Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Susanne Schneider-Voß

    Helicobacter pylori
    Scenario
    Fremde Söhne
    Kooperation & Steuerung
    HR policies and maternal labor supply
    Knowledge Management - Why Companies choose Knowledge Management
    • The focus of this diploma thesis is on the necessity for companies to develop effective knowledge management strategies in response to the shift from the industrial age to the knowledge era. It highlights the challenges in identifying viable strategies and offers insights into employees' perspectives on knowledge management and the evaluation of its implementation. The research addresses a gap in understanding how employees perceive these processes, providing valuable insights for businesses aiming to enhance their competitiveness through knowledge management.

      Knowledge Management - Why Companies choose Knowledge Management
    • HR policies and maternal labor supply

      The Example of Employer-Supported Childcare

      The author asks how far the extension of employer-supported childcare serves as a driver for higher maternal labor supply. She addresses this question by categorizing employer-supported childcare as an efficiency wage introduced by the employer to increase the working volume of mothers. Applying various impact evaluation techniques in an econometric analysis, the author concludes that the availability of employer-supported childcare has a positive impact on the length and working volume of mothers who return back to work after giving birth. Furthermore, the usage of employer-supported childcare by mothers with pre-school age children influences the amount of agreed and actual working hours positively.

      HR policies and maternal labor supply
    • Kooperation & Steuerung

      Fremdsprachenlernen und Lehrerbildung mit digitalen Medien

      Der zweite Band mit Beiträgen des Giessener Forschungskolloquiums ist das Ergebnis eines Expertenworkshops zum Thema 'Kooperative Arbeitsformen im E-Learning Fremdsprachen und das Problem der Online-Tutorierung'. Es befasst sich mit kooperativen Lern- und Arbeitsformen beim Fremdsprachenlernen und der Lehrerbildung, die durch den Einsatz digitaler Medien unterstützt werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, wie solche kooperativen Lern- und Arbeitsphasen durch den/die Lehrende oder das computergestützte Material eingeleitet und gesteuert werden können - ein Frage, die in der Diskussion um das kooperative Lernen häufig vernachlässigt oder sogar tabuisiert wird. Die Beiträge diskutieren zum einen den Nutzen spezifischer Software oder spezifischer internetgestützter Materialien zur Unterstützung kooperativer Phasen beim Fremdsprachenlernen. Zum anderen wird computergestütztes kooperatives Arbeiten in Hochschulseminaren der Lehrerausbildung analysiert.

      Kooperation & Steuerung
    • Fremde Söhne

      Sie kamen als Flüchtlinge und wurden Familie

      4,7(7)Évaluer

      Familie Schneider sieht ihr idyllisches Dorfleben jäh zerstört, als 22 syrische Männer in das Nachbarhaus einziehen. Nur der erwachsene Sohn bleibt gelassen. Trotz eigener Vorurteile lernen sie die Flüchtlinge besser kennen. Damit beginnt eine Welle von Ereignissen, die ihr Leben drastisch verändert - allerdings ganz anders als erwartet ... Nur wenige Menschen lernen Asylanten kennen, aber viele stellen immer die gleichen Fragen: Wie sind die eigentlich so? Wieso kommen die zu uns? Wieso fast nur junge Männer? Was haben die auf der Flucht erlebt? Wie leben die hier? Arbeiten die überhaupt? Was machen Moslems anders als wir? Wie behandeln die Frauen? Wollen die sich überhaupt integrieren? Die Autorin beantwortet mit ergreifenden, lustigen, teilweise auch traumatischen Erlebnissen diese Fragen mitreißend und authentisch. Nicht recherchiert, nicht nacherzählt, nicht politisch gefärbt - sondern einfach erlebt!

      Fremde Söhne
    • Scenario

      Film- und Drehbuch-Almanach

      • 349pages
      • 13 heures de lecture
      Scenario
    • Die Präimplantationsdiagnostik (PGD) beschreibt die Möglichkeit der genetischen Untersuchung von Embryonen außerhalb des mütterlichen Körpers. Ziel des Verfahrens ist es, nur solche Embryonen zu transferieren, die keine genetischen Defekte aufweisen. Die PGD hat sich im Laufe der letzten zwei Jahre zum Fokus der biopolitischen Debatte gewandelt und stellt nunmehr neben dem therapeutischen Klonen und der Stammzellforschung das zentrale Thema eines in der kommenden Legislaturperiode zu erwartenden Gesetzesvorhabens dar. Nach einer kurzen Einführung in die medizinischen Grundlagen des Verfahrens, einfachgesetzlichen und standesrechtlichen Vorgaben, liegt der Schwerpunkt der rechtlichen Untersuchung bei der sich an einer Schutzpflichtendogmatik ausrichtenden verfassungsrechtlichen Würdigung der PDG. Dabei finden insbesondere Parallelen zum Schwangerschaftsabbruch und dessen rechtlicher Behandlung Beachtung.

      Rechtliche Aspekte der Präimplantations- und Präfertilisationsdiagnostik
    • Wechselwirkungen zwischen dem Irrtumsrecht und den Regeln über anfängliche Leistungshindernisse zeigen sich vielfach, da der Schuldner bei anfänglicher Unmöglichkeit oft über seine Leistungsfähigkeit irrt, was häufig als Eigenschaftsirrtum nach § 119 Abs. 2 BGB qualifiziert wird. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen dieser Überschneidungen auf die Anfechtungsmöglichkeit des Schuldners und seine Haftung. Die Ergebnisse lassen sich in zwei Kernthesen zusammenfassen: Bei einem anfänglichen Leistungshindernis darf der Schuldner, der einem Irrtum nach § 119 Abs. 2 BGB unterliegt, sein Anfechtungsrecht aufgrund einer teleologischen Reduktion der §§ 119 ff. BGB nicht ausüben, wenn das Gesetz aufgrund der Unmöglichkeit Haftungsanordnungen zugunsten des Gläubigers festlegt. Der Schuldner kann sich durch Anfechtung nicht von diesen speziellen Haftungsfolgen befreien, unabhängig davon, ob der Gläubiger von den Rechten, die sich aus der Unmöglichkeit ergeben, Gebrauch machen möchte. Zudem ist der Schuldner bei einem anfänglichen nicht zu vertretenden Leistungshindernis nicht zum Ersatz des Vertrauensschadens analog § 122 BGB verpflichtet, da es an einer planwidrigen Regelungslücke fehlt. Die Regelungen des Leistungsstörungsrechts erweisen sich als abgeschlossenes System, das nicht durch eine verschuldensunabhängige Haftung erweitert werden kann. Auch besteht keine vergleichbare Interessenlage, da der Gläubiger bei anfänglichem Leistungs

      Wechselwirkungen zwischen Irrtum und Unmöglichkeit
    • Auch im zweiten Jahrzehnt des «Neuen Südafrikas» sind die Folgen der Apartheid noch allgegenwärtig: Parallel zur früheren Rassentrennung verlaufen noch heute die wirtschaftlichen und sozialen Grenzen zwischen schwarz und weiß. Mit dem Programm des Broad-based Black Economic Empowerment (BBBEE) nimmt die südafrikanische Regierung ihren verfassungsrechtlichen Auftrag wahr, die früher benachteiligten Bevölkerungsgruppen auch wirtschaftlich zu fördern. Diese Politik hat weitreichende Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Ziel der Arbeit ist es, das grundlegende Konzept das BBBEE darzustellen und einzelne, besonders umstrittene Aspekte vertieft zu analysieren. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den rechtlichen Problemstellungen, wobei diese jedoch immer in ihrem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext betrachtet werden.

      Broad-based black economic empowerment in der Republik Südafrika