Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Nils-Holger Schmidt

    Marketing von kopiergeschützten Tonträgern
    Der außerschulische Lernort Zoo Eine fachdidaktische Konzeption für die Sekundarstufe 1
    A pattern- and component-based method to develop secure software
    Environmentally sustainable information management
    Microbial stabilization of lotic fine sediments
    SAMProc
    • SAMProc

      A Middleware for Highly Dynamic and Heterogeneous Environments

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Dynamic and heterogeneous environments in mobile and ubiquitous computing require software that can adapt on demand. SAMProc middleware is introduced to assist developers in creating adaptive applications that can change location, interface, state, and implementation based on the local context. This ensures continuous interaction with other applications. Utilizing a model-driven approach, SAMProc enables code generation from an abstract specification of the application’s life cycle and distribution, facilitating easier development of self-adaptive mobile processes.

      SAMProc
    • This study aims to equip decision-makers and researchers with insights into the beneficial role of information systems (IS) and information technologies (IT) in combating climate change. While IT contributes to global environmental issues due to its significant resource and energy consumption, it also facilitates new IS that can address these challenges. The thesis offers theories and concepts that promote environmentally sustainable information management, serving as a foundation for further research. Environmental protection is framed within the broader sustainability concept, encompassing economic, ecological, and social dimensions. Although sustainability has been explored in general management, its application to IS remains under-researched. Utilizing resource-based view, stakeholder theory, and transaction cost theory, this work presents a procedural model for sustainable IS management. It highlights the potential of IT-enabled environmental initiatives, termed "Green IS." A survey involving 500 participants suggests that the market share for IT with green features could reach 26.6%. Findings indicate that marketing strategies should prioritize disposal attributes over energy attributes and target female consumers more than males. This underscores the market significance of environmentally sustainable IT.

      Environmentally sustainable information management
    • Wir präsentieren eine Security Engineering-Methode mit starkem Fokus auf die frühen Phasen der Software-Entwicklung, insbesondere auf Requirements Engineering, Spezifikation und Architekturentwurf. Der Ansatz, genannt Security Engineering Process using Patterns (SEPP), ordnet jeder Phase verschiedene Muster zu. In der ersten Phase kommen Security Problem Frames und Concretized Security Problem Frames zum Einsatz, die Muster für das Security Requirements Engineering darstellen. Security Problem Frames strukturieren und analysieren häufige Probleme im Security Engineering, während Concretized Security Problem Frames erste Lösungsansätze bieten. Diese Frames sind in einem Muster-System organisiert, das Abhängigkeiten zwischen ihnen explizit macht. Wir erläutern, wie dieses System zur Analyse von Security-relevanten Softwareentwicklungsproblemen und zur systematischen Bestimmung von Lösungsansätzen verwendet werden kann. Zudem bieten wir eine formale Grundlage für die Frames, um Werkzeugunterstützung für SEPP zu ermöglichen. In der zweiten Phase wird der Übergang von Security Requirements zu den ersten Elementen des Software-Designs behandelt, wobei semi-formale Spezifikationen entwickelt werden, die die Interaktion der Software mit ihrer Umgebung beschreiben. Formale Muster für Vertraulichkeitsanforderungen werden ebenfalls präsentiert. In der dritten Phase werden die identifizierten Security Requirements durch Generic Security A

      A pattern- and component-based method to develop secure software
    • Der außerschulische Lernort Zoo Eine fachdidaktische Konzeption für die Sekundarstufe 1

      Die Anpassung der Vögel an ihren Lebensraum, als kritische Unterrichtseinheit unter neurobiologischen Aspekten

      • 172pages
      • 7 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht, wie Schüler guten und produktiven Unterricht wahrnehmen und welche Rolle der Lernort Zoo dabei spielt. Sie argumentiert, dass eine auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Unterrichtsgestaltung den Bedürfnissen der Schüler besser gerecht wird. Praktisches Lernen wird als nachhaltiger erachtet als theoretisches Lernen, weshalb die Einbindung realitätsnaher Lernorte, wie dem Zoo, in den Schulalltag eine zentrale Rolle spielt. Die Selbstreflexion der Schüler und die Berücksichtigung ihrer Wünsche sind entscheidend für erfolgreiche Lernprozesse und die Verbesserung der Unterrichtsqualität.

      Der außerschulische Lernort Zoo Eine fachdidaktische Konzeption für die Sekundarstufe 1
    • Marketing von kopiergeschützten Tonträgern

      Kopierschutz als Marketinginstrument

      • 108pages
      • 4 heures de lecture

      Die Musikindustrie steht vor erheblichen Herausforderungen durch Umsatzrückgänge und Musikpiraterie, während sie versäumt hat, neue Technologien effektiv zu nutzen. Trotz Bemühungen, einen perfekten Kopierschutz zu entwickeln, bleibt die Branche hinter den Erwartungen zurück, was zu Image- und Marketingproblemen führt. Holger Schmidt argumentiert, dass der Kopierschutz als strategisches Marketinginstrument eingesetzt werden kann, um die Position der Plattenfirmen zu stärken. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger im Musikmarketing und bietet neue Perspektiven zur Bewältigung der Krise.

      Marketing von kopiergeschützten Tonträgern
    • Jens Brandt, Pilot der Deutschen Luftwaffe, hat dramatische Situationen erlebt und überlebt. Seine Aufgabe über Jahrzehnte: auf Bitten der betroffenen Staaten und im Auftrag der Bundesregierung humanitäre Hilfe zu leisten im Umfeld militärischer Konflikte, bei Naturkatastrophen und Hungersnöten in aller Welt. Zu seinen besonderen Herausforderungen gehörten der angemessene Umgang mit einer Abschussdrohung, kritische Flugmanöver unter extremen Wetterbedingungen und das Jahrhundert-Erdbeben von Agadir 1960. Die Bilder von Not und Elend in all den Jahren haben den Piloten geprägt und gezeichnet.

      Manna aus der Luft
    • Ungerechtigkeit im Jugendstrafvollzug

      Biographische Erkundungen einer sozialmoralischen Gefühlsregung

      Gefängnisse sind Institutionen, denen ungewöhnlich restriktive Handlungs- und Lebensbedingungen zu eigen sind: Neben der Bewältigung diverser (im-)materieller Entbehrungen sind Inhaftierte mit der Aufgabe konfrontiert, sich in hierarchische Macht- und Kommunikationsbeziehungen einzufügen. Unter solchen Bedingungen stellt sich für Gefangene alltäglich die Frage, ob die erfahrene Behandlung als legitim oder ungerecht einzuordnen ist. Auf der Basis von umfangreichem Interviewmaterial spürt die Studie aus einer biographischen Untersuchungsperspektive der Erfahrungsgebundenheit dieser Deutung nach.

      Ungerechtigkeit im Jugendstrafvollzug