Rozsudek veřejnosti padl: ruský premiér Vladimir Putin udělal z Michaila Chodorkovského exemplární případ, protože Chodorkovskij si dovolil míchat se do politiky – a za to nyní tento úspěšný, společensky angažovaný selfmademan platí vězením. Ale je to zas tak jednoduché? Je Chodorkovskij tak nevinný, jak tvrdí a jak to po něm média většinou papouškují? Pravdou je, že případ Chodorkovskij má více vrstev a je méně průhledný než kterýkoli jiný. Viktor Timtschenko se jako detektiv pouští do rozplétání skrytého pozadí a při hledání pravdy se prodírá hustým lesem výbušných politických souvislostí, perfidních mocenských bojů a ekonomických manipulací.
Viktor V. Tymčenko Livres






In seinem Buch über die "kriminelle Supermacht" Russland hatte der Autor ein gespenstisches Bild von der Lage im Lande gezeichnet. Unter Wladimir Putin scheint sich vieles verändert zu haben, zumeist positiv. Nach der Lektüre der vorliegenden Studie weiß der Nicht-Russland-Experte sehr viel mehr über den aus dem geheimdienstlichen Dunkel aufgetauchten Politiker, vor allem über die bisherigen Erfolge, wenigen Niederlagen und Ziele seiner Politik. Sehr interessant sind die vielen Personalia, die zeigen, woher Putin die neuen Köpfe dafür rekrutiert hat. Allerdings ist der Text an einigen Stellen eine Art Sammelsurium, sprachlich nicht immer korrekt und das Register unvollständig. Timtschenko zeichnet ein Bild von diesem wieder mächtiger werdenden Land und seinem stärksten Politiker, das zur Zeit nur undeutlich konturiert werden kann. So ein Buch ist ein Wagnis, da es sehr zeitnah entstand und beispielsweise auch der Autor nicht herausfinden konnte, warum ausgerechnet Putin an die Spitze des russischen Staates berufen wurde
Feldzug gegen die Nation
Es wird Zeit für modernen Nationalismus
Dem Titel „Feldzug gegen die Nation“ hat der Autor noch einen Untertitel zugefügt: „Es wird Zeit für modernen Nationalismus“. Damit hat er ein Tabu gebrochen und das Wort „Nationalismus“ aus der Schmuddelecke herausgeholt, weil in einer Zeit der globalen Umwälzungen uns nur moderner Nationalismus die Welt der Nationen, die echte Vielfalt der Ethnien und ihre Kulturen bewahren kann. Aber was ist der „moderne Nationalismus“? Wie unterscheidet er sich von dem „Saurier“-Nationalismus vom Ende des 19. - Anfang des 20. Jahrhunderts, der chauvinistisch, rassistisch, sexistisch, autokratisch, militaristisch, expansionistisch, methaphysisch war? Es ist ein geschichtliches, philosophisches, aber auch polit-praktisches Buch; es schaut in die Tiefe der Jahrhunderte, wandert über den Globus, nimmt vor allem das furchtbare 20. Jahrhundert und den europäischen Kriegsschauplatz des „Feldzuges gegen die Nation“ in Augenschein.
Chodorkowskij
- 335pages
- 12 heures de lecture
Kurt Freiherr von Plettenberg war 54 Jahre alt, als er sich im März 1945 aus einem Fenster im 4. Stock des Gestapo-Gefängnisses in Berlin in den Tod stürzte, um seine Freunde und Mitstreiter nicht zu verraten. Lange hatte er mit führenden Köpfen des Widerstands um den richtigen Weg zwischen Ehrenkodex und persönlicher Überzeugung gerungen – bis nur noch ein Schluss blieb: „Wir müssen Hitler umbringen.” Das faszinierende Porträt eines Aufrechten, der bis zuletzt seinem Gewissen folgte. „Kurt von Plettenberg hat mich gelehrt, ohne zu belehren, worauf es im Leben ankommt.” AXEL VON DEM BUSSCHE, Mitstreiter im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Ukraine
- 223pages
- 8 heures de lecture
Für viele Deutsche ist die Ukraine noch immer ein weißer Fleck, ein Land irgendwo kurz vor der Grenze zu Asien. Dabei ist dieser östlichste Staat Europas auf dem Weg nach Westen und strebt den Beitritt zur EU und zur NATO an. Seit der 'Orangenen Revolution' und der Aufhebung der Visumspflicht reisen jährlich Hunderttausende Deutsche nach Kyiw (Kiew) und auf die Krim, nach Odessa, Lviv (Lemberg) und Tscherniwzi (Czernowitz), viele von ihnen auf den Spuren europäischer Kulturgeschichte. Kenntnisreich und humorvoll beschreibt der Autor, der in der Ukraine aufgewachsen ist, die Besonderheiten seines Heimatlandes. Er führt in die Geschichte ein, porträtiert wichtige Zeitgenossen, erklärt die Sprache und schildert den Alltag, wobei er auch die aktuellen Probleme nicht ausspart. Das Ganze ist gewürzt mit persönlichen Erlebnissen, Anekdoten und Witzen sowie legendären Rezepten.