Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rob Dückers

    Das Stundenbuch der Katharina von Kleve
    Die Brüder van Limburg
    The Limbourg brothers
    • The Limbourg brothers

      • 216pages
      • 8 heures de lecture

      Although the Nijmegen artists Herman, Paul and Jean de Limbourg were barely thirty years old when they suddenly died in 1416, they could already look back on a formidable career. Now, even almost six hundred years after their creation, their colourful and highly refined miniatures in the Belles Heures and Tres Riches Heures du Duc de Berry still speak vividly to our imagination. In 2005, Museum Het Valkhof in Nijmegen presented the exhibition The Limbourg Brothers. Nijmegen Masters at the French Court (1400-1416). This was the first time that original miniatures out of four manuscripts by the Limbourg brothers were shown in the Netherlands. The exhibition formed an excellent opportunity to invite prominent scholars to share their views on the art of the Limbourg brothers during a two day conference. This publication presents in written form the conference papers delivered by some of the leading scholars in the field. In that respect, this volume acts as an addendum to the catalogue. Contributors of this title include, Hanneke van Asperen, Gregory T. Clark, Herman Th. Colenbrander, Rob Duckers, Eberhard Konig, Margaret Lawson, Stephen G. Perkinson, Pieter Roelofs, Victor M. Schmidt.

      The Limbourg brothers
    • Gemalte Kostbarkeiten: Die Gebrüder Van Limburg gehören zu den wichtigsten Künstlern, die die Niederlande jemals hervorgebracht haben. Die drei Miniaturmaler aus Nijmegen verließen kurz vor Beginn des Jahres 1400 ihren Geburtsort, um schließlich in Frankreich für die höchsten adligen Kreisen zu arbeiten. Zu ihren illustrierten Manuskripten gehören unter anderem die weltberühmten Stundenbücher ´Les Petits Heures´, ’Les Belles Heures’ und ’Les Très Riches Heures´, die für den Duc de Berry entstanden. Der prachtvolle Referenzband präsentiert in über 450 Abbildungen die Schlüsselstellung der Kunst der Gebrüder und dokumentiert ihren Einfluss in Europa zu Beginn des 15. Jahrhunderts.

      Die Brüder van Limburg
    • Buchmalerei der Spitzenklasse. Katharina von Kleve, Herzogin von Geldern, gab um 1440 ein Stundenbuch für den persönlichen Gebrauch in Auftrag, das heute als die bedeutendste spätmittelalterliche Handschrift aus den Nord-Niederlanden gilt. Die prachtvollen 157 Miniaturen, unter Einfluss des Jan van Eyck entstanden, sind von höchster Qualität. Zahlreiche Details wie Schmetterlinge, Blumen, Fische, Früchte, Gemüse oder spielende Kinder entwerfen – mit erstaunlicher Präzision gemalt – ein intimes Alltagsbild des Spätmittelalters. Die Kostbarkeit aus der Sammlung der Morgan Library & Museum in New York wird in diesem hervorragend bebilderten Band erstmals in Einzelblättern präsentiert und vor dem Hintergrund ihrer Zeit anschaulich und verständlich erläutert. Aus internationalen Sammlungen und Museen ist zudem ein Großteil des Oeuvres des „Meisters der Katharina von Kleve“ zusammengeführt, so dass diese herausragende Künstlerpersönlichkeit erstmals umfassend gewürdigt wird.

      Das Stundenbuch der Katharina von Kleve