Internationale Unternehmungen und das Management ausländischer Tochtergesellschaften
- 386pages
- 14 heures de lecture






Auswirkung auf Beschäftigung, Löhne und Betriebe
Inhaltsangabe:Einleitung: Im Zuge der Diskussion um eine EU-Osterweiterung werden vor allem Störungen auf westeuropäischen Arbeitsmärkten befürchtet. Basierend auf volkswirtschaftlichen Arbeitsmarkttheorien werden mögliche Auswirkungen einer EU-Osterweiterung auf die Beschäftigung und Löhne in Österreich thematisiert. Quantitative Prognosen zum Migrationspotenzial sind eine Grundvoraussetzung zur Abschätzung der Arbeitsmarkteffekte. Im Sinne einer umfassenden Darstellung werden zusätzlich die Entwicklung der EU, vor allem im Lichte einer EU-Osterweiterung; verschiedene Beitrittsszenarien; Eigenschaften potenzieller Migranten; Auswirkungen auf die betriebliche Personalbschaffung die ?öffentliche? Diskussion zur EU-Osterweiterung genauer ausgeführt und kritisch hinterfragt. Die Arbeit zielt darauf ab, dem Leser einen Einblick zu den potenziellen Auswirkungen einer EU-Osterweiterung zu geben. Trotz einiger Unsicherheiten hinsichtlich der Rahmenbedingung zur weiteren Integration von Mittel- und Osteuropäischen Staaten, werden mögliche Tendenzen erläutert. Dies soll unter anderem zu einer Versachlichung der Diskussion rund um diese Thematik beitragen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: A.EINLEITUNG1 1.1DIE EUROPÄISCHE UNION IM GESCHICHTSSPIEGEL1 1.1.1Historische Entwicklung der Europäischen Union1 1.1.2Die gegenwärtige Situation der Europäischen Union3 1.1.3Die Zukunft der Europäischen Union5 1.2DIE OSTERWEITERUNG DER EUROPÄISCHEN UNION6 1.2.1Bedeutung und Ziele einer EU-Osterweiterung6 1.2.2Der Beitrittsprozess8 1.3DIE BEITRITTSKANDIDATEN9 1.3.1Überblick über die Mittel- und Osteuropäischen Länder (MOEL)10 1.3.2Die Tschechische Republik11 1.4ARBEITSMÄRKTE IN EUROPA12 1.4.1Der Arbeitsmarkt der Europäischen Union13 1.4.2Die Beschäftigungsstrategie in Europa14 1.4.3Arbeitsmärkte im Lichte der EU-Osterweiterung15 B.ARBEITSMARKTTHEORIEN17 2.1DIE ANGEBOTS- UND NACHFRAGESEITE NACH ARBEIT18 2.2DER SCHLÜSSELFAKTOR ?LOHN?19 2.3DAS NEOKLASSISCHE MODELL21 2.3.1Annahmen der Neoklassik22 2.3.2Kritik an den Annahmen des Neoklassischen Modells24 2.3.3Erweiterungen des Neoklassischen Modells28 2.3.3.1Die Humankapitaltheorie28 2.3.3.2Die Signaling These31 2.3.3.3Job Search Theorie32 2.3.3.4Kontrakttheorien33 2.4SEGMENTATIONSTHEORIEN35 2.4.1Konzept und Struktur von Teilarbeitsmärkten36 2.4.2Das Modell von Kerr39 2.4.2.1Unstrukturierte und strukturierte Arbeitsmärkte40 2.4.2.2Interne versus externe [ ]
Kommunikationsverantwortliche haben es mit einer Vielzahl an Themen zu tun und oft ihre liebe Müh‘, diese abzuarbeiten. Was dabei nicht selten auf der Strecke bleibt, sind Gesamttenor und der rote Faden. Im besten Fall kommunizieren sie mit unterschiedlichen Medien an die jeweiligen Zielgruppen. Oft geschieht das aber ziemlich beliebig und nicht strategisch geplant. Die Lektüre vieler Bücher zum Thema und verschiedene Ansätze, die mangels Praxistauglichkeit scheiterten, führten zur vorliegenden Systematik. Sie zeigt einen möglichen Weg und eignet sich sowohl zur strategischen, als auch zur schnellen operativen Planung einzelner Themen.
Kultur, Globalisierung, Migration
Die Welt wird immer komplexer? Keine Frage – wirtschaftliche Globalisierung und Migration stellen uns vor Herausforderungen. Auch die Beratungswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten schleichend verändert: Immer häufiger ist auf Seiten der Beratenden interkulturelle Kompetenz gefordert und die Beratung selbst wird ebenfalls zunehmend zur interkulturellen Situation. Migrationsprozesse, Diskriminierung und unterschiedliche Sozialisationserfahrungen können Beratende überfordern, wenn sie keine angemessene Herangehensweise zu diesen Themen entwickeln. Die Fähigkeit zum Perspektivwechsel ist somit umso wichtiger. Stefan Schmid bietet einen selbstreflexiven Zugang, um eigenes Wissen zu erweitern, Lücken und Vorbehalte zu erkennen und so eine kultursensible Gesprächsführung aufzubauen. Diese zielt nicht darauf ab, alles zu wissen, sondern die richtigen Fragen zu stellen. Also nehmen Sie die Herausforderung an und werden Sie interkulturell kompetent!
Gelassenheit und Präsenz durch sichere persönliche Verbindungen
Das TAFF-Praxismanual
Dies faszinierende Lebensbild eines afrikanischen Pfarrers aus Ghana, der in der Elfenbeinküste zum Kirchengründer wurde, das hier das erste mal aus umfangreichen Archiven recheriert wurde, zeigt die große Spannung zwischen der europäischen Kolonialmission und dem Einheimischwerden der Kirche. Hayford gelangte als Afrikaner zu hohen Ehren - so empfingen ihn die Präsidenten von Amerika und Frankreich und die Könige von England und Schweden - und war und ist doch zugleich in seinem Wirken bis heute stark umstritten. Der Autor war 12 Jahre Missionar in der Elfenbeinküste in der von Hayford gegründeten Kirche.
Mitarbeiter in Klein- und Mittelunternehmen (KMUs) spielen für den Unternehmenserfolg eine immer wichtigere Rolle. Dieses Buch beleuchtet die Akzeptanz der Mitarbeiter auf die Nachfolgeführung in KMUs. Es wird hergeleitet, welche Einflussfaktoren der Nachfolgeführung helfen, die Mitarbeiterakzeptanz zu fördern. In einem ersten Schritt werden die Arten der Nachfolge, der Nachfolgeprozess und die Rolle des Nachfolgers in diesem Kontext untersucht. In einem zweiten Schritt werden die Akzeptanz sowie die Einflussgrössen und die Entstehung der Akzeptanz untersucht. Im dritten Teil wird aufgrund theoretischer Ausführungen und fünf empirischer Fallstudien erarbeitet, welche Einflussfaktoren der Nachfolgeführung auf die Mitarbeiterakzeptanz wirken. Es stellt sich heraus, dass Unternehmenskultur, Motivation, Persönlichkeit, individuelle Wahrnehmung und Informationen ausschlaggebend sind zur Förderung der Mitarbeiterakzeptanz auf die Nachfolgeführung. Die Gründe dafür liegen im Entstehungsprozess der Mitarbeiterakzeptanz. Sie manifestiert sich durch Verhaltensakzeptanz und entsteht durch Einstellungsakzeptanz. Im Nachfolgeprozess und zur Selbstetablierung der Nachfolgeführung wird dieser empfohlen, die Mitarbeiterakzeptanz aktiv zu fördern. Im Kontext des Nachfolgeprozesses beschreibt der Autor detailliert die Herausforderungen des Nachfolgers innerhalb der sich erneuernden Organisation. Er zeigt auf, wie sich Information, Motivation, Wahrnehmung und Unternehmenskultur auf die Tätigkeiten der neuen Führungskraft auswirken und bringt die Einflussgrössen der Mitarbeiterakzeptanz in Zusammenhang. Unternehmer und Führungskräfte, die sich die Frage stellen, wie sie eine hohe Akzeptanz der Mitarbeiter erkennen, entwickeln und fördern können, werden in diesem Buch fündig.