René Wenk Livres



Rechtliche Grundlagen in der Heilpädagogik
Eine Einführung mit Fallbeispielen
Wie andere Berufsgruppen im Sozialbereich verfügen auch Heilpädagogen nach Abschluss ihres Studiums nur über unzureichende Kenntnisse von den rechtlich verankerten Voraussetzungen und Rahmenbedingungen ihrer Tätigkeit. Dabei gibt gerade das Recht die Strukturen vor, die in allen Tätigkeitsbereichen der heilpädagogischen Profession von Bedeutung sind. Um Studierenden, aber auch Praktikern den Zugang zur oft als „trocken“ empfundenen Rechtsmaterie zu erleichtern, beschränkt sich das Buch bewusst auf zentrale Themen, die sich aus der Berufspraxis ergeben, und diskutiert die rechtlichen Grundlagen entlang der wesentlichen heilpädagogischen Berufs- und Handlungsfelder. Die Studierenden und Praktiker lernen dabei an zahlreichen Fallbeispielen nicht nur die praktische Relevanz des Rechts kennen. Sie sollen gleichzeitig auch befähigt werden, das Recht für die Interessen ihrer Klientel und ihrer Arbeit nutzbar zu machen, um darüber nicht zuletzt ihre Handlungskompetenz zu steigern.
Korruption im öffentlichen Bereich
- 152pages
- 6 heures de lecture
Dieses Buch beschäftigt sich mit der Herausforderung der Implementierung (straf-)rechtlicher Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung unter Berücksichtigung internationaler Vorgaben. Dabei beleuchtet es die Entwicklungen des österreichischen Korruptionsstrafrechts im öffentlichen Sektor insbesondere anhand der Amtsträgerdefinition und der passiven Bestechungsdelikte. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Änderungen im Zuge des Korruptionsstrafrechtsänderungsgesetzes 2012 gelegt, die mittlerweile dritte umfassende Novellierung in fünf Jahren. Es soll ua. die Frage beantwortet werden, ob die nunmehrige Gesetzeslage den völker- und europarechtlichen Anforderungen genügt bzw. ob der Kaffee bei der Besprechung in die Illegalität führen kann. Interessante Fragen werden auch für nationale Abgeordnete aufgeworfen, die nun erstmals vom Geltungsbereich des gesamten Korruptionsstrafrechtes für den öffentlichen Bereich umfasst sind. Darüber hinaus werden weitere kriminalpolitische Überlegungen zur Korruptionsbekämpfung (Whistleblower, Kronzeugenregelung und Spezialbehörden) vorgestellt und auf die wesentlichen Aspekte des Transparenzpaketes 2012, wie das neue Parteiengesetz, eingegangen.