Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Stephan Beichel-Benedetti

    Hohenheimer Horizonte
    Ausweisungsschutz und Verfassung
    AufenthG / AsylG
    • AufenthG / AsylG

      mit Freizügigkeitsgesetz/EU und ARB 1/80

      • 1708pages
      • 60 heures de lecture

      Zum WerkVorteile auf einen Blick kompakte Kommentierung der praxisrelevanten ausländerrechtlichen Vorschriften ausführlicher Berücksichtigung europarechtlicher Bezüge umfassende Erläuterung des Fachkräfteeinwanderungsrechts, des Abschiebungshaftrechts, des Ausländerstrafrechts und der flüchtlingsrechtlichen Qualifikationsrichtlinie Zur NeuauflageDie Neuauflage bringt das Werk auf den neuesten Stand. Es berücksichtigt - neben über 25 Gesetzesänderungen seit Erscheinen der zweiten Auflage des Kommentars und der aktuellen Rechtsprechung - bereits umfassend die jüngsten tiefgreifenden Änderungen des Aufenthaltsgesetzes und der weiteren erläuterten Vorschriften durch: das Zweite DatenaustauschverbesserungsG vom 4.8.2019, das Zweite G zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht vom 15.8.2019 sowie insbesondere auch durch das FachkräfteeinwanderungsG vom 15.8.2019 das Zweite Datenschutz-Anpassungs- und UmsetzungsG EU vom 20.11.2019 das Dritte WaffenrechtsänderungsG vom 17.2.2020 das COVID-19-G zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung vom 20.5.2020 Darüber hinaus wird das Werk um eine vollständige Kommentierung des Asylgesetzes ergänzt.ZielgruppeFür alle Praktiker, die mit Problemen des Ausländerrechts konfrontiert werden, z.B. Rechtsanwälte, Richter der Verwaltungs- und Sozialgerichtsbarkeit sowie der ordentlichen Gerichte, Verwaltungsangestellte, Referenten.

      AufenthG / AsylG
    • Die „Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht“ sind eng mit dem Namen Klaus Barwig verbunden: Er hat diese Veranstaltung an der Katholischen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in den 1980er Jahren ins Leben gerufen und nachhaltig geprägt. Unter dem Motto „Migration ist nicht Störfall, sondern bleibende Gestaltungsaufgabe“ verfolgte er mit seiner Arbeit als Referent des Fachbereichs Migration – Menschenrechte – Nachhaltigkeit das Ziel, Zuwandernde willkommen zu heißen und ihren Rechten zur Geltung zu verhelfen. 2018 fanden die „Hohenheimer Tage“ zum letzten Mal unter seiner Leitung statt – Anlass genug, ihm eine Festschrift zu widmen und auf diese Weise die zahlreichen Impulse aufzugreifen, die Klaus Barwig im Laufe der Jahre gesetzt hat. Die Festschrift versammelt nicht nur wissenschaftliche Beiträge, sondern reflektiert auch ganz persönliche Gedanken und Erfahrungen aus der Sicht von Anwälten, Richtern, Vertretern von Hilfsorganisationen und Wegbegleitern aus der Akademie. Dabei bleibt der Blick nicht auf Deutschland beschränkt, sondern richtet sich auch in die Schweiz, die Niederlande, Griechenland und – ganz allgemein – nach Europa. Die Beiträge widmen sich einer breiten Palette von Themen vom Flüchtlingsrecht über den Status von Unionsbürgern bis hin zu aktuellen Fragen der Integration oder der sozialen Absicherung von Migranten und machen damit die ganze Bandbreite von Klaus Barwigs Wirken sichtbar.

      Hohenheimer Horizonte