Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michaela Maria Müller

    1 janvier 1974
    Sallusts Sicht der älteren römischen Geschichte
    Die Rolle der Vergangenheit für die Hauptcharaktere in Virginia Woolfs Mrs Dalloway
    Mitterndorf
    Schöne Post
    Auf See
    Syntactic theory and first language acquisition
    • The analysis focuses on the speech development of a 26-month-old child, Heather, who has progressed to the multi-word stage. It highlights her use of three primary functional category systems: the D-system, I-system, and C-system. The paper explores the X-bar model, which posits that any word category can serve as the head of a phrase and can be expanded into a corresponding phrasal category through the addition of modifiers such as complements, adjuncts, and specifiers, ultimately detailing the structure of English phrases.

      Syntactic theory and first language acquisition
    • Auf See

      Die Geschichte von Ayan und Samir

      5,0(1)Évaluer

      Das Schicksal eines jungen somalischen Paares wird vom Bürgerkrieg bestimmt. Ayan ist schwanger und Samir heuert bei den Piraten an, um Geld zu verdienen. Ihre Wege trennen sich ungewollt: Ayan versucht, mit Hilfe von Schleppern vom Flüchtlingslager Dadaab aus übers Mittelmeer zu fliehen, während Samir ungeplant und unter denkbar negativen Vorzeichen nach Europa gelangt. In ›Auf See‹ geht Michaela Maria Müller die Wege ihrer Protagonisten nach: wo dies möglich ist, in Form einer Reportage, wo dies nicht möglich ist, als intensive und empathische Fiktion, immer beglaubigt durch umfangreiche Recherchen. So kann die Autorin alles erzählen, ohne reale Personen in Gefahr zu bringen. Die Beziehungen zwischen Deutschland und Somalia erweisen sich dabei als wesentlich enger und problematischer, als den meisten Deutschen bewusst sein wird. * Titel- und Buchgestaltung von Ursula Steinhoff, Bath

      Auf See
    • Schöne Post

      Papeterie gestalten, mit Handschrift spielen, Postkunst austauschen

      4,0(1)Évaluer

      «Schöner Post» inspiriert dazu, Freundschaften kreativ zu pflegen. Das Buch bietet vielfältige Ideen für Umschläge, Postkarten und Mini-Bücher. Michaela Müller und Tabea Heinicker präsentieren kreative Techniken und Projekte, die das Briefeschreiben zu einem künstlerischen Erlebnis machen und den persönlichen Austausch fördern.

      Schöne Post
    • April 1986. Die siebzehnjährige Resa arbeitet bei ihrem Vater auf dem Fischerhof, einem der letzten verbliebenen Bauernhöfe in der Gegend. Sie will den Hof nicht übernehmen, hat jedoch keine Ahnung, wie sie das ihrem Vater beibringen soll. Seit Kurzem haben sie einen neuen Nachbarn, Lothar Görlich, der mit Oskar Wolf im Austragshaus gegenüber lebt und mit einer einzigen Kuh eine Rinderzucht mit Uckermärkern aufbauen will, einer Rasse, die in der DDR für die Fleischproduktion gezüchtet wurde. Resa interessiert sich sehr dafür, doch im Dorf stoßen allein die Pläne auf Ablehnung. Als es im sowjetischen Atomkraftwerk Tschernobyl zum Super-GAU kommt und der Fallout auch der Landwirtschaft in Deutschland schweren Schaden zuzufügen droht, setzt sich die Erkenntnis durch, dass neue Zeiten anbrechen. Anhand alter Dokumente erfährt Resa endlich mehr über die Vergangenheit des Hofes und ihre Familie, und der schweigsame Vater beginnt, sich den Fragen seiner Tochter zu stellen.

      Mitterndorf
    • Die Studienarbeit analysiert die Verwendung verschiedener Fokalisierer in Virginia Woolfs "Mrs Dalloway", insbesondere bei den Charakteren Clarissa Dalloway, Septimus Warren Smith und Peter Walsh. Sie zeigt auf, wie die Vergangenheit dieser Figuren ihre gegenwärtigen Gedanken und Entscheidungen beeinflusst. Während Clarissa eine positive Lebenshaltung entwickelt, führt die Vergangenheit bei Septimus zu einem tragischen Selbstmord und Peter sieht sein Leben als gescheitert an. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Erlebnissen, die diese tiefgreifenden Auswirkungen auf die Charaktere haben.

      Die Rolle der Vergangenheit für die Hauptcharaktere in Virginia Woolfs Mrs Dalloway
    • Die Studienarbeit analysiert das Leben und Werk von C. Sallustius Crispus, einem römischen Historiker und Politiker, der sich nach Cäsars Ermordung der Geschichtsschreibung widmete. Sallust, ein Kritiker der Nobilität und Vertreter der Volkspartei, hoffte auf eine demokratische Reform der römischen Politik. Seine bedeutendsten Werke, darunter "Bellum Iugurthinum", reflektieren seine einzigartige Geschichtsauffassung und bieten einen tiefen Einblick in die politischen Verhältnisse seiner Zeit. Die Arbeit hebt die Relevanz seiner historischen Monographien hervor und zeigt deren Einfluss auf die römische Geschichtsschreibung.

      Sallusts Sicht der älteren römischen Geschichte
    • Kochen mit Zukunft

      Rezepte für ein gutes Klima

      Ein vielstimmiges, praktisches und neuartiges Kochbuch für alle, die Umwelt und gutes Essen zusammendenken. Mit fast 40 Rezepten und vielen Inspirationen aus der Praxis für die ressourcenschonende Küche.

      Kochen mit Zukunft
    • Praxisbuch Entwicklungs-Elterngespräch im Kindergarten

      Vorbereiten – Durchführen – Reflektieren

      Dass eine gute Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Fachkraft essenziell für eine gelungene Kitazeit des Kindes ist, kann niemand ernsthaft bezweifeln. Und doch nimmt die Vorbereitung von Elterngesprächen im hektischen Kitaalltag oft nur einen geringen Raum ein. Das vorliegende Konzept bietet die Möglichkeit der effektiven Vorbereitung aller am Gelingen eines positiven Kitaaufenthaltes Beteiligten auf unterschiedliche Gesprächsanlässe – von kurzen Infogesprächen bis zum jährlichen Entwicklungsgespräch.

      Praxisbuch Entwicklungs-Elterngespräch im Kindergarten
    • Jan Schneider ist Historiker und Archivar. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in einem Dorf am Stadtrand. Jan hat etwas vor sich, von dem niemand etwas weiß: Er muss die Akten des Auswärtigen Amtes des Jahres 1991 bearbeiten – das Jahr, das sein Leben als Zehnjähriger von Grund auf verändert hat. Er kann plötzlich nicht mehr auf Geschichte blicken, ohne seine eigene darin zu sehen. Dann trifft der zögerliche Jan auf Enni van der Bilt, Notrufdisponentin einer Feuerwehr-Leitstelle. Enni ist das Gegenteil von Jan: Sie packt an, will Dinge verändern. Sein Zögern ist ihr fremd. Doch vom ersten Moment an haben die beiden eine Verbindung, ohne dass sie zunächst sagen können, worin diese besteht … »Wenn eine Feuerwehrfrau auf einen Archivar trifft, kann es wie in diesem Roman passieren, dass die Eiszeit Feuer fängt und namenlose Inseln die Zeit anhalten.« Annett Gröschner »In Michaela Maria Müllers Text findet sich Gegenwart und Historie, Geschichte und Naturgeschichte, Privates und Gesellschaftliches kunstvoll zu einem Gobelin verknüpft, einem Zeitteppich, der zugleich das Handlungsfeld der Figuren ist.« Jan Kuhlbrodt

      Zonen der Zeit