Eleanor Levine kehrt nach 70 Jahren in ihr Heimatland Irland zurück und beobachtet das Leben in Dublin. Sie interessiert sich für die Sorgen dreier junger Frauen und fragt sich, ob die Weisheiten ihrer Mutter ihnen helfen können, das Glück zu finden.
Monika Koch-Emsermann Livres






Chefinspektor Tom Holder aus New Jersey sucht die vermisste Frau und konsultiert seine beste Beraterin, Pastorin Kathryn Koerney. Als eine weitere Frau verschwindet, arbeiten sie zusammen an dem Fall, der viele Geheimnisse des Provinznests enthüllt und die beiden näher zueinander bringt.
Nach dem Tod des kleinen Pierre ist die Familie Duvoisin zerbrochen. Die Einweihung von Pauls Plantage bringt Freude zurück, während Halbbruder John und Charmaine auf ein dunkles Geheimnis stoßen. Können die Duvoisins alte Konflikte überwinden und ihr Glück finden? Der Abschluss der exotischen Familiensaga.
Eric Cameron kämpft für ein unabhängiges Amerika, während Lady Amanda beauftragt wird, seine geheimen Pläne und sein Herz zu stehlen. Doch sie wird von der leidenschaftlichen Liebe des Rebellen überrascht und wird zur Gefangenen seiner Gefühle.
Wann er geboren ist, weiß Khazan Gul nicht. Aber er weiß, wofür er lebt: Er möchte Afghanistan befreien, durch Bildung und Landwirtschaft. Die erste Begegnung mündet in eine heftige politischen Diskussion und endet mit einer Einladung in die Provinz Khost: Einige Wochen später gehen Monika Koch und Heiner Tettenborn zusammen mit Khazan Gul durch entlegene Bergdörfer. Sie besuchen an unwahrscheinlichen Orten funktionierende Dorfschulen und kauern in einer Höhle, die er zum Schutz vor den Bomben der Sowjetarmee gegraben hat. Auf Autofahrten, beim Tee und an langen Abenden ohne Fernsehen und Internet erzählt er ihnen von seiner Kindheit in großer Armut, dem Studium in Deutschland, dem Guerillakampf gegen die sowjetische Besatzung, Landwirtschaftsprojekten, Schulgründungen als Erziehungsminister und seinen neuen Plänen und Visionen für Afghanistan. Monika Koch und Heiner Tettenborn können kaum glauben, dass die Erlebnisse von Khazan Gul in einem einzigen Leben Platz haben. Fasziniert beginnen sie, seine Schilderungen und ihre Reisen mit ihm aufzuzeichnen.
Das gestiegene Interesse am Frauenfußball zeigt sich nicht nur in den Mitgliedszahlen des Deutschen Fußball-Bundes (etwa 850 000 weibliche Aktive), sondern auch in den Einschaltquoten: 11,4 Millionen Deutsche etwa verfolgten 2003 das Endspiel ihrer Nationalmannschaft im Fernsehen, mithin ein Drittel aller Fernsehzuschauer, die ihre Geräte eingeschaltet hatten. Die Durchschnittszahl der Zuschauer bei den Spielen hat sich gegenüber der WM 1999 mehr als verdoppelt. Für diese Dokumentation begleitet ein eingespieltes Autorenteam unsere Frauen-National-Mannschaft, die zum Turnier in England immerhin als amtierender Welt- und Europameister antritt.