Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ruth Schmidt-Wiegand

    1 janvier 1926 – 12 décembre 2014
    Insolvenzordnung mit Einführungsgesetz
    Am Ende der Tage und andere Geschichten aus Spanien
    Das Gerüst und andere Geschichten aus Bayern
    Der Jungbrunnen und andere Geschichten aus aller Welt
    Frühmittelalterliche Studien. Band 34
    Lexikon der deutschen Rechtsregeln und Rechtssprichwörter
    • Rechtssprichwörter gehen auf eine Vielzahl von Rechtsprinzipien und Rechtsregeln zurück und sind als deren Essenzen in den reichen Schatz der Alltagssprache eingesickert. Manche haben im Lauf der Zeit ihren alten Sinn verloren und allgemeine Bedeutung angenommen, etwa „Aller guten Dinge sind drei“ oder „Die Gedanken sind frei“, andere wie „Der Baum folgt den Enden“ oder „Der Wirt antwortet für den Gast“ erscheinen uns heute nahezu rätselhaft. Eindrucksvoll führt dieses Lexikon die Mannigfaltig-keit historischer Rechtssprichwörter vor Augen und zeigt, dass viele von ihnen bis in unsere Gegenwartssprache fortleben.

      Lexikon der deutschen Rechtsregeln und Rechtssprichwörter
    • Frühmittelalterliche Studien. Band 34

      • 528pages
      • 19 heures de lecture

      Die Sammlung bietet einen tiefen Einblick in die Forschung zum Frühmittelalter, wobei verschiedene Aspekte dieser historischen Epoche beleuchtet werden. Die Beiträge umfassen Themen wie soziale Strukturen, kulturelle Entwicklungen und politische Veränderungen, die das Frühmittelalter prägten. Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen tragen mit ihren Analysen und Erkenntnissen zu einem umfassenden Verständnis dieser Zeit bei.

      Frühmittelalterliche Studien. Band 34
    • Seit mehr als sechs Jahrzehnten arbeiten die Würzburger Philologen Ruth Maria und Otto Anton Schmidt nicht nur als Sprachlehrer, sondern auch als Übersetzer in den verschiedensten Fachgebieten, besonders im Bereich der Belletristik. Mit der neuen Reihe des Ergon-Verlags Würzburg „Die Welt in Erzählungen“ in deutscher Sprache verfolgen sie das Ziel, den Lesern Kurztexte und Novellen zu vermitteln, die selbst in der Hektik der heutigen Zeit die Menschen zum Schmunzeln und Nachdenken bringen sollen. Der vorliegende zwölfte Band „Der Jungbrunnen und andere Geschichten aus aller Welt“ eignet sich besonders in Aufmachung (Festeinband) und Inhalt als Geschenkbuch, wozu auch die Illustrationen von Gerhard Hainlein beitragen. Seine künstlerischen Neigungen wurden früh gefördert, so dass er nach dem Abitur an der Münchner Kunstakademie studierte. Nach dem Grundkurs wechselte er jedoch zur Medizin und betreute mit seiner Frau über vier Jahrzehnte eine große Praxis für Allgemeinmedizin. Nunmehr darf er seine künstlerischen Interessen ausschließlich pflegen. Eindrücke auf Reisen und Veranstaltungen finden ihren Niederschlag in seinen Skizzenbüchern und literarische Lektüre liefert Anregung zu schönen Illustrationen. Die Freunde schöner Literatur wird auch die Kurzbiographie eines jeden der 17 Autoren interessieren. Bei drei Schriftstellern (Hermann Hesse, Stefan Zweig, Isolde Kurz) sind außerdem Gedanken aus dem Gesamtwerk sehr aufschlussreich.

      Der Jungbrunnen und andere Geschichten aus aller Welt
    • Seit mehr als sechs Jahrzehnten arbeiten die Würzburger Philologen Ruth Maria und Otto Anton Schmidt nicht nur als Sprachlehrer, sondern auch als Übersetzer aus wichtigen Sprachen in den verschiedensten Fachgebieten, besonders im Bereich der Belletristik. Mit der neuen Reihe des Ergon-Verlags Würzburg Die Welt in Erzählungen in deutscher Sprache verfolgen sie das Ziel, den Lesern Texte zu vermitteln, die selbst in der Hektik der heutigen Zeit die Menschen zum Schmunzeln und Nachdenken bringen sollen. Im vorliegenden zehnten Band „Das Gerüst und andere Geschichten aus Bayern“ sind Texte gesammelt, deren Autoren zwar nicht durchwegs „waschechte“ Bayern sind, die alle jedoch im Laufe ihres schöpferischen Lebens durch die Einflüsse des Kulturzentrums München geprägt worden sind. Mit Bayern ist also die Kulturregion Bayern und nicht das Territorium des heutigen Freistaates gemeint. Der Charakter eines idealen Geschenkbuches wird noch verstärkt durch die zahlreichen Illustrationen von Gerhard Hainlein. Seine künstlerischen Neigungen wurden früh gefördert, sodass er nach dem Abitur an der Münchner Kunstakademie studierte. Nach dem Grundkurs wechselte er jedoch zur Medizin und betreute mit seiner Frau über vier Jahrzehnte eine große Praxis. Nunmehr darf er seine künstlerischen Interessen voll pflegen. Eindrücke auf Reisen und Veranstaltungen finden ihren Niederschlag in seinen Skizzenbüchern und literarische Lektüre liefert Anregung zu schönen Illustrationen.

      Das Gerüst und andere Geschichten aus Bayern
    • Der Sachsenspiegel Eikes von Repgow ist eines der ältesten Rechtsbücher in deutscher Sprache und zweifellos dasjenige, von dem die größte Wirkung ausgegangen ist. Als ein Buch, das seinem Charakter nach ein Stück Gebrauchsliteratur darbietet, markiert der Sachsenspiegel den Beginn der Verschriftlichung des Rechts in deutscher Sprache. Zweck seiner Aufzeichnung war die schriftliche Fixierung des vorab mündlich überlieferten Gewohnheitsrechts mit dem Ziel, Rechtsregeln und -normen jederzeit verfügbar und überprüfbar werden zu lassen. Es wird nach den Personen gefragt, die Träger dieser Entwicklung gewesen sind, sowie nach den Anwendungs- und Bezugsbereichen. Dem Zusammenhang zwischen dem Codex oder Buch als der äußeren Form der Überlieferung und seinen Rechtsinhalten wird unter verschiedenen Aspekten nachgegangen.

      Der Sachsenspiegel als Buch
    • Wir alle kennen Sprichwörter wie Wo kein Kläger, da kein Richter, Aller guten Dinge sind drei oder Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Sie gehen zurück auf Rechtsbräuche und -auffassungen, die untergegangen sind. Dieses Lexikon erschließt die Bedeutung von rund 1800 Rechtssprichwörtern, verzeichnet Varianten und gibt Fundstellen an. Ein Nachschlagewerk für Juristen und Volkskundler, für Sprachwissenschaftler und Historiker, für jeden Leser, der Freude hat an bildhaften Wendungen und einprägsamen Formulierungen.

      Deutsche Rechtsregeln und Rechtssprichwörter