Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Susanne Porzelt

    Die Entwicklung der Grundstücksübertragung in der Geschichte
    Auf Albatros Schwingen
    Politische Männlichkeit
    Adaptive Systems with Domain-Driven Design, Wardley Mapping, and Team Topologies: Architecture for Flow
    Fashion and Cultural Studies
    Political Masculinity: How Incels, Fundamentalists and Authoritarians Mobilise for Patriarchy
    • Men with assault rifles, balaclavas and Hawaiian shirts pulled over bulletproof vests. Horned warriors with painted faces and fur headdresses draped over their naked torsos. The storming of the Capitol brought together men who had previously come across one another only online in the Manosphere. These were men with a common interest, followers of a male-supremacist ideology, who rioted in order to fight for their privilege. Before then, the world had looked on as devastating attacks were carried out by incels: those who seek to gain unfettered access to women’s bodies by redrawing the hierarchy of the sexes in order to ensure the subjugation of women. For all of these men, masculinity is a political project, and the events at the Capitol were one episode in a growing movement. From the US and Canada to New Zealand, from Poland to Brazil, right-wing extremists, religious fundamentalists and male supremacists are coming together in order to translate their reactionary dreams of male domination into politics, underscoring the masculine roots of the authoritarian backlash.

      Political Masculinity: How Incels, Fundamentalists and Authoritarians Mobilise for Patriarchy
    • Fashion and Cultural Studies

      • 240pages
      • 9 heures de lecture
      3,7(37)Évaluer

      Fashion and Cultural Studies addresses the growing interaction between the two fields. Bridging theory and practice, it draws on cultural diversity in fashion, dress and style in the context of globalization and its varied cultural-historical underpinnings.

      Fashion and Cultural Studies
    • In a rapidly changing landscape, organizations are challenged to adapt and evolve to remain competitive. Susanne Kaiser presents a unified toolset that combines business strategy, software architecture, and team organization techniques to help design and build adaptive software systems and teams. This approach emphasizes the importance of upfront design for adaptability and closer alignment between software and business needs, enabling organizations to thrive amidst uncertainty and accelerate their response to change.

      Adaptive Systems with Domain-Driven Design, Wardley Mapping, and Team Topologies: Architecture for Flow
    • Politische Männlichkeit

      Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen

      4,5(329)Évaluer

      »Wir müssen unsere Männlichkeit wiederentdecken«, appelliert Björn Höcke an den deutschen Mann. Mit dieser Forderung ist der AfD-Politiker nicht allein: Von Neuseeland bis Kanada, von Brasilien bis Polen vernetzen sich Rechtspopulisten, sogenannte »Incels«, aber auch christliche Abtreibungsgegner unter dem Banner der Männlichkeit, um Frauen auf einen nachrangigen Platz in einer angeblich natürlichen Hierarchie zurückzuverweisen. Susanne Kaiser bietet einen kompakten Überblick über die Geschichte und das Programm dieser Bewegung. Sie wertet Diskussionen in der »Mannosphäre« aus, zeigt internationale Verbindungen auf und fragt, warum rechte Mobilisierung überall auf der Welt gerade über die Themen Gender Studies, LGBT-Rechte und Geschlechterrollen funktioniert.

      Politische Männlichkeit
    • Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung der Bedeutung von Grundstücken und deren Übertragung, die für die moderne Gesellschaft von zentraler Relevanz ist. Dabei wird die kontinuierliche Veränderung dieser Aspekte im Laufe der Menschheitsgeschichte beleuchtet. Die Studie, verfasst im Rahmen eines rechtsgeschichtlichen Seminars an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, bietet einen tiefen Einblick in die rechtlichen und sozialen Implikationen, die mit der Übertragung von Grundstücken verbunden sind.

      Die Entwicklung der Grundstücksübertragung in der Geschichte
    • Lernlandkarten. Ein Baustein für die Lerndokumentation und individuelle Rückmeldung

      Mit Unterrichtsentwurf für Schüler der 1. und 6. Klasse

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Die Untersuchung thematisiert die Einführung von Lernlandkarten im Unterricht, die während der Vertretungslehrerzeit des Autors entdeckt wurde. Besonders beeindruckt von der Selbstorganisation und Kreativität der Schüler, die ihre Karten gestalteten, wird der Wert dieser Methode für die Transparenz individueller Lernprozesse und die Rückmeldungen der Lehrkräfte hervorgehoben. Der Autor beschreibt einen intensiven Austausch mit Kollegen, der das Potenzial dieser innovativen Lehrmethode verdeutlicht und deren positive Auswirkungen auf das Lernen der Schüler beleuchtet.

      Lernlandkarten. Ein Baustein für die Lerndokumentation und individuelle Rückmeldung
    • Die neuen Muslime

      Warum junge Menschen zum Islam konvertieren

      Wer sind die jungen, zum Islam konvertierten Frauen und Männer? Was bewegt sie zu einem für Außenstehende unverständlichen und unpraktischen Lebensentwurf?

      Die neuen Muslime
    • Abenteuer Natur Oberösterreich: Mühlviertel & Zentralraum

      Sonderteil: Almtal, Pyhrn-Priel, Ennstal, Steyrtal, Nationalpark Kalkalpen. Über 60 spannende Ausflüge, Wanderungen und kleine Gipfeltouren

      Das Mühlviertel bietet eine unendliche Zahl an spannenden Erlebniswegen, verschlungenen Pfaden, mäandernden Bächleins und die dafür typischen Felsformationen zum Kraxeln. Abseits der viel besuchten Modetouren findet ihr hier viele Ruheoasen zum Auftanken und Genießen. Die kleinen Bergtouren im Süden Oberösterreichs ergänzen die reiche Auswahl an wunderbaren Freizeittipps für Groß und Klein.

      Abenteuer Natur Oberösterreich: Mühlviertel & Zentralraum
    • Wie kann man sich im Maghreb des 20. Jahrhunderts den postkolonialen Körper vorstellen? Susanne Kaiser findet Antworten hierauf in den literarischen Werken von Assia Djebar und Tahar Ben Jelloun, die hier zum ersten Mal unter der Fragestellung, was der Körper ist, verglichen werden. Es zeigt sich, dass nach über 100 Jahren der unterschiedlichsten kulturellen, sozialen und religiösen Einflüsse Konzepte von Körperlichkeit vielschichtig und immer in Bewegung sind: zwischen kolonialen Praktiken und gesellschaftlichen Zwängen, zwischen Disziplinierung und Widerstand, zwischen sozialer Konstruktion und Determinismus, zwischen erzählenden und erzählten Körpern. Erzählen, Sprache und Gesellschaft »verkörpern« sich dabei auf je eigene Weise.

      Körper erzählen