Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Frömmig

    11 juin 1946
    Der Gesang in den Drähten
    Die Wörter gehen ein und aus
    Auf langen Wegen in kleiner Stadt
    Sedimente der Zeit. Essays und Erzählungen
    Die Liebe zur Peripherie. Freiburger Miszellen
    Vom Stadtrand
    • In dieser Textsammlung von Peter Frömmig, die zwischen 1981 und 1994 in Freiburg entstand, wird das urbane Leben in den Randbezirken der Städte eingefangen. Durch die Verbindung von Lyrik und Prosa eröffnen sich vielfältige Perspektiven auf Stadtrand und Vorstadt. Die Texte sind aktuell und werden durch die neue Erzählung »Wie ich nach Freiburg kam« ergänzt.

      Die Liebe zur Peripherie. Freiburger Miszellen
    • In „Sedimenten der Zeit“ gewährt Peter Frömmig Einblicke in sein Schriftstellerleben und die Erinnerungen, die sich darin angesammelt haben. Im Mittelpunkt stehen seine Erzählungen über künstlerische Entwicklung und Flucht aus engen Verhältnissen in eine abenteuerliche Existenz, auch in die Ferne der USA.

      Sedimente der Zeit. Essays und Erzählungen
    • Auf langen Wegen in kleiner Stadt

      Etappen und Stationen eines Spaziergangs durch Marbach am Neckar

      Die Lektüre zeigt, wie nicht nur ein Teil von Marbachs Glorie und Historie auf die Dichter baut, sondern wie Dichter ihrerseits auf Marbach bauten. Im Gespräch mit dem imaginären Gast lenkt Frömmig den Blick immer wieder auf die Jetztzeit. Kleine Dispute über den Begriff Heimat und den Dialekt entstehen, in die dann wiederum Dichter wie Schiller, Mörike und Hölderlin, aber auch jüngere wie Peter Härtling [und Ludwig Greve] eingebunden werden.

      Auf langen Wegen in kleiner Stadt
    • Die Illustrationen im Buch geben Bilder wieder, die von 1983-1985 unter der Mitwirkung von Hannes Fischer in dessen Freiburger Werkstatt entstanden. Es sind Collagen auf bemaltem Holz, die aus präparierten Naturmaterialien wie Blüten, Flechten, Moosen, Blättern und Rinden bestehen. Die Bildmotive im Stil des Phantastischen Realismus haben einen klaren zeichnerischen Charakter und sind teilweise in einer Mischtechnik übermalt. Die als Pflanzencollagen bezeichneten Bilder sind einem abgeschlossenen Teil aus Peter Frömmigs künstlerischem Werk entnommen, das schon in den frühen 1970er Jahren neben seinem literarischen Schaffen seinen Anfang nahm.

      Die Wörter gehen ein und aus
    • Ein neuer Lyrikband von Peter Frömmig erscheint Mitte Juli 2017. »Der Gesang in den Drähten« ist Band XVII der Verstreuten Gedichte. Erdig, nachdenklich, leise, kraftvoll - und wie immer sprachlich sicher im Sattel sitzend. Peter Frömmig sagt kein Wort zu viel - und doch alles, was zu sagen war.

      Der Gesang in den Drähten
    • „Am Leben sein“ sind Gedichte mitten aus dem Chaos des Seins. Als teilnehmender Beobachter mischt sich Peter Frömmig unter all die sozialen und klimatischen Katastrophen und Fragwürdigkeiten des Lebens, verliert aber auch all die großen und klitzekleinen Schönheiten nicht aus dem Auge. Von dieser Außenschau ausgehend wendet er den Blick schließlich nach innen, stellt die Verortung des eigenen So-Seins auf den Prüfstein, lässt den Weg dorthin Revue passieren. Die Gedichte, mal feinfühlig beobachtend, mal zynisch zwinkernd, sich laut empörend oder nachdenklich in Frage stellend, werden durch Denk- und Atempausen in Form von zwei retardierenden Prosatexten und fünf Collagen zäsiert.

      Am Leben sein