Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Monika Baumann-Jiang

    Verwaltungsrecht leicht gemacht
    Hilft Akupunktur bei Stillproblemen?
    ZwischenWelten
    Brainspotting
    Analoge Influencer
    Brainspotting with Children and Adolescents
    • Brainspotting with Children and Adolescents

      An attuned treatment approach for effective brain-body healing

      • 170pages
      • 6 heures de lecture
      4,3(4)Évaluer

      The book delves into Brainspotting, a therapeutic method designed for brain-body healing, specifically targeting very young clients and patients. It emphasizes the unique application of this approach in therapy and expansion settings, offering insights into effective treatment strategies tailored for younger demographics. Readers can expect to discover how Brainspotting can facilitate emotional and psychological healing in children.

      Brainspotting with Children and Adolescents
    • Brainspotting

      Belastungen verarbeiten – Selbstheilungskräfte unterstützen mit Kindern, Jugendlichen und jüngeren inneren Anteilen

      Brainspotting erfährt in der Psychotherapie zunehmend Aufmerksamkeit. Als körperorientierte Therapieform setzt das Vorgehen stark auf neurobiologische Prozesse. Brainspotting nutzt die Augen als eine Art Scanner der inneren Welt: Man geht davon aus, dass therapierelevante physiologische Prozesse und emotionale Empfindungen mit bestimmten Augenpositionen korrespondieren und über das Gesichtsfeld zielgerichtet aktiviert werden können. In der Behandlung ermöglicht Brainspotting eine verbesserte Selbstregulation – Blockaden werden gelöst, Symptome können integriert, Emotionen und Erinnerungen besser be- und verarbeitet werden. Eingebettet in die persönliche Beziehung zwischen Behandler: in und Klient: in, machen Gehirn und Körper die Lernerfahrung: Wenn ich dies oder jenes im Hier und Jetzt (noch einmal) erlebe oder spüre, passiert mir nichts. Die erfahrene Psychologin und Psychotherapeutin Monika Baumann erklärt anschaulich und klar die Grundlagen des Brainspotting und fokussiert darauf, wie die Technik unter Einbezug des Körpergefühls und der visuellen Orientierung in jegliche Art von Behandlung eingebettet werden kann. Den praktischen Kern des Buches bildet die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie die Teilearbeit mit Erwachsenen.

      Brainspotting
    • Musiktherapie ist besonders wertvoll, wo sprachliche Kommunikation an ihre Grenzen stößt. Der Einsatz von Klang und Rhythmus als ursprüngliche Form des Austauschs hat sich in vielen therapeutischen Bereichen, insbesondere in der Neurologie, bewährt. Die Förderung schwer hirngeschädigter Menschen stellt eine besondere Herausforderung dar, da ihre Kommunikations- und Ausdrucksmöglichkeiten stark eingeschränkt sind. Hier kommen nichtsprachliche, nonverbale Angebote ins Spiel, die charakteristisch für die Musiktherapie sind. Musik kann Brücken bauen und neue Begegnungsräume schaffen, was Hoffnung und Entwicklung ermöglicht. Diese umfassende Darstellung musiktherapeutischer Erfahrungen bei Patienten mit erworbener Hirnschädigung schließt eine wichtige Lücke in der Literatur und trägt zur Professionalisierung der neurologischen Musiktherapie bei. Das Buch bietet Fachwissen, zahlreiche Fallbeispiele und praxisnahe Einblicke in die Vielfalt dieser Arbeit. Die Autoren, erfahrene Musiktherapeuten, kombinieren verschiedene Methoden und beleuchten die Arbeit mit spezifischen Krankheitsbildern sowie besondere Aspekte wie Gruppentherapie und die Integration von Angehörigen. Es werden Orientierungshilfen für neue Musiktherapeuten und Anregungen für andere therapeutisch-pädagogische Fachkräfte gegeben. Zudem erhalten Mediziner und Kostenträger wertvolle Informationen über diese innovative Behandlungsform. Das Buch bietet ein umfassendes Bild

      ZwischenWelten