Dieser Sammelband präsentiert die großen Themen der Weltliteratur in Minigeschichten, Kurzgeschichten und Reimen. Ideal als Pausenlektüre oder Geschenk, bietet er unterhaltsame und nachdenkliche Einblicke zu Themen wie Liebe, Rache und Tod.
Sabine Walther-Vuškāns Livres






Ein Vulkanausbruch in Indonesien, der einen Raubmord in Hamburg nach sich zieht. Ein Kahnschiffer, der das Glück begreift, weil sein bester Freund Selbstmord beging. Eine junge Frau, die auszog, um etwas Besseres als den Tod zu finden: Im vorliegenden Buch erzählt die Autorin von den Schicksalen ihrer Vorfahren, so wie sie ihr eines Nachts von einer Verstorbenen diktiert wurden. Streng recherchiert bewegen sich die Geschichten zwischen Fakten und Fiktion und vermitteln uns eine wichtige Botschaft: Der Arten des Sterbens sind viele. Aber es gibt nur eine Chance, dein Leben so zu leben, dass spätere Generationen in Liebe und Respekt davon erzählen werden.
Dieser Sammelband präsentiert die großen Themen der Weltliteratur in Minigeschichten, Kurzgeschichten, Reimen und Moritaten. Ideal als Pausenlektüre oder Geschenk, beleuchtet er Themen wie Liebe, Rache und Tod und regt zum Lachen und Nachdenken an.
In „Wie der Tod ins Leben kam“ untersucht Sabine Walther die Verschiebung im Verhältnis von Sterben und Tod seit der Neuzeit. Sie regt an, Sterben und Nahtoderfahrungen als Teil des Lebens zu betrachten, anstatt den Tod als dominierende Idee zu sehen. Walther ist promovierte Literaturwissenschaftlerin und freiberufliche Werbetexterin.
Nach Leandra de Lunas Rückkehr in ihr Heimatdorf Alvaría verschwindet sie plötzlich. Kommissar Neron ermittelt gegen die Gerüchte der Dorfbewohner und einen einnehmenden Mythos. Leandra, eine Espeja, floh vor ihrer strengen Erziehung. Der mystische Krimi verbindet die Schicksale zweier Menschen, die sich nie begegneten.
Erfolgsfaktoren von Innovationen in mittelständischen Unternehmen
- 257pages
- 9 heures de lecture
Trotz erheblicher Anstrengungen aller Beteiligten enden zahlreiche Innovationsprojekte als Misserfolg. Die Frage nach den Erfolgsfaktoren von Innovationen gewinnt daher zunehmend an Bedeutung. Liegen die Erfolgsfaktoren im Einflussbereich des Managements, existieren Ansatzpunkte, die Erfolgswahrscheinlichkeit von Innovationen zu steigern. Diese Studie konzentriert sich auf die Erfolgsfaktoren von Innovationen mittelständischer Unternehmen. Die Analyse der Erfolgsfaktoren richtet sich auf den gesamten Innovationsprozess von der Idee bis hin zur Einführung und Durchsetzung der Innovation.
Gaffer und Gewalttäter, die ihre Aktionen filmen – für Alex ist bald klar: Das menschliche Sehen unterliegt einem gefährlichen evolutionären Wandel, der durch die massenhafte Nutzung visueller Technologien begünstigt wird. Die von ihm entwickelten VR-Kontaktlinsen sollen dem entgegenwirken und helfen, Gewalttäter zu therapieren. Doch Alex muss erkennen, dass er und seine Freundin Finnya die wirkliche Bedrohung übersehen haben. Ein berührender Roman um die Liebe in aufgeregten Zeiten und um zwei Männer, die ein fürchterliches Geschehen verbindet.
Diese kommentierte Bibliographie bietet mit insgesamt 320 deutschsprachigen Publikationen und Forschungsarbeiten eine umfassende Übersicht über das Angebot an Literatur zur schriftlichen und mündlichen Kommunikation in der Pflege und für die Pflege. Aufgeführt werden unter anderem Arbeiten, die sich auf charakteristische pflegerische Gesprächssituationen beziehen, wie etwa die Kommunikation mit alten Menschen, die Kommunikation bei speziellen Erkrankungen oder die Kommunikation im Pflegeteam. Daneben findet man Publikationen, die speziell für die Aus- und Fortbildung in der Pflege konzipiert wurden, die pflegerische Fachsprache diskutieren oder pflegerischen Sprachgebrauch reflektieren. Die Bibliographie verzeichnet nicht nur Fachliteratur über verbale Kommunikation in der Pflege, sondern liefert zugleich eine kritische Analyse der genannten Werke. So werden in den einführenden Kapiteln der Umgang mit Sprache und das Verständnis von sprachlicher Kommunikation in der pflegerischen Fachliteratur reflektiert. Dieser kritische Blick eröffnet eine neue Perspektive, die Leser und Leserinnen bei der Auswahl geeigneter Literatur unterstützt.
Stell dir vor, es ist Krieg und die Menschen kämpfen nicht nur mit Waffen, sondern auch mit veränderten Kommunikationsformen und den Zwängen, sich ihnen zu unterwerfen. Man streitet um ein neues Sprachbewusstsein, fürchtet sich vor Verschwörungen, kämpft mit allen Mitteln darum, seinen Platz in der neuen Ökonomie einzunehmen, betrügt und prahlt, muss sich seine Identität amtlich bestätigen lassen, vermeidet es, die Badewanne zu benutzen, und begegnet Menschen, von denen keiner genau zu sagen weiß, ob es Männer oder Frauen sind. Und dann stell dir vor, das Buch, in dem von diesen und weiteren Phänomenen berichtet wird, ist gar kein moderner Roman, sondern wurde bereits im 17. Jahrhundert veröffentlicht. Grimmelshausens Roman „Simplicissimus Teutsch“ wurde oft interpretiert und die Forschung hat ein herrliches Kompendium geschaffen, aus dem sich alles entnehmen lässt, was für das Verständnis wichtig ist. Fast alles. Denn gerade jene Motive, die den Roman und das gesamte Werk des Autors wie der berühmte rote Faden durchziehen, wurden selten beachtet: die Literalisierung des Laienlesers, die den Werdegang des Simplicio bestimmt, die Schaffung einer neuen artifiziellen Sprachnorm, die zur „Muttersprache“ erhoben wird, und die Verschriftlichung der Welt, die bereits mit der Erfindung des Buchdrucks begann. Die vorliegende Veröffentlichung geht diesen Motiven nach und leistet daher nicht allein einen Beitrag zum Verständnis von Grimmelshausens Gesamtwerk, sie eröffnet auch die Möglichkeit, die aktuelle „Zeitenwende“ zu verstehen und einzuordnen.
Wort und Bild werden in diesem Gedichtband zu überzeugenden Kompositionen verbunden. Die Gedichte kreisen um die vielfältigen Formen der Liebe - die Gottesliebe ebenso wie die Liebe zum Partner oder zum Kind. Was am Ende bleibt, ist die Hoffnung auf eine von Sehnsucht und Eigennutz befreite Liebe sowie der Versuch, alte und neue Versmaße kunstvoll zum Leben zu erwecken.