Découvertes funéraires de la grotte d'Assi el-Hadath aus Liban
La brochure réunit les textes et parfois plusieurs illustrations des objets de l'exposition temporaire du même nom (30.4.2023-12.11.2023) à la Fondation Abegg à Riggisberg.
Der reich bebilderte Band behandelt die kleine, aber künstlerisch hochrangige Sammlung Limousiner Emailarbeiten in der Abegg-Stiftung. Die Gruppe vereint nahezu alle Techniken, die der Limousiner Goldschmiedekunst des 12. und 13. Jahrhunderts vertraut waren. Vorgestellt werden unter anderem drei Kästchen, zwei Krummstabspitzen, eine Pyxis sowie figürliche Reliefs und zwei Beschlagplattten eines Kreuzes.
Die Unterhose vom Eisbären ist verschwunden! Wo kann sie nur sein? Der Eisbär und seine Freundin, die Maus, suchen gemeinsam. Und machen eine unglaubliche Entdeckung!
Freunde der Sendung kennen die Hauptfiguren schon sehr gut. Korbinian Hofer ist Kriminalhauptkommissar und seiner Rosenheimer Heimat tief verbunden. Der eher Schweigsame mit der „bayerischen“ Körperfülle lebt mit seiner alleinerziehenden Schwester Marie auf einem Bauernhof und hilft ihr, wenn es die Ermittlungen zulassen, bei der Arbeit. Sein Kollege Ulrich Satori ist nicht ganz freiwillig in der Provinz, eigentlich wäre er lieber wieder in München, wo man auch viel mehr Verständnis für seine Vorliebe für moderne Kommunikationsmittel aufbringt. Reibereien zwischen unseren ungleichen Cops sind an der Tagesordnung. Wenn es jedoch um die Aufklärung von Verbrechen geht, lösen die zwei auch die kniffligsten Fälle erfolgreich.
Die Arbeit setzt sich kritisch mit der Theorie der Handlungskontrolle von Julius Kuhl auseinander. Sie schließt eine Reihe bestehender Forschungslücken: 1. Die Entstehung und Entwicklung der Theorie wird nachgezeichnet. 2. In zwei Replikationsuntersuchungen zur Mißerfolgsverarbeitung wird der postulierte Leistungsvorteil des sog. handlungsorientierten Typus überprüft. 3. Erstmals in der Handlungskontrollforschung wird der Anforderungstyp «komplexes Problemlösen» eingesetzt, der insbesondere von praktischem Interesse ist. Erwartungsgemäß sind die Leistungen aus beiden Experimenten durch das Persönlichkeitsmerkmal «Emotionale Stabilität» alternativ erklärbar. Konsequenzen für die Theorie und weitere Forschung werden diskutiert.