Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ute Laur-Ernst

    Entwicklung beruflicher Handlungsfähigkeit
    Ein Vorschlag für praxisbezogene Ausbildungsmittel für das Handwerk
    Neue Fabrikstrukturen - veränderte Qualifikationen
    IuK-Technologie - Portal zur Wissensgesellschaft
    Die Stadt Berlin in der Druckgrafik
    Durch Tibet, Land dicht unter dem Himmel
    • Durch Tibet, Land dicht unter dem Himmel

      Mensch, Mythen, Macht und Nirwana

      • 428pages
      • 15 heures de lecture

      Tibet wird als ein faszinierendes Land beschrieben, das trotz der Zerstörung und Unterdrückung seiner buddhistischen Kultur durch China einen Wandel durchlebt. Das Buch thematisiert den Konflikt zwischen dem wiedererwachenden religiösen Leben und den aktuellen ökonomischen, technischen sowie sozialen Herausforderungen, mit denen das Land konfrontiert ist. Es bietet einen tiefen Einblick in die komplexe Situation und die kulturellen Spannungen, die Tibet prägen.

      Durch Tibet, Land dicht unter dem Himmel
    • Gernot Ernst hat sich über viele Jahre intensiv mit der Druckgrafik zum Stadtbild Berlins und den relevanten Künstlern befasst, basierend auf seiner eigenen Sammlertätigkeit. Seine umfassenden Recherchen machen ihn zu einem der besten Kenner der Berlin-Grafik von den Anfängen bis zur Gegenwart. Der erste Band eines geplanten dreibändigen Handbuchs behandelt den Zeitraum von 1570 bis 1870 und wird ohne Übertreibung als Standardwerk angesehen, das in Vollständigkeit und Komplexität alle vergleichbaren Publikationen übertrifft. Der Autor untersucht das Material unter zwei Hauptaspekten: biografisch (Teil 1) und topografisch (Teil 2). Nach einer Einführung zur Kulturgeschichte und zu den sozialen Verhältnissen Berlins enthält der erste Teil ein ausführliches Künstlerlexikon mit über 500 Einträgen, das den bisherigen Wissensstand nahezu verdoppelt. Der zweite Teil erfasst und porträtiert Berliner Bauwerke, Denkmäler und Plätze, beschreibt deren Baumeister, Bauherren und Institutionen über die Jahrhunderte. Ein benutzerfreundliches Verweissystem verbindet beide Teile. Im Vergleich zu Werner Kiewitz' Handbuch von 1937 hat Ernst die Anzahl der erfassten Ansichten auf über 4000 Grafiken verdreifacht. Die Angaben sind erweitert, sicher datiert und um aktuelle Standorte ergänzt. Das Werk besticht durch etwa 1800 Abbildungen im Buch und zusätzliche auf einer beigefügten DVD.

      Die Stadt Berlin in der Druckgrafik
    • Die Informations- und Kommunikationstechnologie verändert die berufliche Bildung. Beträge in Millionenhöhe werden investiert, um den Zugang zu Computern und Netzen für jeden zu ermöglichen. Aber auch in Deutschland besteht die Gefahr der „digitalen Spaltung“ der Bevölkerung in jene, die über PC und Internet Zugang zu vielfältigen Informationen haben und diese verwerten können und jene, die nicht wissen, wie man mit dieser Technik zum eigenen Nutzen umgehen kann. Annähernd 300 Berufsbildungsexperten aus Wissenschaft und Politik, von Bildungsträgern, aus Gewerkschaften und der Wirtschaft trafen sich, um sich über diese Problematik und bedarfs- und zukunftsorientierte Entwicklungsperspektiven auszutauschen. In den Bereichen E-Learning, computergestützte Prüfungen, Benachteiligte, Telelernen, Frauen und IuK-Technologie sowie multimediales Lernen in KMU wurden unter IuK-Perspektiven Projekte und Produkte sowie Konzepte, Erfahrungen und Forschungsergebnisse präsentiert und diskutiert.

      IuK-Technologie - Portal zur Wissensgesellschaft
    • Berufsbildung muss die Förderung der jugendlichen Persönlichkeit einschliessen. Selbständigkeit, Kooperativität und Sachinteresse sind notwendige Ergänzungen des berufsspezifischen Sachverstandes. Um sie geht es in dieser Arbeit. Angefangen von ihrer inhaltlichen Bestimmung über die kritische Diskussion einschlägiger psychologischer Theorien bis hin zu konkreten Überlegungen, wie Unterricht und Ausbildung aussehen könnten, wird versucht, aus dem programmatischen Begriff beruflicher Handlungsfähigkeit der 70er Jahre ein prakti- zierbares didaktisches Konzept zu machen.

      Entwicklung beruflicher Handlungsfähigkeit