Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Robert Kordts-Freudinger

    Hochschuldidaktik im Dialog
    Handbuch Hochschuldidaktik
    Cultivating a culture of experimentation in higher-education teaching and learning
    • Cultivating a culture of experimentation in higher-education teaching and learning

      Evaluation of recent experiences and transfer to the new-normal

      As indicated by the diversity of the authors' physical locations, COVID and emergency-remote teaching affected Higher-Education-Institutions at a nearly global scale. Authors in this issue come from European countries (Switzerland, Germany), North America (the USA) as well as the southern hemisphere (South Africa). Given the breadth of COVID-related (change) experiences, the insights presented in this issue can be relevant to many HEIs across the globe, notwithstanding their cultural and institutional specificities. In addition, and of high relevance to us, the articles collected here focus both on different positions or roles (students, faculty, management) as well as on different levels of teaching and learning in higher education. While most contributions focus on the student experience during COVID, others investigate faculty/instructors' perspectives including faculty development. Yet another group takes a more systemic, institutional point of view. It could be argued that higher-education research takes up a multi-level perspective when exploring change and the new normal.

      Cultivating a culture of experimentation in higher-education teaching and learning
    • Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen, Strukturen und die Entwicklung der Hochschuldidaktik. Es behandelt strategische Ausrichtung, Planung sowie Evaluation von Lehre und Studium und fokussiert auf Theorieentwicklung, Forschung sowie praxisnahe Konzepte in verschiedenen Handlungsfeldern.

      Handbuch Hochschuldidaktik
    • Hochschuldidaktik im Dialog

      Beiträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2015

      Der Dialog zwischen allen beteiligten Parteien ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Integration hochschuldidaktischer Ansätze und Themen in die Lehr- und Lernkultur der Hochschulen. Unter dieser Überschrift stehen die Beiträge des Tagungsbandes zur 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik. Sie beleuchten den Dialog zwischen Lehrenden und Hochschuldidaktiker: innen sowie den Dialog über das Lehren und Lernen aus hochschuldidaktischer Sicht. Ein weiterer Schwerpunkt ist das erstmals genutzte Tagungsformat Disqspace. Seine Einsatzmöglichkeiten und die erzielten Ergebnisse werden ebenfalls vorgestellt.

      Hochschuldidaktik im Dialog