Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrich H. P. Fischer-Hirchert

    Optische Komponenten für Cloud-Datacenter
    1st eHealthCare-Summit, Sachsen-Anhalt, Hochschule Harz, Wernigerode. Unter Schirmherrschaft des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration und Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung. Tagungsband 2. / 3. Februar 2021
    Optische Modenfeldadaption in photonischen Modulen der optischen Aufbau- und Verbindungstechnik
    Arbeiten aus dem Kommunikationstechnik-Labor der HS Harz 2006 - 2007
    VII. ITG-Workshop Photonische Aufbau- und Verbindungstechnik
    XI. ITG-Workshop
    • Diese Arbeit stellt die Herausforderungen der Aufbau- und Verbindungstechnik in der Mikrosystemtechnik im medizinischen Anwendungsbereich dar. Im Fokus steht die Integration von optischen, elektrischen und mechanischen Komponente innerhalb einer Baugruppe. Gegenwärtig müssen medizinische Geräte einerseits die Aufgaben der Diagnose erfüllen und andererseits eine therapeutische Wirkung erzielen. Die Innovation liegt in neuen theranostischen Geräten, die in einer Funktionseinheit sowohl Diagnose- als auch Therapieanforderungen gewährleisten. Beispielweise unterstützen optische Komponenten in einer Baugruppe die frühzeitige Detektion der Veränderungen von Gewebe innerhalb von Hohlorganen und können mittels Laserablation diese Veränderung entfernen. Dabei muss der permanente Austausch von Daten und elektrischer Energie garantiert werden. Daraus ergeben sich neue Herausforderungen an das optische Packaging in der Mikrosystemtechnik.

      XI. ITG-Workshop
    • 1st eHealthCare-Summit, Sachsen-Anhalt, Hochschule Harz, Wernigerode. Unter Schirmherrschaft des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration und Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung. Tagungsband 2. / 3. Februar 2021

      Unter Schirmherrschaft des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration und Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung. Tagungsband 2. / 3. Februar 2021

      • 118pages
      • 5 heures de lecture

      Die Online-Tagung zur eHealth und eCare, organisiert vom Digitalisierungsbeirat Sachsen-Anhalt und der Hochschule Harz, versammelte Experten aus verschiedenen Bereichen, um über aktuelle Gesetzeslagen, Telematik und internationale Trends im Gesundheitswesen zu diskutieren. Renommierte Redner teilten ihr Wissen, während innovative Start-ups aus Sachsen-Anhalt Impulse gaben. Ziel der Veranstaltung war es, eine umfassende Strategie zur Digitalisierung im eHealthCare-Bereich für Sachsen-Anhalt bis 2025 zu entwickeln.

      1st eHealthCare-Summit, Sachsen-Anhalt, Hochschule Harz, Wernigerode. Unter Schirmherrschaft des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration und Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung. Tagungsband 2. / 3. Februar 2021
    • Die Informationstechnische Gesellschaft im VDE vertreten durch die ITG-Fachgruppe 5.3.2 „Photonische Komponenten und Mikrosysteme“ und die Hochschule Harz in Wernigerode, werden am 20. Mai 2015 von 10-17:00 einen Workshop ausrichten, zu dem wir interessierte Experten aus Wissenschaft und Industrie herzlich einladen. International angesehene key note speaker berichten über zukünftige Trends und Entwicklungen im Bereich der photonischen Komponenten und Aufbautechnik für optische Sensorik, optische Nachrichtentechnik und Silicon Photonics berichten.

      Optische Komponenten für Cloud-Datacenter
    • Mit rund 232.000 Einwohnern ist der Landkreis Harz einer der einwohnerstärksten im Land Sachsen-Anhalt. Er entstand im Zuge der zweiten Gebietsreform des Landes Sachsen Anhalt am 1. Juli 2007 durch Fusion der ehemaligen Landkreise Halberstadt, Quedlinburg und Wernigerode sowie der Stadt Falkenstein (Harz) aus dem ehemaligen Landkreis Aschersleben-Staßfurt. Der Landkreis ist nicht nur für seine Sehenswürdigkeiten bekannt, sondern ist ebenso von traditionellen Unternehmen der Metallurgie und des Bergbaus, der Baustoffindustrie und der Holzbearbeitung, des Maschinen- und Fahrzeugbaus sowie der Arznei- und Nahrungsmittelindustrie und zahlreiche Handwerksbetriebe geprägt. Heute bestimmen aber auch moderne Industriezweigen wie Kunststoff- und Medizintechnik oder Nanotechnologie, Elektrotechnik, Elektromaschinen- und Maschinenbau, Gießereien, Kunststoffverarbeitung, Medientechnik und leistungsfähige Dienstleister das Wirtschaftsprofil im Landkreis. Mit wachsenden Umsatzzahlen ist die Automobilzulieferindustrie in der Harzregion vertreten. Auch auf dem Gebiet der Nutzung erneuerbarer Energiequellen werden im Landkreis in vielfältiger Weise neue innovative Wege beschritten. Ein anspruchsvolles Ziel ist dabei, den Harz zur regenerativen Modellregion zu entwickeln.

      Tagungsband / Innovationsforum "Automotive, Logistik und Fabrikautomation mit Optischen Polymerfasern", 17. & 18. Juli 2012
    • Das Förderprojekt „fast“ (fast actuators, sensors and transceivers) ist ein Förderprojekt, dass sich im Rahmen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ Programmes, dem Zukunftsthema innovativer Echtzeitsysteme verschrieben hat und im Jahr 2013 gestartet ist. Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) setzt sich zum Ziel, wissenschaftliche, technologische und unternehmerische Kompetenzen vor allem in den neuen Bundesländern zusammenzuführen.

      Fast care