Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Simone Meyer-Rau

    Mahlzeitenmuster in Deutschland
    Korrosive Wechselwirkungen zwischen Keramiken und teilflüssigen Legierungen des Aluminiums, Kupfers und Eisens
    Die Himmelfahrt der Lust oder die Höllenfahrt der kranken Seele. Zwei Versuche über Ottiliens Anorexie in Goethes Wahlverwandschaften
    Der Ekel im Wandel der Jahrhunderte. Entwicklung des Ekels in der Literaturtheorie und in der Kunst
    Ekel als ästhetisches Phänomen. Zur frühen Lyrik Gottfried Benns
    Der Ekel in Gottfried Benns früher Lyrik. Motive, Themen und Funktionen des Ekels
    • Die Arbeit untersucht die Darstellung von Ekel in den frühen Gedichten Gottfried Benns, insbesondere im Morgue-Zyklus. Der Autor analysiert zentrale Motive und Themen, die den Ekel in Benns Dichtung prägen, und beleuchtet die Einflussfaktoren, die zu dieser Thematik führten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob Benn bestimmten theoretischen Strömungen folgt oder von anderen literarischen Werken und Autoren beeinflusst wurde. Die Analyse bietet tiefere Einblicke in die psychologischen und kulturellen Aspekte, die Benns poetisches Schaffen prägen.

      Der Ekel in Gottfried Benns früher Lyrik. Motive, Themen und Funktionen des Ekels
    • Der Ekel wird in der Arbeit sowohl als menschliche Emotion als auch als ästhetisches Phänomen betrachtet und als ein unverzichtbarer Bestandteil des Lebens dargestellt. Trotz seiner tiefen Verwurzelung in der Menschheit wird er von der Gesellschaft oft negativ bewertet und weitgehend ausgeblendet. Die Analyse beleuchtet die ambivalente Rolle des Ekels in der Wahrnehmung und Kultur, und reflektiert darüber, wie dieser oft ignorierte Aspekt unser Leben und unsere Interaktionen beeinflusst.

      Ekel als ästhetisches Phänomen. Zur frühen Lyrik Gottfried Benns
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Ekels in der Literatur und Kunst von der ästhetischen Theorie des 18. Jahrhunderts bis zum Expressionismus. Der Autor analysiert, wie das Thema Ekel in verschiedenen Epochen wie Aufklärung, Klassik, Romantik, Naturalismus und Dekadenz sowohl theoretisch diskutiert als auch literarisch dargestellt wird. Durch ausgewählte Beispiele wird aufgezeigt, wie der Ekel in den jeweiligen Zeitabschnitten präsent ist und welche Bedeutung er für die Literaturtheorie hatte.

      Der Ekel im Wandel der Jahrhunderte. Entwicklung des Ekels in der Literaturtheorie und in der Kunst
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Germanistisches Institut der Rwth Aachen), Veranstaltung: Goethes Wahlverwandschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit zwei Interpretationsmöglichkeiten zu Ottiliens Anorexie in Goethes Roman „Die Wahlverwandtschaften“. Es werden die Diskursanalyse und neuere psychologische Ansätze herangezogen, um die Anorexie Ottiliens zu interpretieren. Der erste Teil dieser Arbeit ist als Theorieteil zu sehen. In ihm wird die Diskursanalyse nach Foucault und Lacanc erläutert und die Krankheit Anorexie, ihre Symptome und ihre Auslöser kurz beschreiben. Im zweiten Teil dieser Arbeit wird am Beispiel des Aufsatzes von Jochen Hörrisch „Die Himmelfahrt der bösen Lust“ eine diskursanalytischer Interpretation erläutert. Im Anschluss daran wird Ottiliens Anorexie auf Basis neuerer psychologischer Forschung interpretiert. Ziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, wie unterschiedlich Interpretationen sein können, betrachtet man das Problem aus verschiedenen Perspektiven.

      Die Himmelfahrt der Lust oder die Höllenfahrt der kranken Seele. Zwei Versuche über Ottiliens Anorexie in Goethes Wahlverwandschaften