Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Nicolas Krämer

    Strategisches Kostenmanagement im Krankenhaus
    Krankenhausmanagement 2.0
    • Krankenhausmanagement 2.0

      Strategie. Steuerung. Finanzen. Werte

      Das Fachbuch mit der ideale Kombination aus Praxisberichten und wissenschaftlich geprägten Artikeln. Hinsichtlich der Anwendung moderner Managementtechniken hinken Krankenhäuser Unternehmen anderer Branchen häufi g um etliche Jahre hinterher. Krankenhausmanagement 2.0 steht für ein neues Denken in der Leitung von Kliniken im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts. Das Buch zeigt, wie ausgewählte moderne Managementmethoden wirksam in Krankenhäusern eingesetzt werden können. In den vier Abschnitten des Werks erfahren Sie, • wie Sie die richtigen Strategien ableiten und nachhaltig Kosten sparen, • wie Sie ein Krankenhaus in turbulenten Zeiten sicher auf Kurs halten, • wie Sie Liquidität schaffen und ein modernes Finanzmanagement etablieren, • wie Sie dabei ethisch-moralische Anforderungen erfüllen und Ihr Vorgehen in Sachen Corporate Governance und Diversity Management optimieren können. Krankenhausmanagement 2.0 richtet sich einerseits an Krankenhausentscheider sowie andererseits an Nachwuchsführungskräfte und Studierende des Gesundheitswesens.

      Krankenhausmanagement 2.0
    • Die Einführung des DRG-Fallpauschalensystems zwingt Krankenhäuser dazu, ihre Kosten an die landesweit einheitlichen Erlöse anzupassen. Ausgelöst durch diesen Kostendruck werden zukünftig nur solche Kliniken überlebensfähig sein, die ihre Betriebsführung nicht bloß an der reinen Daseinsfürsorge, sondern auch an ökonomischen Prinzipien ausrichten und über effiziente Kostenstrukturen verfügen. Im Rahmen dieser Studie entwickelt der Verfasser eine Konzeption für ein strategisches Kostenmanagement im Krankenhaus, das eine materielle Verbesserung in den Unternehmenssteuerungsgrundlagen eines Krankenhauses mit sich bringt und im deutschen Gesundheitswesen vollkommen neuartig ist. Durch die Kombination von klinischen Behandlungspfaden mit ausgewählten Instrumenten des Kostenmanagements wird dabei insbesondere dem prozessualen Charakter der klinischen Leistungserstellung Rechenschaft getragen. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Frage nach der praktischen Umsetzbarkeit der entwickelten Konzeption dar. Die dargelegten Aspekte werden theoretisch behandelt und sodann an einem exemplarischen Akutkrankenhaus öffentlich-rechtlicher Trägerschaft verdeutlicht.

      Strategisches Kostenmanagement im Krankenhaus