Die Studienarbeit bietet einen fundierten Überblick über den Islam und dessen Praxis in Deutschland, insbesondere im Kontext aktueller gesellschaftlicher Debatten wie der Moschee-Diskussion in Köln und der Rolle von Frauen mit Kopftuch im Schulunterricht. Der Autor beleuchtet, wie der Islam in Deutschland gelebt wird und von welchen Gruppen, während er auch auf den Islamismus eingeht, der als extreme Form des Islam betrachtet wird. Die Arbeit thematisiert somit sowohl religiöse als auch gesellschaftliche Aspekte und deren Relevanz für die Integrationsdiskussion.
Miloš Jovanović Livres



Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europa - and. L nder - Neueste Geschichte, Europ ische Einigung, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universit t D sseldorf (Historisches Seminar), Veranstaltung: Das 20. Jahrhundert ins Geschichtsbuch, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch nach knapp 20 Jahren der Unruhe auf dem Balkan gibt es noch immer Probleme: Das Kosovo verlangt nach Unabh ngigkeit, in Makedonien schwelt ein Nationenkonflikt und auch Bosnien-Herzegovina kommt nicht zur Ruhe. In dieser Arbeit zeichnet der Autor ein Bild der Kriege auf dem Balkan, die sich im 20. Jahrhundert dort abgespielt haben und welches ihre Besonderheiten waren. Von den Balkankriegen Anfang des Jahrhunderts bis hin zur Bombardierung der Bundesrepublik Jugoslawien durch die NATO werden die Kriege auf dem Balkan beschrieben und vor allem jene Besonderheiten, die sie von anderen Kriegen unterschieden. Die Arbeit ist im Rahmen eines Projekts "Das 20. Jahrhundert ins Geschichtsbuch" entstanden und so findet sich im letzten Teil der Arbeit ein Punkt f r Aufnahmekriterien in ein solches, fiktives, Geschichtsbuch.
Fußspuren in der Publikationslandschaft
- 223pages
- 8 heures de lecture
Für Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Forschung ist eine fundierte Planung zukünftiger Forschungsvorhaben von großer Bedeutung. Diese Planung wird meist von Fachleuten unterschiedlichster wissenschaftlicher Disziplinen durchgeführt. Dabei handelt es sich meist um rein qualitative Einschätzungen. Die in dieser Arbeit entwickelte Footprintanalyse ergänzt solche Einschätzungen um quantitative Methoden aus dem Bereich der Bibliometrie. Das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT erstellt einen umfassenden Überblick über die allgemeine Forschungs- und Technologielandschaft. Vertieft wird der allgemeine Überblick durch eigene Fachanalysen und -prognosen auf ausgewählten Technologiegebieten. Außerdem führt das Institut theoretische und experimentelle Arbeiten durch. Der Autor Dr. Milo Jovanovic hat an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Neuere Geschichte, Politik-, Medien- und Informationswissenschaft studiert. Nach dem erfolgreichen Abschluss promovierte er im Fach Informationswissenschaft. Die vorliegende Arbeit stellt seine Dissertationsschrift dar. Er forscht auf dem Gebiet der technologischen Vorausschau und Indikatorentwicklung.