Künftig müssen Unternehmen ihre Bilanz in elektronischer Form an das Finanzamt übermitteln, erstmals für ein Wirtschaftsjahr, das nach dem 31. Dezember 2012 beginnt. Neben den technischen Anforderungen stellt die Datenaufbereitung, die in der sogenannten Taxonomie geregelt ist, die zentrale Herausforderung dar. Dadurch dass Buchhaltungsdaten detaillierter als bisher aufgeschlüsselt werden müssen, ändern sich viele Unternehmensprozesse. Zum Beispiel braucht es neue Konten, um Steuervorgänge bereits unterjährig erfassen zu können. Das Handbuch geht konkret auf die einzelnen Phasen der Umstellung ein - so lässt sich die Herausforderung „E-Bilanz“ erfolgreich meistern.
Peter Bömelburg Livres



Der Sammelband ist Anton Heigl zum 65. Geburtstag gewidmet. Insgesamt 32 Autoren nehmen aus sehr unterschiedlichen Blickwinkeln Stellung zum Standort Deutschland. Es sind Professoren der Betriebswirtschaft, der Betrieblichen Steuerlehre und des Steuerrechts, aber auch Praktiker aus den prüfenden und beratenden Berufen. Die Aufsätze beschäftigen sich sowohl mit sehr aktuellen Themen als auch mit grundsätzlichen Fragestellungen. Der Leser findet zu den vier Themenkomplexen Grundsatzfragen, Besteuerung, Prüfung sowie Unternehmensführung und Controlling Bestandsaufnahmen, Anregungen, Konzepte und Lösungen, die sich auf den Standort Deutschland beziehen und die Thematik aus nationaler und internationaler Sicht beleuchten. Im grundsätzlichen Teil werden Fragen angesprochen, die über den engen Aspekt der Aktualität hinausgehen und den Blickwinkel Dienstleistungen einnehmen. Hier finden sich Ausführungen zur deutschen Rechtslegung, zum Beschäftigungsstandort, zum Umweltschutz und zur Standortverlagerung.