Teil 20: Generalregister für die Kataloge indischer und nepalischer Handschriften (VOHD II und XXXIII)
500pages
18 heures de lecture
Das Generalregister bietet eine umfassende Zusammenstellung der Bibliothekssignaturen, Werktitel, Personen, geographischen Angaben sowie Jahres- und Literaturbereiche für indische und nepalische Handschriftenkataloge, die zwischen 1962 und 2016 veröffentlicht wurden. Es dient als wertvolles Nachschlagewerk für Forscher und Interessierte, die sich mit der reichen Manuskripttradition dieser Regionen beschäftigen.
Gewalt von Männern gegenüber Frauen und Kindern passiert nicht, sie wird erlernt und oft zielgerichtet eingesetzt - bewusst oder unbewusst. Deshalb ist Gewaltverhalten auch kein Schicksal, sondern veränderbar. Dieses Buch bietet eine strukturierte Anleitung für die Arbeit zur Veränderung gewalttätigen Verhaltens von Männern. Das hier beschriebene Programm zur Arbeit mit Tätern beruht auf den langjährigen Erfahrungen der Autoren mit gewalttätigen Männern in den verschiedensten Einrichtungen der Bundesrepublik. Ausgehend von einer Definition des Gewaltbegriffes und dem Verständnis von Gewalt der Männer gegenüber Frauen und Kindern werden aus der Praxis heraus Standards für eine angemessene Arbeit mit den Tätern formuliert sowie die dabei angewandten Methoden und Techniken vorgestellt. Damit bietet dieses Buch Fachleuten, die in diesem Bereich arbeiten oder in Zukunft arbeiten wollen, eine erprobte und bewährte Grundlage. Das vorliegende Täterprogramm zielt darauf ab, dass Männer lernen, Beziehungskonflikte und -krisen gewaltfrei zu lösen, um auf diese Weise maßgeblich zu einem partnerschaftlichen Zusammenleben mit ihren Frauen und Kindern beizutragen.
Im Bereich der Sozialarbeit sind eine Vielzahl von Personen, Professionen und Institutionen tätig. Die Begriffe „Soziales Problem“ und „Sozialarbeiterischer Sachverhalt“ unterliegen dementsprechend einer gewissen Unschärfe, die einem Problemlösungshandeln weitgehend kontraproduktiv gegenübersteht. Der Autor versucht in seiner Studie mittels einer Kategorisierung der Bedürfnisgegenstände und -klassen der Sozialarbeit eine definitorische Eindeutigkeit herzustellen, die unabdingbare Voraussetzung für jede effektive Hilfe ist. Aus der praxisbezogenen Analyse eigener und fremder empirischer Daten sowie der theoretischen Konzeption von Erkenntnis und Lösung des Sozialarbeiterischen Sachverhalts werden Vorschläge und Anleitungen für die sozialarbeiterische Theorie und Praxis entwickelt.