Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Wülfing

    Grundrechtliche Gesetzesvorbehalte und Grundrechtsschranken
    Praxishandbuch Multimediarecht
    Unternehmen Multimedia
    Vertragsdesign in hierarchischen Projektbeziehungen
    • Das Scheitern von Projekten lässt sich regelmäßig auf mangelnde Klarheit über die Projektziele, asymmetrische Informationsverteilung zwischen den Projektparteien und nicht oder nur unzureichend berücksichtigte Risiken der Projektdurchführung zurückführen. In dieser Arbeit werden daher die Entscheidungen von Auftraggeber und Auftragnehmer als Partner einer hierarchischen Kooperationsbeziehung im Rahmen eines umfassenden Vertragsmanagements untersucht. Durch die geeignete Abbildung von Unsicherheit und Unschärfe im mathematischen Optimierungsmodell des Auftragnehmers werden bereits während des Vertragsdesigns die Weichen für eine erfolgreiche Projektdurchführung gestellt. Zusätzlich wird ein diskret lineares Bilevel-Modell entwickelt und durch einen hybriden genetischen Algorithmus gelöst. Hierdurch ist es dem Auftraggeber möglich, die jeweils optimale Reaktion des Auftragnehmers auf unterschiedliche Vertragsparameter zu antizipieren und so effiziente Anreizstrukturen festzulegen. Die Notwendigkeit der Unterstützung des Vertragsmanagements, sowohl des Vertragsdesigns als auch der Vertragsdurchführung, durch quantitative Methoden wird anhand eines praxisnahen Beispielprojekts verdeutlicht. Thomas Wülfing, geboren 1981 in Schwelm, studierte Wirtschaftswissenschaft an der RuhrUniversität Bochum. Nach seinem Abschluss als Diplom-Ökonom arbeitete er ab 2006 als Projektreferent in der Unternehmensentwicklung der ThyssenKrupp Materials International GmbH. Seit 2009 ist er als kaufmännischer Projektleiter für die BHR HochdruckRohrleitungsbau GmbH, einem Tochterunternehmen der Bilfinger Berger AG tätig. Die Promotion erfolgte 2010 am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensforschung und Rechnungswesen, an der Ruhr-Universität Bochum.

      Vertragsdesign in hierarchischen Projektbeziehungen
    • Praxishandbuch Multimediarecht

      • 396pages
      • 14 heures de lecture

      Das Rechtshandbuch gibt Praktikern in der Internet-, Multimedia- und Softwarebranche Antwort auf die speziellen multimediarechtlichen Fragestellungen im E-Commerce, Softwarebereich und Urheberrecht. Darüber hinaus werden branchenspezifisch die unternehmensbezogenen Fragestellungen aus dem Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und Arbeitsrecht behandelt. Die aktuellen Entwicklungen - ZPO-Novellierung, die Auswirkungen der Schuldrechtsmodernisierung und die Reform des Urheberrechts - sind bereits umfassend berücksichtigt.

      Praxishandbuch Multimediarecht