Peter Münster Livres





Der Forderung nach einer stärkeren Schülerbeteiligung an Bildungsprozessen steht ein schulischer Alltag gegenüber, der durch das Fehlen schülerpartizipativer Elemente geprägt ist. Durch umfangreiche „Wirklichkeits“-Prüfungen, darunter eine Dokumentenanalyse von Methodenrezepten, Beobachtungen im Sportunterricht und Befragungen von Lehrern und Schülern, wird nachgewiesen, dass dies auch für das Fach Sport, insbesondere die Leichtathletik, zutrifft. Es wird aufgezeigt, dass die Diskrepanz zwischen Anspruch und Realität aus technischen und moralischen Gründen nicht durch allgemeine Prinzipien einer „Mensch-zu-Mensch-Pädagogik“ oder einer „objektiven Technologie“ überwunden werden kann. Der Verfasser verfolgt konstruktive Ansätze, um Schüler und Lehrer bei der Entwicklung „kognitiver Komplexität“ zur Verbesserung ihres Unterrichts zu unterstützen. Erste Schritte zur Entwicklung eines Beratungskonzepts, das auf den Begriffen „Beobachtung“ und „Differenzreflexion“ basiert, werden unternommen. Dieses Konzept soll Materialien bereitstellen, die weiterführende Beobachtungs- und Reflexionsprozesse bei den Unterrichtsakteuren initiieren. Die Arbeit richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker im Sportunterricht und bietet eine umfassende erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Fundierung, die über die spezifische Unterrichtsforschung hinausgeht.
Mahatma Gandhi, eine der herausragendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, war unermüdlicher Kämpfer für die Unabhängigkeit Indiens und Fürsprecher der Unterprivilegierten. Er war ein leidenschaftlicher Wahrheitssucher, asketischer Weltpolitiker und engagierter Pädagoge. Trotz seines bedeutenden Erbes bleibt Gandhi oft unentdeckt, während die Herausforderungen des Atomzeitalters und die gegenwärtigen Krisen eine Auseinandersetzung mit seinem Leben und seinen Lehren erfordern. Seine Prinzipien, wie die Gewaltfreiheit gegen Krieg und die Würde der Arbeit gegen industriellen Gigantismus, gewinnen in der heutigen Ökokrise an Bedeutung. Gandhi betonte die Verbindung von Religion und Politik und die Priorität der Charakterbildung über das Spezialistentum einzelner Wissenschaften. Diese Studie untersucht, welche Impulse eine zeitgemäße Pädagogik aus Gandhis Ansichten schöpfen kann, ohne ihn blind zu verehren. Kritische Auseinandersetzung mit seinen Ideen wird gefördert, im Sinne Gandhis, der keinen Kult um seine Lehren wünschte. Die Arbeit verdeutlicht, dass politische und pädagogische Verantwortungsträger Gandhis Lebensvorbild ernst nehmen sollten, um einen humanen Ausweg aus den Krisen des Atomzeitalters zu finden.
Albert Schweitzer
- 253pages
- 9 heures de lecture
Albert Schweitzer (1875–1965), der legendäre „Urwalddoktor“ von Lambarene und Friedensnobelpreisträger, zählt nach wie vor zu den großen Leitgestalten – in einer aktuellen Umfrage unter den 14- bis 29-Jährigen nach ihren Vorbildern rangiert er auf Platz acht. Seine vielseitige Begabung (Theologe, Orgelspieler, Architekt, Arzt …), sein Mut, die Karriere aufzugeben und als Arzt nach Afrika zu gehen, die weltweite Anerkennung (Friedensnobelpreis 1952) haben zahllose Menschen fasziniert. Das vorliegende Buch atmet die Hochachtung vor einem außergewöhnlichen Menschen, es bringt die vielen Facetten seiner Persönlichkeit ebenso nahe wie Schweitzers „Lebenswerk Lambarene“. Auch seine Botschaft wird anschaulich und anhand vieler Originalzitate dargestellt: die „Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben“ wie Schweitzers Friedensappelle. Ein kenntnisreiches, packend geschriebenes Buch, das die große Aktualität Schweitzers deutlich macht.