisten und Pädiatern in den vergangenen Jahren neue Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der DSA aufgezeigt. Dieses Manual faßt den aktuellen Stand der Erfahrungen zusammen und bietet dem Radiologen wichtige Hinweise für die tägliche Arbeit an, indem es die den jeweiligen Fragestellungen angemessenen Untersuchungstechniken beschreibt und auf Fehler- und Irrtumsmöglichkeiten aufmerksam macht. Insbesondere vermittelt das Buch eine Reihe von in langjähriger Erfahrung gewonnenen Kniffen, die zur Verbesserung der Untersuchungsqualität beitragen. Darüber hinaus setzt es sich kritisch mit den Indikationen auseinander und ordnet die DSA in das Spektrum der bekannten radiologischen und nichtradiologischen Untersuchungsverfahren ein. Es wendet sich damit an alle Ärzte, die mit Gefäßerkrankungen im engeren und weiteren Sinne konfrontiert werden. Inhaltsverzeichnis 1 Physikalisch-technische Grundlagen der DSA.- 1.1 Röntgenphysik und Apparatetechnik.- 1.2 Strahlenschutz.- 2 Untersuchungstechnik.- 2.1 Grundlagen und Technik der venösen Kontrastmittelinjektion bei der i. v. DSA.- 2.2 Sicherheit und Nebenwirkungen der DSA.- 3 Klinische Anwendung.- 3.1 Aortenbogen und hirnversorgende Arterien.- 3.2 Intrakranieller und intraspinaler Raum.- 3.3 Lunge.- 3.4 Herz.- 3.5 Thorakale Aorta.- 3.6 Arterien der oberen Extremität.- 3.7 Abdominelle Aorta und Arterien der unteren Extremität.- 3.8 Niere.- 3.9 Oberbauchorgane und Mesenterialgefäße.- 3.10 Interventionelle Radiologie.- 3.11 Venensystem.- 3.12 Hämodialyseshunts.

      Digitale Subtraktionsangiographie in Klinik und Praxis
    • „Die Stunde des Clowns“, „Die zwölfte Stufe“, „Die blauen Kugeln“ Die drei Erzählungen spannen einen Bogen von mystischen Fügungen des Schicksals, über geheimnisvolle und wundertätige Phänomene bis hin zum Märchenhaften. Ein Schriftsteller lüftet sein Pseudonym und entgeht durch die Hilfe eines Hundes – des „coloured dog“ – dem Tod in Kabul, ein zerschlissener, 2000 Jahre alter Lederbeutel beweist seine Wunderkraft und zehn blaue Kugeln verhelfen einem von der Gesellschaft Ausgestoßenen zu Anerkennung und inneren Frieden. Der Autor wurde 1940 in Breslau geboren. Nach seinem Studium verbrachte er mehrere Jahre in den USA und in Portugal sowie bei der UNO in Wien. Erst im Ruhestand begann er zu schreiben. Er lebt in Freital, Ortsteil Pesterwitz. Bisher erschienen: „Karim die Geschichte eines kleinen Vogels“ (2009), „Eolo, Krähenfreundschaft“ (2010), „Das Tal der blinden Vögel“ (2011), „Joe, die Abenteuer einer kleinen Küchenschabe“ (2012), „Tanz der Bäume“(2014).

      Codo
    • Die Romanfigur wächst im kleinstädtischen Mief einer autoritär strukturierten Gesellschaft auf. Unter dem strafenden Vater, der alle Familienmitglieder beherrscht und seine Frau ein Haushaltsgeldtagebuch führen lässt, hat er sehr zu leiden. Früh beginnt er zu rebellieren, lernt seine erste Liebe kennen und zieht von zu Hause aus. Mit seinen Freunden gründet er den Horror-Club, der die stadteigene Polizei beschäftigt und schließlich in der LSD-Szene landet. Dieter Beyer wurde 1949 in der mittelfränkischen Regierungshauptstadt Ansbach geboren und lebt heute wieder in seiner Heimatstadt Ansbach. Nach langer Berufssuche wird er über den zweiten Bildungsweg Hauptschullehrer. 33 Jahre arbeitet er als engagierter Lehrer, Gewerkschaftler, Personalrat, Umwelt-schützer, Zeitungsjournalist und Gründer des Bürgerprotests gegen Fluglärm. Im Jahre 2009 erliegt er der Symptomatik des Burn-Out. Um wieder zu sich selbst zu finden beschließt er einen Entwicklungsroman zu schreiben und beschreibt in seinem ersten Roman in autobiographischer Weise seine prägendsten Erlebnisse von 1952 bis zu seinem 21 Lebensjahr.

      Bis ans Ende meiner Tage werd' ich glücklich sein