Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Urs Zürcher

    5 septembre 1963
    Monster oder Laune der Natur
    Alberts Verlust
    Begehren
    Überwintern
    Der Innerschweizer
    • Der Innerschweizer

      • 720pages
      • 26 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Für einen jungen Mann aus dem Hinterland wird das Basel der bewegten 80er-Jahre zum Ort eines apokalyptischen Aufruhrs. Der Student wird zum atemlos protokollierenden und dokumentierenden Chronisten einer wie aus dem Nichts zusammenbrechenden Welt. Der kalte Krieg wird plötzlich heiß und die vertraute alte Schweiz gerät in den geopolitischen Flächenbrand. Urs Zürcher spielt in seinem erstaunlichen Debüt mit der Frage nach einem möglichen anderen Verlauf unserer Geschichte. Eine literarisch gewiefte, kolossal schräge Mischung aus historischer Wahrheit und Fiktion. Ein Roman wie ein Föhnsturm, der über die Schweiz und Europa hinwegfegt und keinen Stein auf dem anderen belässt. 'Der Innerschweizer' - ein grosser europäischer Roman, der seinen Anfang im dunklen Herzen der Zentralschweiz nimmt.

      Der Innerschweizer
    • Was sind Freundschaften in dieser Welt, in unserer Zeit? Worin manifestiert sich das Aufscheinen eines Tabus und dessen Überschreitung? In seinem neuen Roman scheibt Urs Zürcher über die zerbrechliche Natur von Freundschaften, über Neid und Eros, über den Dégout im Leben von vier Menschen in ihren Vierzigern.

      Begehren
    • Als Albert auf der Intensivstation erwacht, weiß er nicht, was er vor dem Unfall war und tat. Er erlebt seine persönliche Stunde null. Was für ihn die Möglichkeit ist, ein weißes Blatt neu zu beschreiben, sieht sein Umfeld als veritable Chance: Alberts Frau möchte ein paar Korrekturen an Alberts Leben vornehmen. Sein Psychologe erkennt das wissenschaftliche Potenzial des Falles und spekuliert auf einen persönlichen Erfolg. Doch Albert entzieht sich diesem Ringen um sein früheres Leben. Bis er eine Entdeckung macht und etwas Unerhörtes tut. Damit setzt er ein groteskes Spiel um die Rückgewinnung seines Gedächtnisses in Gang. Und wird um eine schmerzhafte Erinnerung reicher. Urs Zürcher erzählt vom Leben eines Mannes, dem seine Biografie abhandengekommen ist. Wird er dadurch freier? Oder vielmehr unfähig, ein sinnvolles Leben zu leben? Gibt es überhaupt eine biografische Wahrheit? In seinem sorgfältig komponierten Roman geht der Autor diesen Fragen nach. Ein ebenso trauriges wie verspieltes Kammerstück, dessen Sog man sich unmöglich entziehen kann.

      Alberts Verlust
    • Monster oder Laune der Natur

      Medizin und die Lehre von den Missbildungen 1780-1914

      Monströse Körper galten lange als Fragmente einer außernatürlichen Welt. Ausgestellt in Kuriositätenkabinetten und auf Jahrmärkten, erinnerten sie an allerlei Wunderliches und zuweilen Bedrohliches. Im 18. Jahrhundert begann die Medizin sich für diese Körper zu interessieren. Zugleich mit der pathologischen Anatomie formierte sich die Lehre von den Missbildungen: die Teratologie. Missbildungen gehörten nun zum wissenschaftlichen Alltag und wurden im Rahmen der aufgeklärten Naturwissenschaften erforscht. Urs Zürcher schildert nicht nur die Geschichte dieser Lehre, er bezieht auch die Ärzte selber ein, auf die die „Welt des Monströsen“ eine seltsame Faszination ausübte. Bis heute zeigen sich hier die Grenzen der Medizin, wie zuletzt im Fall der Zwillinge Ladan und Laleh Bijani, die ihre ersehnte operative Trennung nicht überlebten.

      Monster oder Laune der Natur