The contributors to this volume share a Poetics of Memory as the constant shift between representation in different kinds of cultural archives and its performance in various acts of cultural recollection. They are engaged in four main projects of mnemonic inquiry: The first deals with the history of the subject and the moment of recollection. The second opens the scope of an aesthetic reading of literary texts towards cultural memory in general. The third examines the nature of (literary) memory as such. The final group of contributors delimits the literary text towards intertextuality and electronic hypertext which challenges but also confirms the proposed Poetics of Memory.
Thomas Wägenbaur Livres




Medienanalyse
- 258pages
- 10 heures de lecture
Dieser Band versammelt Beiträge, die auf die wissenschaftliche Definition von Medienanalyse eingehen, Methoden der Praxis vorstellen und erproben, von interessanten Ergebnissen der Anwendung berichten, wichtige Grenzziehungen unternehmen und zuletzt auch kritisch die Relevanz der Medienanalyse in Frage stellen. Medienanalyse wird hier im weiteren Kontext der Gesellschaft und ihrer Dynamik gesehen. Zentral ist daher ihre Abgrenzung auf der einen Seite zum Journalismus und auf der anderen zur Werbung. Hinsichtlich der Methodik geht es um avancierte Techniken des basalen Clipping Service, der Bildanalyse, der Rolle der Medienanalyse im PR-Controlling und daher auch um die Frage der Bestimmung, Bedeutung und Problematik von Kennzahlen. Ein Schwerpunkt dieses Bandes liegt auf Fallstudien aus der Praxis, die sich exemplarisch mit der medialen Präsenz von »Corporate Governance«, der PDS, dem iPod, BMW und DaimlerChrysler, sowie NGOs wie Greenpeace befassen. Der Band dient somit sowohl der Einführung als auch der Diskussion des aktuellen Stands der Medienanalyse.
Blinde Emergenz?
Interdisziplinäre Beiträge zu Fragen kultureller Evolution
Interdisziplinäre Beiträge zu Fragen kultureller Evolution
The moment
- 364pages
- 13 heures de lecture