Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wesentlichen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser können daher die originalen Urheberrechtshinweise, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die in bedeutenden Bibliotheken weltweit zu finden sind, in diesem Werk entdecken.
Berlin vom 9. November 1989 bis zur Wiedervereinigung
Das Buch zeichnet in kurzen Texten und vielen Fotos die Ereignisse vom Mauerfall am 9. November 1989 bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 in Berlin nach. Der Leser erfährt dabei, dass die Grenzöffnung für den Regierenden Bürgermeister von West-Berlin, Walter Momper, nicht ganz überraschend kam und dass es keineswegs selbstverständlich war, dass es in der Nacht vom 9. zum 10. November friedlich blieb. Zu sehen ist überdies, wo die Betonteile für die Berliner Mauer produziert wurden und wie die D-Mark 1990 nach Ost-Berlin kam. Auch Kurioses, wie die Begegnung des Verfassers des Buches mit einem Bären bei der Grenzöffnung am Potsdamer Platz, gehört dazu. Abgerundet wird der geschichtliche Rückblick in Bildern durch aktuelle Fotos von den Standorten, an denen die Berliner Mauer noch heute zu finden ist. Und zu guter Letzt kann sich der Leser anhand eines Vorher-nachher-Vergleichs ein Bild davon machen, wie sich die Stadt nach dem Fall der Mauer entwickelt hat.
Schweden ist ein modernes Land mit einer bewegten Vergangenheit: Stammland der Wikinger und unter Gustav Adolf europäische Großmacht, heute zugleich Monarchie und Wohlfahrtsstaat. Mit Landschaften von betörender Schönheit: von den geradezu lieblichen Gegenden Südschwedens bis zu den rauhen Gebirgen und schwermütigen Küstenebenen des hohen Nordens. Mit kupferroten Holzhäusern, lindgrünen Wäldern und herrlichen Seen im Licht heller Sommernächte.