Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Viktorija Bilić

    Historische amerikanische und deutsche Briefsammlungen: Alltagstexte als Gegenstand des kooperativen Übersetzens
    Radikale Beziehungen
    • Radikale Beziehungen

      Die Briefkorrespondenz der Mathilde Franziska Anneke zur Zeit des amerikanischen Bürgerkriegs

      Diese Briefsammlung enthüllt den bemerkenswerten persönlichen wie politischen Radikalismus der Mathilde Franziska Anneke. In Preußen war sie eine namhafte Feministin und Demokratin, die allgemeine Bekanntheit erlangte, als sie sich von ihrem ersten Ehemann scheiden ließ und an den Revolutionen von 1848/49 teilnahm. Nach ihrer Auswanderung in die Vereinigten Staaten wurde sie eine bekannte Vertreterin von Abolitionismus, Frauenwahlrecht und Mädchenbildung. Den Zeitraum zwischen 1859 und 1865 prägte ihre intensive romantische Freundschaft mit der Abolitionistin Mary Booth. Sieben Jahre lang war Anneke ihrer Freundin eine Stütze, als deren Ehemann Sherman erst wegen „Verführung“ angeklagt und dann wegen seines Abolitionismus inhaftiert war. Die beiden Frauen zogen mit drei ihrer Kinder nach Zürich, wo sie Antisklaverei-Literatur verfassten, sich mit führenden Radikalen umgaben und den amerikanischen Bürgerkrieg verfolgten. Annekes Briefe vermitteln einen neuen Blickwinkel auf eine bedeutende deutschamerikanische Frauenrechtlerin und neue Erkenntnisse zur Geschichte des transatlantischen Radikalismus.

      Radikale Beziehungen
    • Die Untersuchung fokussiert sich auf historische amerikanische und deutsche Alltagsbriefe und positioniert sich im Kontext der modernen Briefforschung, gestützt auf prozessorientierte Übersetzungswissenschaft. Die Analyse der Privatbriefe stellt besondere Herausforderungen für Übersetzer dar, bedingt durch ihren persönlichen und zeitgeschichtlichen Charakter. Anhand dreier amerikanischer Briefserien (1909-1942) und einer deutschen Sammlung (1913-1978) wird ein methodischer Standard für den Umgang mit fragmentarischen Alltagstexten entwickelt. Hierbei wird das übliche Maß eines Übersetzungsauftrags überschritten, da die Translation auch archivierende, transkribierende und annotierende Vorbereitungen sowie umfassende Wissensrecherche und Textanalysen erfordert. Die Arbeit trägt zur Translationsdidaktik bei, indem sie eine Textsorte behandelt, die besondere Herausforderungen in der Textrezeption und Übersetzung aufweist. Zur Qualitätssicherung hat sich ein kooperativer Ansatz im Problem-Based Learning bewährt. Die Methoden der Kooperativen Textanalyse und Wissensrecherche wurden entwickelt und evaluiert. Auf der beiliegenden DVD befindet sich das Briefe-Archiv mit Scans der Originale sowie Transkriptionen und Übersetzungen von zwei Briefsammlungen.

      Historische amerikanische und deutsche Briefsammlungen: Alltagstexte als Gegenstand des kooperativen Übersetzens