Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael-Andreas Schmidt

    IPOs in Germany. IPO procedures
    Las Vegas
    Lokale Identitäten in Randgebieten des Römischen Reiches
    Leipzig - eine Inspiration
    Leipzig
    Erlebnisreise durch Sachsen
    • Dieser Bildband lädt auf 96 Seiten zu einer touristischen Bilderreise durch das frühere Kurfürstentum und den heutigen Freistaat ein. Die Rundreise beginnt in Meißen mit dem Schloss Moritzburg und in der wieder aufgebauten Barock- und Landeshauptstadt Dresden. Bild und Text präsentieren das heutige Sachsen mit seinen zahlreichen historischen Burgen, Schlössern, Kirchen, Domen und Klöstern, ergänzt durch kulturhistorische Reiseinformationen. Hier wandelt man auf den Spuren namhafter Künstler und Erfinder, darunter die berühmten Komponisten J. S. Bach und Richard Wagner sowie Dichter wie Fichte, Leibnitz, Lessing, Martin Luther, Friedrich Nietzsche und Karl May. Die grandiosen Dresdner Kunstsammlungen vom Kurfürsten August dem Starken ziehen jährlich Millionen Besucher an. Die Tour verläuft ab Dresden entlang der Elbe in die Sächsische Schweiz, durch das Erzgebirge ins Vogtland und über Zwickau in die Handelsmetropole Leipzig. Weiter geht es quer durch das nördliche Sachsen zum Lausitzer Seenland, durch die Muskauer Heide und die Oberlausitz, bevor die Fahrt in Oybin im Zittauer Gebirge endet. Ausgewählte Farbfotos bekannter Landschaftsfotografen machen die imaginäre Rundreise durch Sachsen zu einem visuellen Erlebnis. Der Band ist ein wertvoller Reisebegleiter mit vielen Reisetipps und zugleich ein Souvenir und Heimatbuch. Er dokumentiert das Land aktuell und fungiert als repräsentativer Botschafter fürs Ausland, nicht zuletzt

      Erlebnisreise durch Sachsen
    • Dieser neue Bildband zeigt eine Stadtrundfahrt durch Leipzig und Umgebung auf 84 Seiten mit ausgewählten Spitzenfotografien und den informativen Texten von Andreas Schmidt als dreisprachige Ausgabe in D/E/F. Sie werden die Sehenswürdigkeiten dieser Stadt kennen lernen und erfahren, dass Leipzig in den letzten Jahrhunderten dem Wirtschafts- und Geistesleben in Europa reiche Impulse verliehen hat. Mit diesem Bildband spüren Sie auch den besonderen Leipziger Flair, denn hier pulsiert das Leben; hier sind Tradition und Fortschritt auf Schritt und Tritt zu spüren. Das historische Stadtzentrum, umgeben von einem Promenadenring, der den einstigen Verlauf der Befestigungsanlagen markiert, bildet dabei das lebendige Herz der Stadt. Die Bürger dieser Stadt, die dem Geiste der neuen Zeit stets aufgeschlossen waren, förderten sowohl die Künste als auch die Wissenschaft. Eine der ältesten Universitäten Deutschlands zieht noch heute Studenten aus vielen Ländern an. Eine pulsierende Stadt die dem Bürger und Besucher ein hohes Maß an Lebensqualität bietet.

      Leipzig
    • Dieser neue Bildband zeigt eine Stadtrundfahrt durch Leipzig und Umgebung auf 84 Seiten mit ausgewählten Spitzenfotografien und den informativen Texten von Andreas Schmidt als dreisprachige Ausgabe in D/E/F. Sie werden die Sehenswürdigkeiten dieser Stadt kennenlernen und erfahren, dass Leipzig in den letzten Jahrhunderten dem Wirtschafts- und Geistesleben in Europa reiche Impulse verliehen hat. Mit diesem Bildband spüren Sie auch den besonderen Leipziger Flair, denn hier pulsiert das Leben; hier sind Tradition und Fortschritt auf Schritt und Tritt zu spüren. Das historische Stadtzentrum, umgeben von einem Promenadenring, der den einstigen Verlauf der Befestigungsanlagen markiert, bildet dabei das lebendige Herz der Stadt. Die Bürger dieser Stadt, die dem Geiste der neuen Zeit stets aufgeschlossen waren, förderten sowohl die Künste als auch die Wissenschaft. Eine der ältesten Universitäten Deutschlands zieht noch heute Studenten aus vielen Ländern an. Eine pulsierende Stadt, die dem Bürger und Besucher ein hohes Maß an Lebensqualität bietet.

      Leipzig - eine Inspiration
    • Im Zentrum des Symposiums „Lokale Identitäten in Randgebieten des Römischen Reiches“, veranstaltet vom Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien, stand die Frage nach dem Selbstverständnis lokaler Bevölkerungen in Randgebieten des Römischen Reiches sowie dem Verhältnis einheimischer Traditionen zu reichsrömischen Einflüssen zwischen dem 1. und 3. Jh. n. Chr. Ziel war es, diese Problematik an drei unterschiedlichen geografischen und kulturhistorischen Räumen zu untersuchen: Syrien, der östliche Alpenraum und Nordafrika. In diesen Regionen sollte exemplarisch gezeigt werden, wie lokale Identitäten in der Gestaltung des öffentlichen Raumes, der Sakral- und Sepulkralarchitektur sowie in verschiedenen Bereichen der bildenden Kunst reflektiert werden. Der Fokus lag auf archäologischen Denkmälern, ergänzt durch Analysen aus Soziologie und Alter Geschichte. Ein zentrales Ergebnis des Symposiums ist, dass Begriffe wie „lokal-einheimisch“ und „fremd-ausländisch“ nicht als Gegensätze, sondern als sich ergänzende Konzepte betrachtet werden müssen. Die Auseinandersetzung mit dem Fremden kann oft die eigene Identität stärken. Dies wirft die Frage auf, ob von einer einheitlichen „Identität“ gesprochen werden kann oder ob verschiedene, kommunizierende „Identitäten“ existieren. Diese Überlegungen helfen, Quellen nicht als statische Produkte zu verstehen, sondern als Ausdruck eines dynamischen Prozesses vielschichtiger Verschränk

      Lokale Identitäten in Randgebieten des Römischen Reiches
    • Las Vegas

      • 144pages
      • 6 heures de lecture
      3,0(2)Évaluer

      Flamingo, Stardust, Caesar's Palace--the sparkling neon signs that tower over the grand casinos and hotels on the Las Vegas strip are familiar not just in name but in fame. Las Vegas, that desert town built from sand, poker chips, and free buffets, has come to symbolize a certain kind of American culture that deals in extremes of mediatization, simulacra, privatization, and entertainment. Photographer Andreas Schmidt has taken his lens to the city, altering it in such a way that it appears blurred, seen from a passing car, reversed, or reflected in a window pane. A master of the unexpected and the unusual perspective, Schmidt takes super-wide-angle shots of the spectacular Vegas skyline, sandwiching it into the narrow horizontal gap between two levels of dark concrete pilings in a parking garage. He makes endless hotel corridors vanish into nothingness. He flows vast, empty convention halls and their wildly twilled carpets together to form absurd, magnificent patterns. In Schmidt's Las Vegas series, the glamour and glitter of the strip is exposed as pure fa ade, as the ultimate collective act of megalomania--but without ever losing any of its fascinating, perverse allure.

      Las Vegas
    • The paper examines the successful IPO of Evonik on April 25, 2013, highlighting its significance in the German chemistry sector. It discusses the company's previous delays in going public, attributed to unfavorable market conditions and insufficient investor demand, as seen in the case of Deutsche Annington. By analyzing these factors, the paper sheds light on the complexities and challenges companies face in the IPO process, providing insights into market dynamics and investor behavior during this critical financial event.

      IPOs in Germany. IPO procedures
    • Focusing on the cultural frameworks of Germany and Japan, this seminar paper explores the distinct approaches to business leadership in both countries. It highlights the significance of understanding these differences for multinational companies to enhance employee motivation and mitigate the risks of cultural conflicts, ultimately aiming for greater success in global operations. The analysis is grounded in respected academic theories, making it a valuable resource for those interested in corporate governance and management strategies across cultures.

      Analysis and comparison of German and Japanese culture with special focus on leadership
    • This thesis is about model order reduction methods for parametric and high-dimensional optimal feedback control problems for both linear and nonlinear systems. In the first part of this work, the reduced basis method for the algebraic Riccati equation is introduced. This method consists of the low-rank factor greedy algorithm for the construction of the basis, a rigorous and highly accurate error estimation theory and a strict offline/online splitting that ensures computational efficiency. The method is then applied to two classical feedback control problems for linear systems: The linear-quadratic regulator and the H2-optimal control problem. Error bounds for the controlled state and cost functional for the linear-quadratic regulator problem guarantee the quality of the approximation in the context of feedback control. In the second part two techniques for high-dimensional and parametric nonlinear feedback control problems are introduced. The first method combines parametric model order reduction techniques and efficient schemes for solving the parametric Hamilton-Jacobi-Bellman equations that are associated with the optimal control problems. A complete computational workflow is introduced to get an efficient numerical scheme. The second method is a data-driven approach to approximate the value function of the feedback control problems with kernel interpolation techniques.

      Feedback Control for Parametric Partial Differential Equations Using Reduced Basis Surrogate Models
    • The Handbook of Zoology provides an in-depth treatment of the entire animal kingdom covering both invertebrates and vertebrates. It publishes comprehensive overviews on animal systematics and morphology and covers extensively further aspects like physiology, behavior, ecology and applied zoological research.

      Handbook of zoology
    • The city

      • 142pages
      • 5 heures de lecture

      On his nighttime rambles through the City of London--i.e., its historical and financial heart--Andreas Schmidt (born 1967) documents the icy glamour of its epic-scaled financial palaces, in which empty lobbies, conference rooms and endless corridors proliferate. Schmidt's portrait of these eerily alienated realms restore the understanding that such environments, in their oversized grandeur, are very far from the civic good.

      The city