Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrich-Johannes Kledzik

    Otto Krümmel
    Verordnung über die Honorare für Archtitekten- und Ingenieurleistungen
    Vergaberecht
    VOB, VOL, VOF und GRW - Vergabe von Bauleistungen und anderen (Dienst- und Wettbewerbs-)Leistungen
    Noffiti
    Ethik im Vollzug
    • Ethik im Vollzug

      Handreichung für die ethische Fallreflexion

      • 100pages
      • 4 heures de lecture

      Ethische Reflexion ist besonders wichtig in komplexen Situationen, wie sie häufig in Justizvollzugsanstalten vorkommen. Die Handreichung bietet einen strukturierten Ansatz zur Diskussion ethischer Fragestellungen und fördert das Nachdenken über richtige und falsche Entscheidungen. Sie kombiniert praktisches Wissen mit theoretischen Grundlagen und stellt Leitfäden sowie konkrete Tipps zur Verfügung. Diese Unterstützung ist sowohl für Einzelne als auch für Gruppen im Ethikkomitee gedacht, um die ethische Fallreflexion zu vertiefen und zu erleichtern.

      Ethik im Vollzug
    • Vergaberecht

      (VOB, VOL, VgV, SektVO, KonzVgV, VSVgV, VergStatVO, GWB und RPW). Kommentar

      Das öffentliche Beschaffungs- und Vergaberecht regelt die Vergabe von Bau-, Liefer- sowie gewerblichen und freiberuflichen Dienstleistungen durch öffentliche Auftraggeber. Die Vergabevorschriften für innerstaatliche und europaweite Ausschreibungsverfahren stellen große Herausforderungen dar. Der Kommentar zu den aktuellen Vergabevorschriften bietet Unterstützung bei der Durchführung von Ausschreibungen und ergänzt die VOB/B, VOL/B sowie die Richtlinien für Planungswettbewerbe. Besonders hervorzuheben sind Einschränkungen bei Sicherheitsleistungen, erweiterte Wertungsmöglichkeiten bei fehlenden Erklärungen und Preisen, Freigrenzen für beschränkte Ausschreibungen, sowie einheitliche Regelungen für Sektorenauftraggeber. Zudem wird die Anwendung sozialer, umweltbezogener und innovativer Vergabekriterien behandelt. Praxisorientierte Kommentierungen begleiten die Vorschriften, beginnend mit der VOB/A und VOL/A, gefolgt von den Regelungen der VgV und des GWB. Der Kommentar ist eine wertvolle Hilfe für öffentliche Einrichtungen, Kommunen, privatwirtschaftliche Unternehmen, Anwälte sowie Auftraggeber und Auftragnehmer im Vergaberecht. Die Autoren, erfahren in vergaberechtlichen Fragen, beraten insbesondere kommunale Auftraggeber bei Ausschreibungsverfahren.

      Vergaberecht
    • Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) regelt die Vergütung der Leistungen in Deutschland und wurde neu gefasst, was unter anderem zu einer Steigerung der Honorare führt. Die wesentlichen Neuerungen haben bedeutende Auswirkungen auf die Beauftragung von Architekten- und Ingenieurbüros. Der neue Kommentar bietet eine kompakte und kompetente Erläuterung dieser Änderungen, insbesondere die Neustrukturierung der HOAI mit einem Hauptteil und 14 Anlagen, die Ausrichtung des zwingenden Preisrechts auf Planungsleistungen, die Deregulierung der Beratungsleistungen, die Abkopplung der Planerhonorare von der tatsächlichen Bausumme sowie die räumliche Begrenzung des Anwendungsbereichs auf Büros mit Sitz im Inland. Die Kommentierung richtet sich an kommunale Auftraggeber und bietet praxisorientierte Hilfestellungen für rechtssichere Planerbeauftragungen. Auch Architekten und Ingenieure, die mit öffentlichen Auftraggebern, insbesondere Kommunen, zusammenarbeiten, finden wertvolle Informationen. Der Kommentar informiert Bauplanungs- und Baurechtsämter, Bauunternehmen, Wohnungsbaugenossenschaften, Rechtsanwälte, Gerichte sowie politisch Verantwortliche und interessierte Privatpersonen. Die Autoren sind erfahrene Baurechtsspezialisten im Bereich der HOAI, darunter ein Rechtsanwalt und Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht.

      Verordnung über die Honorare für Archtitekten- und Ingenieurleistungen