Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Wollschläger

    Die "Military Revolution" und der deutsche Territorialstaat unter besonderer Berücksichtigung Brandenburg-Preußens und Sachsens
    "Krieger mit Zirkel und Messlatte"
    Die falsche Verschwörung
    Das Falschgeld-Komplott
    Eine Reise um die Welt in 1157 Tagen
    • Eine Reise um die Welt in 1157 Tagen

      Die Expedition des Jules Dumont d'Urville von 1837 bis 1840

      Im Herbst 1837 startet eine der bedeutendsten Forschungsexpeditionen Frankreichs im 19. Jahrhundert. Kapitän Jules Dumont d'Urville will im Auftrag des Königs zum Südpol vordringen, die Inselwelt Ozeaniens erkunden und zahlreiche andere Stationen rund um die Welt anlaufen. Auf der fast dreijährigen Weltumsegelung macht die Besatzung auf den zwei Korvetten Astrolabe und Zelée unzählige Entdeckungen, muss dabei aber auch viele gefährliche Situationen überstehen. Das Packeis und Krankheiten bringen die Expedition an den Rand des Scheiterns. Die Erzählung schildert die abenteuerliche Reise der großen Expedition und setzt dem Kampf der Offiziere und Besatzungen gegen Naturgewalten, Zeit und anderen Widrigkeiten ein Denkmal.

      Eine Reise um die Welt in 1157 Tagen
    • Das Falschgeld-Komplott

      Kommissar Hinze auf geheimnisvollen Spuren in Berlin

      Berlin 1930. Ein unbekannter Toter stellt die Kriminalpolizei vor ein schier unlösbares Rätsel. Einziger Hinweis ist ein kleines Stück Papier in den Taschen des Mannes, das sich bald als raffiniert gefälschte Banknote entpuppt. Mühsam beginnt Kommissar Hinze, die komplizierten Fäden zu entwirren, die sich zwischen einer Gruppe georgischer Exilanten, einer Papierfabrik, einem Ölkonzern und geheimnisvollen Hintermännern spinnen. Wird es ihm gelingen, die großangelegte Verschwörung aufzudecken, und können die Täter ihrer gerechten Strafe zugeführt werden?

      Das Falschgeld-Komplott
    • August 1939. Der Pariser Journalist Paul Genty erhält den Auftrag, den Nachlass des deutschen Generals Max Hoffmann aufzuspüren. Darunter könnten sich wichtige Dokumente befinden, die Redaktion rechnet mit brisantem Material und einer aufsehenerregenden Veröffentlichung. Doch die einzige Spur führt über die Witwe des Generals, die sich als Jüdin im nationalsozialistischen Berlin verborgen halten muss. Für diese Mission muss Paul also nach Berlin reisen, getarnt als Berichterstatter über eine archäologische Konferenz. Von Archäologie aber hat er keine Ahnung - wird seine Tarnung standhalten? Kann er im Zentrum des Deutschen Reiches und im Angesicht der sich immer deutlicher abzeichnenden Kriegsgefahr seine Mission rechtzeitig erfüllen?

      Die falsche Verschwörung
    • Das Konzept der „Military Revolution“ spielt seit den 1950er Jahren eine Schlüsselrolle in der außerdeutschen Historiographie. Der Autor untersucht mit seiner Arbeit am Beispiel Brandenburg-Preußens und Sachsens erstmals, ob Kernbereiche dieses Konzepts auch auf die deutschen Staaten der Frühen Neuzeit übertragbar sind. Er weist nach, dass das bisher für Westeuropa vorliegende Konzept der „Military Revolution“ unbedingt erweitert werden muss, um auf deutsche Staaten angewandt werden zu können. Erarbeitet wird ein Kriterienraster, welches unterschiedliche Staaten im Rahmen einer „Military Revolution“ einzuordnen vermag, und sowohl die bisher erarbeiteten Elemente als auch die neu herausgestellten Tendenzen in einer gemeinsamen Perspektive überblicken hilft.

      Die "Military Revolution" und der deutsche Territorialstaat unter besonderer Berücksichtigung Brandenburg-Preußens und Sachsens