Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ursula Assaf-Nowak

    Arabische Märchen aus Nordafrika.
    Arabische Märchen aus dem Morgenland.
    Arabische Gespenstergeschichten.
    Märchen aus dem Libanon
    Volkssprookjes en legenden uit Arabië
    Im Schatten der Zedern
    • Arabische sprookjes uit het Morgenland, verzameld door Ursula Assaf-NowakEGYPTEhet verhaal van de verliefde prinsHet verhaal van de muzikant en zijn zoonDe jaloerse Turk en zijn vrouw uit CaïroGeduldDe dagdief en de nachtdiefEen leugenverhaalIRAKHet meisje dat met een derwisj trouwdeHet verhaal van de zingende roosOver de waarde van vriendschap en van geldDe slimme en de domme koopmanHet verhaal van kalief Haroen Al-Rasjid en Aboe NoewasEen raadselsprookjeLIBANONVrouwe WardDe Naïeve jongenPALESTINAEen hyena, luipaard, wolf en vosAli Zebak en de koopmansdochterHet verhaal van de twee broersDsjoeha en de koningDe gewillige en de onwillige vrouwDe oneerlijke fellah en de koopmanSYRIEDe roze jongelingDe tuinman en de herbergierDe verwaarloosde echtgenoteUmm Muhammad en de deftige vrouwen

      Volkssprookjes en legenden uit Arabië
    • "Briefe aus Beirut" bietet Einblicke in ein kleines Land, das größer ist als seine Fläche. Römer, Griechen, Araber, Perser, Kreuzfahrer, Osmanen und Franzosen prägten den Libanon, in dem 18 Konfessionen mehr oder weniger friedlich zusammenleben. In Form von Briefen an ihre Eltern berichtet eine junge Orientalistin von ihrer Tätigkeit an einem deutschen Kulturinstitut im kosmopolitischen Beirut, wo sie Künstlern und Klerikern, Dichtem und Diplomaten begegnet und Ausflüge ins geschichtsträchtige Landesinnere, nach Damaskus, Aleppo und Isfahan unternimmt. Dank ihres einheimischen Freundes, den sie aus der Freiburger Studienzeit kennt, lernt sie auch das gesellschaftliche und familiäre Leben der Libanesen kennen. Trotz einiger Anzeichen von Spannungen unter den diversen Komponenten des Landes, die 5 Jahre später zum Bürgerkrieg führen werden, entscheidet sich die Protagonistin für ein Leben im spannenden Libanon. Das Buch ist eine Liebeserklärung an den Libanon, der im Westen zu wenig wahrgenommen wird, obwohl Europa seinen Namen einer libanesischen Prinzessin verdankt.--

      Briefe aus Beirut
    • Als die junge, deutsche Orientalistin mit ihrem libanesischen Mann in den prosperierenden Libanon zieht, ahnt niemand, dass bald darauf ein 15-jähriger Bürgerkrieg im Zedernland ausbricht. In ihren Briefen berichtet sie den besorgten Eltern von den Schrecken des Krieges ebenso wie von der Schönheit und dem kulturellen Reichtum ihres Gastlandes, in dem 18 Religionsgemeinschaften auf kleinstem Raum zusammenleben. Mit ihrem Mann engagiert sie sich für mehr Verständnis zwischen Orient und Okzident - sowohl durch ihre Tätigkeiten am Beiruter Goethe-Institut bzw. als Dozentin für deutsche Sprache und Kultur an der "St. Esprit Universität", als auch durch ihre zahlreichen, gemeinsamen Übersetzungen libanesischer Autoren ins Deutsche und umgekehrt. Den Lesern eröffnet sich in den Briefen mosaikartig eine Innenansicht dieses faszinierenden Landes und seiner sehr heterogenen Bevölkerung.

      Briefe aus dem Libanon
    • Mit tausend Flügeln trägst du mich - Gebete, die froh machen - bk1439; Herder Verlag; Verschiedene AutorenInnen; pocket_book; 1986

      Mit tausend Flügeln trägst du mich