Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter-Michael Seidel

    Thermodynamik - Verstehen durch Üben 02
    Society Now!
    Textile Hüllen
    102 Sagen zwischen Bernburg und Eisleben. gesammelt u.a. in Egeln, Aschersleben,
    Fließgewässerrenaturierung mit strukturverbessernden Maßnahmen
    Franchise Management For Dummies
    • Franchise Management For Dummies

      • 412pages
      • 15 heures de lecture

      McDonalds, Sonic, Subway, Dairy Queen, Circle K, Piggly Wiggly all well-known franchises in America and beyond. You've probably sometimes wondered how so many of them could exist, how they manage to stay in business, and how they continue to thrive. Maybe you've even thought about running one of your own, but didn't know where to begin.

      Franchise Management For Dummies
    • Fließgewässerrenaturierung mit strukturverbessernden Maßnahmen

      Von der Zustandserfassung bis zur Erfolgskontrolle

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Das Buch zeigt die Bedeutung der Erfolgskontrolle als Grundlage der Optimierung von Revitalisierungsmaßnahmen an Fließgewässern auf. Es werden sowohl etablierte als auch neu entwickelte Methoden und Verfahren vorgestellt. Für die jeweiligen Anwendungsbereiche wird kompakt und möglichst anschaulich aufgezeigt, wie Erfolgskontrollen zielorientiert, objektiv und effizient geplant und durchgeführt werden können. Dadurch sollen Defizite von Maßnahmen besser erkannt und behoben, sowie Erfolge besser aufgezeigt werden können. Inhaltsverzeichnis Bedeutung der Erfolgskontrolle.- Methoden der Erfolgskontrolle.- Fallbeispiele.- Empfehlungen und Ausblick.

      Fließgewässerrenaturierung mit strukturverbessernden Maßnahmen
    • Textile Hüllen sind Ausdruck einer intensiven Auseinandersetzung von Planern mit dem Thema Haut in der Architektur. Fortschritte in der Entwurfsmethodik, Werkstofftechnik, Bauteilentwicklung und Montageplanung im Technologiefeld Hoch-Leichtbau ermöglichen zunehmend anspruchsvollere Anwendungen von Textilen Hüllen mit raumbildender und tragender Funktion, insbesondere bei der Überdachung großer, stützenfreier Räume. Die Besonderheiten des mechanischen Verhaltens der beim Bau von Textilen Hüllen verwendeten Werkstoffe werfen allerdings zwingend die Frage nach der "Baubarkeit" auf. Im vorliegenden Buch wird daher der grundsätzliche Einfluss von Fragen der Materialherstellung und Montage auf die Festlegung des bestgeeigneten Bau- oder Tragwerkstypus und dessen Detaillierung im Entwurfs- und Planungsprozess besprochen. Die Grundlagen über den stofflichen Aufbau, den Fertigungsprozess, die Zuschnittsermittlung und das Materialverhalten von biegeweichen Tragelementen werden ebenso erläutert wie deren Funktion als Trag- und Verbindungselement. Ausführlich behandelt wird die Montage von Weitgespannten Flächentragwerken. Dazu werden die Montagemittel, die Hebe- und Spannprozesse und die Montageverfahren zur Errichtung charakteristischer Strukturformen beschrieben und anhand ausgewählter Projekte dokumentiert.

      Textile Hüllen
    • Society Now!

      Architektur. Projekte und Positionen 2009–2019

      • 513pages
      • 18 heures de lecture

      Was kann die Architekturlehre im Kontext des Leitsatzes 'Weniger ist mehr' bis hin zur Forderung 'Luxus für alle' leisten? Soziale und kulturelle Errungenschaften des 20. Jahrhunderts werden heute radikal infrage gestellt. Globale Umweltveränderungen und tiefgreifende gesellschaftliche Umbrüche verlangen nach einer Ökologisierung und Demokratisierung von Architektur und Städtebau.0Entlang dieses Themenkomplexes spiegelt das Buch die Schwerpunktthemen des Forschungsbereichs Hochbau ? Konstruktion und Entwerfen an der TU Wien. Der Fokus liegt auf Wohn- und Städtebau, auf den Chancen und Ansprüchen hinsichtlich der Benutzbarkeit des öffentlichen Raums sowie auf dem Experiment als didaktisches Denk- und Lockerungswerkzeug. Differenzierte Positionen und eine Auswahl aus zahlreichen Studierenden-Projekten dokumentieren den Versuch, ein Bewusstsein für das Mögliche zu wecken

      Society Now!
    • Vor dem Hintergrund der EG Wasserrahmenrichtlinie besteht ein großer Bedarf an effektiven Maßnahmen zur Gewässerentwicklung. Das Belassen und der Einbau von Holz haben hierfür durch die Aktivierung fließgewässertypischer Prozesse ein großes Potenzial. Ziel der Dissertation war es daher, Handlungsempfehlungen für das Belassen und den naturnahen Einsatz von Holz in Tieflandbächen zu entwickeln. Dazu wurden Freilanduntersuchungen zu den folgenden drei Kernfragen durchgeführt: 1. Sind die ökologischen Wirkungszusammenhänge zwischen Holz und Organismen des Makrozoobenthos auch in der Zustandsbewertung nach EG WRRL feststellbar? 2. Kann der Einbau von Strömungslenkern aus Holz den natürlichen Eintrag von Holz ersetzen bzw. die Wirkung natürlicher Holzstrukturen imitieren? 3. Beeinflusst der Einbau von Holz die Dynamik und Retention von Driftholz? Wird dadurch die Holzmenge in einer Gewässerstrecke weiter gesteigert? Die Arbeiten und Ergebnisse zu den drei Kernfragen werden in jeweils einem Kapitel dargestellt. Auf Grundlage dieser Arbeiten, erweitert um den aktuellen Wissensstand, wurden konkrete Handlungsempfehlungen für den Einsatz und das Belassen von Holz in Fließgewässern des Norddeutschen Tieflands herausgearbeitet. Das Kapitel enthält neben den naturwissenschaftlichen und gesetzlichen Grundlagen auch Empfehlungen für den Umgang mit Holz in der Gewässerunterhaltung sowie für den Einbau von Holz. Es wurden Vorschläge erarbeitet, wie unter verschiedenen Restriktionen ein möglichst wirkungsvoller Holzeinbau erfolgen kann. Die Arbeit richtet sich daher an WissenschaftlerInnen im Bereich der angewandten Forschung, insbesondere aber auch an Fachbehörden, Ingenieurbüros und Unterhaltungsverbände.

      Naturnaher Einsatz von Holz zur Entwicklung von Fließgewässern im Norddeutschen Tiefland
    • Methodische Produktplanung

      Grundlagen, Systematik und Anwendung im Produktentstehungsprozess

      • 160pages
      • 6 heures de lecture
      Methodische Produktplanung
    • Energielehre

      • 352pages
      • 13 heures de lecture

      Gehörst Du zu denjenigen, die sich in der Welt der Thermodynamik mit ihren vielen Definitionen und schwer zu verstehenden Fachbegriffen kaum zurechtfinden? Dann wird es Dir vielleicht schwer fallen zu glauben, dass die Technische Thermodynamik als Studienfach ihre Schrecken verliert, wenn Du Dir die Zeit nimmst, ihre elementaren Techniken anhand praxisnaher Beispiele zu erlernen. Das hier bereits in zweiter Auflage vorliegende Arbeitsbuch wird Dir dabei eine wertvolle Hilfe sein, denn am besten lernt man dadurch, wenn man das Gelernte in authentischen Situationen anwendet. Behandelt werden auch unter besonderer Beachtung von Schnittstellen zu anderen Fachgebieten: - Zustandsänderungen bei Gasen und Dämpfen - die beiden Hauptsätze der Thermodynamik - das thermische Verhalten von Stoffen bei Phasenübergängen - die thermischen Abläufe in Arbeitsmaschinen (Kompressoren) - die Kreisprozesse für Wärmekraftmaschinen (Verbrennungsmotoren, Gasturbinen, Dampfturbinen) Dieses Buch unterstützt die Begleitung der entsprechenden Vorlesungen und hilft effektiv bei der Prüfungsvorbereitung. Gleichzeitig ist es ein guter Ratgeber für das tiefere Durchdringen von allen Fragestellungen, die im Berufsalltag des Ingenieurs im Zusammenhang mit Erscheinungen rund um die Energieform Wärme auftreten. Angesprochen werden Studierende des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik, Studierende der Lehramtsstudiengänge für MINT-Fächer aber auch berufstätige Ingenieure für Energie- und Wärmetechnik.

      Energielehre