Das Buch beschäftigt sich mit der Entwicklung und dem Lernen kleiner Kinder und berichtet über Erfahrungen aus der heilpädagogischen Begleitung und Frühförderung von Kindern mit Verzögerungen in ihrem Entwicklungsgang.Im ersten Teil beschreibt es theoretische Grundlagen und pädagogische Sichtweisen, die frühkindliches Lernen erklären und Entwicklungsfaktoren in ihrer Bedeutung für ein Kind beleuchten. Besonderheiten und Auffälligkeiten, die ein Kind in seiner Entwicklung stören könnten, werden am Beispiel der kindlichen Erscheinungsbilder des AD(H)S und des Autistischen Spektrums aufgezeigt und es sind die hier zu beobachtenden Verhaltensmerkmale genannt und die ganz unterschiedlich diskutierten Entstehungszusammenhänge herausgestellt.Der zweite Teil des Buches berichtet über Entwicklungsanregungen, die einem Kind mit den beschriebenen Schwierigkeiten als heilpädagogische und therapeutische Mittel bei seinem Entwicklungs-Lernen alltäglich helfen können. Es sind relevante und aktuelle Förderkonzepte ausgewählt und vorgestellt, solche, die sich in der langjährigen beruflichen Praxis der Autorin bewährt haben. Diese Konzepte verstehen sich als erzieherische Vorschläge für alle kleinen Kinder, besonders aber als gezielte Hilfen und wichtige methodische Ansätze für Kinder, deren Handeln den 'Zeichen' eines AD(H)S zugeordnet wird oder als ein autistisches Verhalten betrachtet werden könnte. Als 'Lern-Ideen' werden sie weitergegeben, um in Feldern der Früherziehung und Frühförderung tätigen Pädagogen, Therapeuten, Ärzten und Psychologen, aber auch den Eltern eines Kindes Wege aufzuzeigen, entwicklungshemmende Probleme früh zu erkennen und das Kind darin zu unterstützen, diese zu überwinden.
Paula Tietze-Fritz Livres






Was ist es, das wir immer wieder erinnern? Es sind die Orte und Plätze, die für uns unvergesslich sind, es sind die Gedanken und Eindrücke, die sich damit verbinden und uns bedeutsam geworden sind. In diesem Buch nehmen vier Erzählungen Leserinnen und Leser auf eine eindrucksvolle Reise mit: Frauen erinnern bewegende Momente und berichten von Orten, Plätzen und Ereignissen, die Lebenswelten und Gefühle spiegeln.
Eine erfolgreiche Behindertenpädagogik für das cerebral bewegungsgestörte Kind ist ohne grundlegende medizinisch-therapeutische Kenntnisse nicht möglich. Die Verfasserin gibt deshalb einen klar gegliederten Überblick sowohl über die Erscheinungsbilder und Symptomatik als auch über die Therapiemöglichkeiten im Säuglings- und Kleinkindalter, wobei zahlreiche Abbildungen über eine praktizierte komplexe Behandlung zum besseren Verständnis beitragen.